Eine neue Marktrealität erfordert zukunftsgerichtete Operationsstrategien im Pharmabereich – die Ecksteine dafür liefert Operational Excellence. Das Engagement der Menschen stellt dabei nach wie vor die größte Herausforderung dar. Wie die Autoren dieses Buches herausstellen, ist es die Fähigkeit, alle Mitarbeiter dazu zu bringen, ihr Denken auf beständige Optimierung und Veränderung auszurichten, mit der Unternehmen ihre innere Schwerfälligkeit überwinden können und wodurch sich die Gewinner von den Verlierern unterscheiden.
Führungskräfte, Unternehmensberater und Wissenschaftler aus Europa und den USA leisteten einen Beitrag zu diesem zweiten Werk über eine Thematik, die bereits dazu führte, dass Tausende von Beschäftigten ihre Arbeit anders betrachten und ausüben. Während im ersten Buch, „Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry“, das Augenmerk auf den Kernpunkten von OPEX lag, geht es im vorliegenden Werk um Aspekte der Führung und Organisation bei großangelegten OPEX-Programmen.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 735002 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Autor: | Friedli, Th; Basu, P K; Gronauer, T; Werani †, J |
Sprache: | Englisch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2010 |
Umfang: | 365 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-400-1 |
The Journey from Compliance to Excellence
Wie gelingt Qualitätssicherung und Operational Excellence im täglichen Pharmabusiness?
Kenner der von Prof. Friedli herausgegeben Grundlagenwerke zur Operational Excellence lesen hier die Fortführung seiner Forschungen an der Universität St. Gallen (Schweiz): die Resultate einer Benchmark-Studie zum Qualitätsmanagement in der pharmazeutischen Industrie sowie eines Forschungsprojekts über Qualitätsmetriken.
Diese Studienergebnisse werden in praktische Handlungsempfehlungen für den Anwender umgesetzt. Neben dem ganzheitlichen Systemansatz bietet das Buch einen Blick in die Zukunft des Qualitätsmanagements in der pharmazeutischen Industrie.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 735301 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Herausgeber: | Friedli T, Basu P K, Mänder C, Calnan N |
Autor: | Friedli T, Basu P K, Mänder C, Calnan N |
Sprache: | Englisch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2018 |
Umfang: | 288 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-457-5 |
Die Detektion und Charakterisierung von Partikeln ist ein zentrales Thema in der Pharmaindustrie. Partikel betreffen alle Bereiche: sie sind von Bedeutung in Technik, Entwicklung, Produktion sowie Qualitätskontrolle und -sicherung. Partikel können in den Produktionswegen generiert werden, gelangen aber auch durch Medien wie Luft, Druckluft oder Wasser in die Zubereitung.
Nicht nur die Prüfung auf Partikelfreiheit ist relevant, sondern auch die Detektion und saubere Charakterisierung von Partikeln. Dieses Praxisbuch geht neben den regulatorischen Anforderungen und Methoden der Pharmakopöen unter anderem auch auf die Toxikologie partikularer Systeme, Carrierfunktionen sowie unterschiedlichen Messmethoden ein und behandelt die Thematik umfassend.
Weitere Titel zum Thema:
Klicken Sie auf das Cover um zur Detailansicht zu gelangen.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 740101 |
Reihe: | ecv basics |
Herausgeber: | Stieneker, F. |
Autor: | Berger, O; Blattner, J; Creutzenberg, O; Kamke, D; Kutz, G; Langer, K; Limberger, M; Schichtel, J; Schindler, H-G; Skala, M A; Stieneker, F; Türeli, A E; Wacker, M G; Walger, T |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2015 |
Umfang: | 216 Seiten |
Format, Einband: | 15,3 x 23 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-409-4 |
Neben der Wirksamkeit sind Sicherheit und Qualität die wichtigsten Anforderungen an ein Arzneimittel. Doch wie lassen sich mikrobielle und andere Verunreinigungen im Produkt mit vertretbarem Aufwand detektieren?
Dieser Frage widmet sich eine Reihe namhafter Experten. Ausgehend von den statistischen Grundlagen der Probenahme über den Einsatz der NIR-Spektroskopie bei der Ausgangsstoffanalytik bis hin zur Rolle der Qualitätssicherung im Umgang mit OOS-Resultaten werden wichtige Problemfelder der analytischen Qualitätskontrolle und der pharmazeutischen Mikrobiologie besprochen. Darüber hinaus bietet die Ausgabe praktische Hinweise zur Nährmedienherstellung, zum Risk Assessment sowie zur Validierung mikrobiologischer Testverfahren.
Das pharma technologie Journal ist zugleich Praxisbericht und Nachschlagewerk, es ermöglicht so eine effiziente Umsetzung von GMP-Anforderungen im betrieblichen Alltag. Die wissenschaftliche Schriftenreihe behandelt in Form von Einzelbänden jeweils spezielle Themen aus der pharmazeutischen Technologie. Die Ausgaben werden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und von Concept Heidelberg herausgegeben.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 760801 |
Reihe: | pharma technologie journal |
Herausgeber: | Concept Heidelberg |
Autor: | Beckmann, G; Fischer, M; Groh, A; Karner, M; Könemann, A; Kunze, O; Prinz, H; Seyfarth, H |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2015 |
Umfang: | 198 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-424-7 |
In der Pharma- und Zulieferindustrie arbeiten viele Berufsgruppen miteinander. Pharmazeuten, Techniker, Planer, Einkäufer – um nur einige zu nennen. Im jeweiligen Fachgebiet sind die Fachbegriffe und deren Zusammenhänge geläufig. Regelmäßig wird jeder Einzelne aber auch mit den Begriffen der anderen Fachbereiche konfrontiert. Um die gleiche Sprache zu sprechen, ist das richtige Verständnis der Pharma-Terminologie Voraussetzung. Missverständnisse oder schlimmer Fehlplanungen können sonst die Folge sein.
Um die Vielzahl der Fachbegriffe aus der Vielzahl der Fachdisziplinen richtig einzuordnen, ist eine zuverlässige und vertrauenswürdige Quelle mehr als hilfreich. Mit über 3.400 Fachbegriffen bietet das Lexikon der Pharma-Technologie eben diesen umfassenden und auf alle praxisrelevanten Themen gerichteten Wissenstransfer – von der Arzneimittelentwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb.
Es erleichtert Berufsanfängern den Einstieg, Einkäufern die Angebotskontrolle und Gesamtverantwortlichen die Mitsprache bei Meetings der Fachabteilungen. Begriffe aus Pharmazie, Chemie- und Verfahrenstechnik, Anlagen und Prozesstechnik, Materialkunde und den Regelwerken rund um GMP werden verständlich und anschaulich erklärt.
Bei rechtlichen Aspekten ist die 16. AMG-Novelle berücksichtigt.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 734902 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Autor: | Henkel,G; Stineker, F; Wesch,M |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 |
Umfang: | 623 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-385-1 |
Dieses Arbeitsbuch, von dem jetzt bereits die 7. Auflage vorliegt, ist für Herstellungsbetriebe der Pharmaindustrie bei der Ausbildung der Mitarbeiter unentbehrlich. Die praxisorientierten Informationen sind vor allem für neue Mitarbeiter in der Fertigung und Hochschulabsolventen zusammengestellt.
Das Thema „Qualitätssicherung”, das in der Produktion stark an Bedeutung gewonnen hat, wird ausführlich berücksichtigt. Ebenso wird auf die zunehmende Automatisierung und den zweckmäßigen PC-Einsatz eingegangen. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und reichhaltig illustriert. „Kontrollfragen” erleichtern die eigenständige Erarbeitung des Stoffes. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 730807 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Autor: | Barthel, T; Fritzsche, U; Schwarz, P |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 7., neu bearbeitete Auflage 2009 |
Umfang: | 213 Seiten |
Format, Einband: | 12 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-375-2 |
Pharmazeutische Druckluft – interdisziplinär.
Zunehmend rückt die Qualität der im Prozess eingesetzten Druckluft in den Fokus von Auditoren und Inspektoren: Mangels ausreichend spezifischer gesetzlicher Regelungen und Richtlinien blieben Fragen der GMP-gerechten Gestaltung von Herstellung, Prüfung und Verwendung von Druckluft bisher offen.
Diese interdisziplinäre Darstellung zur Pharmazeutischen Druckluft bietet hier das notwendige Instrumentarium mit Best Practices-Empfehlungen unter Berücksichtigung sowohl der technischen Möglichkeiten als auch der pharmazeutischen Anforderungen. Praxisbeispiele verdeutlichen dabei das Vorgehen. Im Anhang wird die Versorgung und Anwendung von Druckluft für die Pharmaindustrie aus Herstellersicht vorgestellt.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 737101 |
Autor: | Werner, D; Ruppelt, E; Koehler, D |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2018 |
Umfang: | 216 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-461-2 |
Das Granulieren ist einer der wichtigsten Herstellprozesse in der Pharmazeutischen Industrie. Das Praxisbuch bietet, gerade auch für Quereinsteiger, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, die gängigen Verfahren sowie die Untersuchungsmethoden von Granulaten in kompakter Form.
Aus dem Inhalt:
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 710102 |
Reihe: | apv - basics |
Herausgeber: | APV |
Autor: | Serno, P; Kleinebudde, P; Knop, K |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 2. Auflage 2016 |
Umfang: | 206 Seiten |
Format, Einband: | 15 x 23 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-437-7 |
Trocknen ist eine der Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Auch in der pharmazeutischen Produktion spielt die Entfernung von Feuchtigkeit aus flüssiger bzw. gefrorener Phase (Gefriertrocknung) eine große Rolle. Um Trocknungsprozesse zu beherrschen, ist es wichtig, die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Trocknung und die Werkzeuge zu kennen, die es ermöglichen, steuernd in die Prozesse einzugreifen.
Der vierte Band der Reihe APV basics beschreibt detailliert die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknung, um dann die Bauart und Nutzung der verschiedenen Anlagen in Abhängigkeit von Prozess und Produkt zu diskutieren. Ausführungen zur Wechselwirkung zwischen Gas- und Produktfeuchte, zu Verfahren der Feuchtemessung und zu Sicherheitsfragen schließen das Buch ab.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 710501 |
Reihe: | apv - basics |
Herausgeber: | APV |
Autor: | Gehrmann, D; Esper, G |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2012 |
Umfang: | 306 Seiten |
Format, Einband: | 15 x 23 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-402-5 |
Emulsionen sind die Basis vieler verschiedener Darreichungsformen, die doch sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Zu nennen seien hier exemplarisch zwei Extreme: die Applikation einer Emulsion als topisches Arzneimittel auf der Haut oder die Injektion einer Emulsion im Falle von Parenteralia.
Im dritten Band der Reihe APV basics haben die Autoren – jeder ein anerkannter Spezialist auf seinem Gebiet – einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die theoretischen Grundlagen, Rohstoffe, Systematik, Herstellung und Prüfung von Emulsionen sowie deren biopharmazeutische Charakterisierung verfasst.
Das Buch bietet einen breiten Überblick über die genannten Inhalte und stellt diese didaktisch solide und übersichtlich zusammengefasst aus den Perspektiven der Hochschule und der Industrie dar. Es wendet sich damit an alle, die sich mit dem wichtigen Thema Emulsionen befassen und unmittelbar in der Praxis anwendbare Informationen suchen.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 710301 |
Reihe: | apv - basics |
Herausgeber: | APV |
Autor: | Kutz, G; Daniels, R; Trommer, H |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2010 |
Umfang: | 208 Seiten |
Format, Einband: | 15 x 23 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-398-1 |
Sie sehen Artikel 61 bis 70 von insgesamt 88