Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    TPE-Schläuche

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))

    TPE-Schläuche / Produkte
    Der Liveo™ Pharma TPE Ultra-Low Temp Schlauch von DuPont wurde speziell für den Einsatz in Flüssigkeitstransportsystemen und Einweg-Bioprozessanwendungen entwickelt. Der Thermoplastische Elastomere(TPE)-Schlauch eignet sich für die Kühlkettenlogistik in der Biopharma-Industrie, z. B. für mRNA- und Vektorimpfstoffe, ATMPs und monoklonale Antikörper. Der TPE-Schlauch ist sterilisierbar und thermisch verschweißbar, was eine sichere und effiziente Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Er weist eine hohe Materialbeständigkeit und Elastomerzähigkeit auf und eignet sich durch seine geringe Sprödbruchgefahr gut für Anwendungen, die extreme Temperaturbedingungen erfordern – einschließlich Mehrfach-Gefrier- und Auftauzyklen bis –86 °C. www.biesterfeld.com

  2. Merken

    Kugelsektorventile

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))

    Kugelsektorventile / Produkte
    Schubert & Salzer stellt mit dem neuen Typ 4083 ein 3-Wege-Kugelsektorventil mit Motorantrieb für den Betrieb in Aufteil- oder Mischfunktionen vor. Die 90°-Dreharmatur mit Spannungsversorgung von 24 V bis 240 V DC/AC (50 Hz/60 Hz) ermöglicht eine präzise Regelung (Stellverhältnis von 100:1) über einen großen Regelbereich mit Kvs-Werten, die ca. 20 % höher liegen als jene der gängigen Alternativen. Durch die spezielle Kontur des Kugelsektors bleibt der Gesamt-Kv-Wert (Volumenstrom) in jeder Ventilstellung nach Unternehmensangaben nahezu konstant. Elektrisch oder pneumatisch angetriebene 3-Wege-Kugelsektorventile bieten durch ihre guten Eigenschaften einen hohen Mehrwert in den Temperier- und Mischprozessen z. B. in der Pharmaindustrie. www.schubert-salzer.com

  3. Merken

    Analysegeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))

    Analysegeräte / Produkte
    HORIBA präsentiert das neue Biopharma-Analysegerät Veloci. Das System kann dank der A-TEEM TM -Technologie eine Korrektur des Inner-Filter-Effects vornehmen, wodurch zuverlässigere Datensätze für die weitere Analyse bereitgestellt werden. Dabei steht A-TEEM für simultane Absorptions-, Transmissions- und Fluoreszenzanregungs-Emissionsmatrix (EEM). Diese Innovation optimiert die Fluoreszenzspektroskopie und ermöglicht molekulare Fingerabdrücke. Basierend auf der Charge-Coupled-Device(CCD)-Technologie kann das Gerät nach Unternehmensangaben innerhalb von Millisekunden ein vollständiges Emissionsspektrum oder in weniger als 1 min eine vollständige Anregungs-Emissions-Matrix erfassen. Durch diese Funktionen bietet das System einen schnellen kostengünstigen und benutzerfreundlichen Ansatz für die Komponentenanalyse. www.horiba.com

  4. Merken

    Rottendorf-Wissenschaftspreise 2025 verliehen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))

    Rottendorf-Wissenschaftspreise 2025 verliehen / Personen | Unternehmen
    Dr. Lukas Ernst, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, ist im Okt. 2025 mit dem nationalen Wissenschaftspreis der Rottendorf-Stiftung ausgezeichnet worden. Ebenfalls im Okt. 2025 hat Dr. Lennart Brewitz, Department of Chemistry, University of Oxford, den internationalen Wissenschaftspreis der Rottendorf-Stiftung erhalten. Die Rottendorf-Preise werden alle 2 Jahre an jüngere Wissenschaftler verliehen und sind mit jeweils 10 000 Euro dotiert. Dr. Ernst wurde für seine Arbeit zur Biosynthese von komplizierten Inhaltsstoffen der Johanniskräuter geehrt. Dr. Brewitz erhielt den Preis für seine Forschung zur Untersuchung des therapeutischen und diagnostischen Potenzials sowie der Funktionen, Mechanismen und Strukturen krankheitsrelevanter menschlicher und viraler Enzyme, die posttranslationale Proteinmodifikationen katalysieren.

  5. Merken

    Neuer Managing Director bei VTU Engineering Schweiz

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))

    Neuer Managing Director bei VTU Engineering Schweiz / Personen | Unternehmen
    Die VTU-Gruppe hat im Juli 2025 die Ernennung von Maximilian Schrems zum neuen Managing Director bei VTU Engineering Schweiz bekannt gegeben. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung komplexer Investitionsprojekte und seinem tiefgreifenden Know-how im pharmazeutischen Anlagenbau bringt Schrems gute Voraussetzungen mit, um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens in der Schweiz maßgeblich voranzutreiben. Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums an der ETH Zürich begann er seine berufliche Laufbahn bei Leutwyler Architekten. Die letzten Jahre war er bei der Pharmaplan AG als Director Investment Projects für die Abwicklung aller Investment-Projekte mit einem Investitionsvolumen von über 20 Mio. Schweizer Franken verantwortlich sowie als stellvertretender Geschäftsführer tätig.

  6. Merken

    groninger übernimmt Reinraumtechnik Ulm

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))

    groninger übernimmt Reinraumtechnik Ulm / Personen | Unternehmen
    Die groninger-Gruppe hat im Sept. 2025 die Reinraumtechnik Ulm GmbH (RTU) übernommen. Mit diesem Schritt erweitert das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Crailsheim nicht nur sein technologisches Portfolio, sondern stärkt zugleich seine Kompetenz im Bereich Reinraum- und Isolatorentechnologie. Im Zuge der Übernahme wird sich RTU-Gründer Dietmar Renz sukzessive aus der operativen Tätigkeit zurückziehen. Steffen Rieger wird nach der Integration in die groninger-Gruppe als Geschäftsführer der RTU weiterhin tätig sein. Auch die Reinraumtechnik Ulm bleibt als eigenständiges Unternehmen mit eigener Expertise und Standort in Ulm erhalten. „ Mit Reinraumtechnik Ulm gewinnen wir technologische Kompetenz hinzu “, sagte Jens Groninger, geschäftsführender Gesellschafter der ...

  7. Merken

    KI in der Pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 950 (2025))

    Finneiser K

    KI in der Pharmazeutischen Industrie / Hype oder Organisationsaufgabe? · Finneiser K
    Künstliche Intelligenz Datenmanagement Machine Learning ChatGPT Dunning-Kruger-Effekt Hype oder Organisationsaufgabe? – Das ist natürlich eine rhetorische Frage. „Hype“ ist negativ konnotiert: Etwas, das rasch wieder vergeht und kaum Erinnerungen hinterlässt. Dies trifft auf Künstliche Intelligenz (KI) allerdings nicht zu. Den Begriff gibt es schon seit beinahe 80 Jahren. In dieser Zeit gab es verschiedene Phasen, die jeweils die öffentliche Diskussion befeuert haben. Es blieb jeweils auch etwas übrig, an das man sich sehr wohl erinnern kann [ 1 ] und das die folgende Zeit geprägt hat. Und, es gab auch einen „KI-Winter“, in dem es technisch kaum voranging. Fortschritte gab es im ...

  8. Merken

    Fotografische Verfahren und mobile Geräte

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 944 (2025))

    Bursian M

    Fotografische Verfahren und mobile Geräte / Ein neuer Trend bei der Digitalisierung von Dokumenten?1Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag mit dem Titel „Scannst du noch oder fotografierst du schon?“ für das virtuelle Frühjahrstreffen der Arbeitsgruppe Archivierung in der German Quality Management Association (GQMA) am 24. Mai 2023. · Bursian M · Grünenthal
    Mobile Scanner Digitalfotografie Digitalisierung Mobile Geräte Digitalkamera Das Interesse an der Reproduktion von Schriftstücken lässt sich geschichtlich weit zurückverfolgen, z. B. bis zu den Mönchen, die in klösterlichen Skriptorien tätig waren. Elektrifizierung, Digitalisierung und Miniaturisierung haben dazu geführt, dass diese Technik aufgrund der weiten Verbreitung von Smartphones – den Multifunktionsgeräten, mit denen man auch telefonieren kann – in den Alltag Einzug gehalten hat. So verwundert es nicht, dass bereits 2017 im Diskussionsforum der damaligen Scientific Archivists Group (SAG) 2) folgende Frage gestellt wurde: Kann man Papierdokumente im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen von Arzneimitteln abfotografieren, wenn kein Scanner zur Verfügung steht? Die ...

  9. Merken

    Autologous CAR T cell therapies

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 938 (2025))

    Müller-Tiemann B | de Lageneste M

    Autologous CAR T cell therapies / The path ahead · Müller-Tiemann B, de Lageneste M · Cytiva
    CAR T cells Cell Therapy Automation Modular manufacturing Bioprocessing Chimeric antigen receptor (CAR) T cell-based therapies have been playing an increasingly large role in the treatment of patients with hematological malignancies. Currently, the US Food and Drug Administration (FDA) has approved CAR T cell therapies for relapsed and/or refractory B-cell lymphoma, mantle cell lymphoma, B acute lymphoblastic leukemia, and multiple myeloma, with a continuously increasing number of clinical trials being reported annually [ 1 ]. Despite the remarkable clinical success – with approximately 25,000 patients treated across 10 commercially available CAR T products – significant manufacturing challenges persist that limit broader accessibility and affordability ...

  10. Merken

    Abweichung von der Soll-Regelung

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 935 (2025))

    Rybak C | Schwiegk L

    Abweichung von der Soll-Regelung / Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · Greenberg Traurig Germany
    Frühe Nutzenbewertung Schiedsstelle Kein Zusatznutzen Abweichung von Soll-Regelung Begründeter Einzelfall Anknüpfungspunkt des Urteils ist § 130b Abs. 3 Satz 1 SGB V (in der bis zum 11. Nov. 2022 geltenden alten Fassung des GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetzes vom 4. Mai 2017, BGBl I, 1050; nachfolgend a.F. ). § 130b Abs. 3 Satz 1 SGB V a.F. regelte Folgendes: „ Für ein Arzneimittel, das nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 35a Abs.   3 keinen Zusatznutzen hat und keiner Festbetragsgruppe zugeordnet werden kann, soll ein Erstattungsbetrag nach Absatz   1 vereinbart werden, der nicht zu höheren Jahrestherapiekosten führt als die nach § 35a Abs.   1 Satz   7 ...

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11847