Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 91 bis 100 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Fläschchenfüllmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 62 (2025))

    Fläschchenfüllmaschinen / Produkte
    Steriline präsentiert die robotergesteuerte Fläschchenfüll- und Verschließmaschine RVFCM11-S. Diese Maschine ist eine fortschrittliche Lösung, die speziell für die Primärverpackung von Zell- und Gentherapien (CGT) entwickelt wurde. Mit einer kompakten Stellfläche von 2,25 m x 1,65 m arbeitet die Maschine mit genesteten 2R-, 6R-, 8R- und 10R-Fläschchen und kann auch für das Befüllen von vorgefüllten Spritzen (PFS) und Karpulen konfiguriert werden. Die mit einem Füllkopf, der an eine aseptische Peristaltikpumpe angeschlossen ist, einem Stopfensetzkopf und einem Verschließkopf ausgestattete Maschine nutzt 2 Stäubli-Stericlean-Roboter für die getrennte Handhabung von Primärbehältern ohne Glas-Glas-Kontakt. Die Maschine verfügt über einen doppelwandigen Isolator, der die Gefahr einer Kontamination minimiert. ...

  2. Merken

    Medikamentenverpackungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Medikamentenverpackungen / Produkte
    Storopack präsentiert mit Renature® Wrap eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Luftpolsterfolien und PE-Rollschaum. Die Schutzverpackung wird hauptsächlich aus Pflanzenstärke hergestellt und ist laut Unternehmensangaben vollständig biologisch abbaubar. Die verwendete Pflanzenstärke wird derzeit fast ausschließlich aus gelben Erbsen gewonnen, die als Nebenprodukt der Fruchtfolge in der Landwirtschaft anfallen. Diese Verpackungslösung auf Stärkebasis ist zudem staubfrei und leicht zu handhaben. Sie kann für viele Schutzanwendungen eingesetzt werden, vom Einwickeln über die Polsterung bis hin zum Oberflächenschutz für besonders empfindliche Güter, wie z. B. nicht temperatursensible Medikamente. Die Produkte werden so zuverlässig vor Stößen, Kratzern und Beschädigungen während des Transports geschützt. www.storopack.de

  3. Merken

    Ventilanschlüsse

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Ventilanschlüsse / Produkte
    Gemü stellt den neuen optimierten Flare-Anschluss Nexus Connect® für seine Ventilreihen CleanStar und iComLine vor. In der Halbleiterindustrie stellt der Flare-Anschluss seit langem einen etablierten Standard für die Medienverteilung und -versorgung dar. Doch bei extremen Druck- und Temperaturanforderungen stößt dieser Anschlusstyp an seine Grenzen. In diesem Kontext bietet dieser Anschluss nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch die nahtlose Kompatibilität mit bestehenden Fitting-Systemen. Die Einführung des Nexus Connect umfasst die Ventil-Baureihen CleanStar, die zunächst mit angeschweißten Adaptern sowie in der platzsparenden SpaceSaver-Variante verfügbar sein wird. Für die Baureihe iComLine wird es den Anschluss in gespanter Form an den Einzelventilen sowie an ...

  4. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S10. Diese Serie verfügt über leichte Edelstahl-Cases, integrierte RFID-Kartenleser sowie eine vollumfängliche Kamerafunktionalität und einen Schutz vor Tiefentladung. Die CT13S10-Serie basiert technisch auf dem Surface Pro 10-Tablet von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die hohen Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen die Tablets Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Geräte beinhalten einen reinraumtauglichen Surface Connect Anschluss für das V4A-Edelstahlgehäuse. Damit wird der Gefahr von Tiefentladungen, die nicht über einen herkömmlichen USB-C-Stecker behoben werden können, begegnet. www.caitron.de

  5. Merken

    Vorstandswechsel bei Zahoransky

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Vorstandswechsel bei Zahoransky / Personen | Unternehmen
    Im Zuge der 2023 eingeleiteten strategischen Weiterentwicklung der Zahoransky Unternehmensgruppe ist zum Jahresende 2024 auch der altersbedingt anstehende Generationenwechsel im Vorstand erfolgt. Ulrich Zahoransky ist nach einer Übergangsphase in den Aufsichtsrat (AR) gewechselt. Winfried Ebner zog sich ebenfalls aus dem Vorstand zurück und steht dem neuen technischen Vorstand beratend zur Seite. Er bleibt weiterhin Geschäftsführer bei der Tochter Zahoransky Automation & Molds GmbH. Zum 1. Dez. 2024 wurde Dr.-Ing. Heinrich Sielemann für den Bereich Technik in den Vorstand berufen. Weiterhin ist Ric Nachtmann zum 1. Jan. 2025 als kaufmännischer Vorstand in das Unternehmen eingetreten.

  6. Merken

    Syntegon übernimmt Telstar

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Syntegon übernimmt Telstar / Personen | Unternehmen
    Nach der behördlichen Genehmigung haben Syntegon und Azbil Corporation im Okt. 2024 die Übernahme von Telstar durch Syntegon offiziell abgeschlossen. Die Belegschaft von Telstar wird Teil des Syntegon-Teams im Geschäftsbereich Pharma Liquid. Mit dem gemeinsamen Angebot an Füll- und Verschließmaschinen, Isolatorsystemen, Gefriertrocknern, Be- und Entladesystemen sowie weiteren vor- und nachgelagerten Anlagen steht Kunden ein lückenloses Technologie- und Serviceportfolio für die Produktion von Antibiotika, Impfstoffen und Biologika zur Verfügung. Telstar mit Hauptsitz in Terrassa (Barcelona) verfügt über 4 Produktionsstätten, 6 Technologiezentren und 10 Beratungs- und Ingenieurdienstleistungszentren sowie Vertriebsbüros weltweit.

  7. Merken

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung / Personen | Unternehmen
    Im Nov. 2024 hat die Paul-Martini-Stiftung in Berlin erstmals die Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung verliehen. Damit ausgezeichnet wurden Dr. med. Othman Al-Sawaf von der Uniklinik Köln, Dr. med. Lisa Leypoldt vom Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg und PD Dr. med. Kai Rejeski vom Klinikum der LMU München. Alle 3 Preisträger haben mit ihren Arbeiten zu besseren Behandlungsmöglichkeiten in der Hämatologie beigetragen. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 6 000 Euro dotiert. Dr. Al-Sawaf überzeugte die Jury mit der nicht kommerziellen Studie RT-1 zur Therapie von Patienten mit aggressiven Lymphomen. Dr. Leypoldt leitet die multizentrische nicht kommerzielle GMMG-CONCEPT-Studie zur Therapie von Patienten mit einem Hochrisiko-Multiplen Myelom. Und PD Dr. Rejeski ...

  8. Merken

    Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 52 (2025))

    Haberzettl S | Scheurle R

    Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit / Der Labor-Ringversuch nach VDA 19.1 · Haberzettl S, Scheurle R · Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung und HHAC Labor Dr. Heusler GmbH
    Ringversuch Vergleichsprüfung Akkreditierung Sauberkeitsprüfung Technische Sauberkeit Ein Labor-Ringversuch ist eine etablierte Methode der externen Qualitätssicherung, die speziell für Messsysteme und deren Anwender entwickelt wurde. Im Rahmen des Verfahrens wird eine identische Vergleichsprobe den Teilnehmerlaboren nacheinander zur Verfügung gestellt, die diese Probe gemäß vorgegebenem Standard analysieren. Durch den Vergleich der erzielten Ergebnisse können Rückschlüsse auf die Messqualität und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Systeme gezogen und diese sichergestellt werden. Die regelmäßige Überprüfung von Messsystemen und Prozessen ist nicht nur für akkreditierte Prüflabore verpflichtend, sondern wird auch für betriebsinterne Labore dringend empfohlen. Im Rahmen der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 ist die Teilnahme an Labor-Ringversuchen ...

  9. Merken

    LOC and Microfluidic Appliances

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 84 (2025))

    Geffken P

    LOC and Microfluidic Appliances / A tour through history, technical challenges and cutting-edge applications · Geffken, PhD A · Biesterfeld Spezialchemie
    Analytics Microfluidics Photolithography Cell and Gene Therapy CAR T-Cell Therapy The Hagen-Poiseuille law, established by Gotthilf Hagen and Jean Poiseuille in 1840, describes the laminar flow of a Newtonian fluid through a pipe. It quantifies the volumetric flow rate based on parameters such as the fluid's viscosity, the length and diameter of the pipe, and the pressure difference along the pipe. In retrospect, this law has proven to be not only crucial for predicting flow dynamics in pipes, blood vessels, and intravenous fluid administration, but also to be foundational for modern scientific fields, especially microfluidics. Microfluidics is the science and ...

  10. Merken

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 56 (2025))

    Krämer J

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie / Nachhaltige Ansätze mittels Digitalisierung anhand von Fallbeispielen – Teil 1 · Krämer J · CSL Behring
    Digitalisierung Condition-based Maintenance Überwachungsmethoden Instandhaltungsoptimierung Organisatorische Rahmenbedingungen Die Pharmaindustrie ist nicht der Vorreiter bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Das liegt am stark durch Good Manufacturing Practice (GMP) regulierten Pharmabereich. Ein einmal zugelassenes Verfahren und insbesondere die einmal errichtete Anlage lassen sich nicht ohne erheblichen Aufwand technisch an die neusten Entwicklungen anpassen, da sonst die Zulassung gefährdet sein könnte. Jedoch ist auch in der Pharmaindustrie die Digitalisierung von Prozess- und Anlagendaten sowie die digitale Vernetzung der Anlagen untereinander (insbesondere bei neu errichteten Produktionsanlagen) nicht mehr wegzudenken. Die Verfügbarkeit von immer mehr Prozess- und Anlagendaten in Echtzeit bietet erhebliches Potenzial, Prozesse effizienter ...

Sie sehen Artikel 91 bis 100 von insgesamt 11629