Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10201 bis 10210 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die Maschinenrichtlinie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 12 (2014))

    Bellin H

    Die Maschinenrichtlinie / Umsetzung im Pharmaumfeld · Bellin H · Aarbergen
    Auf der Internetseite ( http://www.stop-defeating.org/?p=2077 ) des Mannheimer Vereins zur internationalen Förderung der Maschinen- und Systemsicherheit e. V. wird ein Beispiel für die schweren Folgen der Nichteinhaltung der Maschinenrichtlinie dargestellt: „Bei der Probenahme aus einer laufenden Coating-Maschine verlor ein 36-jähriger Mitarbeiter an der Scherstelle zwischen Trommelunterkante und Reversierschaufel seinen rechten Arm.” Nach ausführlicher Schilderung dieses Beispiels wird deutlich, dass die Missachtung der MRL 2006/42/EG ursächlich für diesen schweren Arbeitsunfall ist. Nach Untersuchungen der Maschine konnte festgestellt werden, dass ein automatischer Stopp der Anlage nach Öffnen der Schutzeinrichtung (Plexiglasabdeckung) nicht mehr funktionieren konnte, da Unbekannte die Abdeckung manipuliert hatten. Die Halterung des ...

  2. Merken

    Energieeffizienz im strategischen Fokus

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 32 (2014))

    Steinmetz K

    Energieeffizienz im strategischen Fokus / Praktische Hilfestellungen zum Aufbau eines Energiemanagements · Steinmetz K · FELTEN Group GmbH, Serrig
    Vergleichsweise innerhalb kurzer Zeit ist das Thema Energiemanagement in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Produktionsunternehmen gerade auch der Pharma- und Chemieindustrie gelangt. Denn die konstant steigenden Energiekosten erzeugen einen großen Handlungsbedarf. Dieser Beitrag gibt konzeptionelle Tipps für die Planung und Durchführung eines Energiemanagementsystems. Die Energiewende in der Produktion der Fertigungsunternehmen ist offenbar etwas ins Stocken geraten. Nach einer Vergleichsstudie der FELTEN Group hat dieses Thema zwar wie im letzten Jahr eine vordere Position im Ranking der strategischen Prioritäten erreicht, durchgestartet bei der Umsetzung einer energieeffizienteren Produktion sind die Firmen trotzdem noch nicht. So hat das Energiemanagement inzwischen für 61 Prozent ...

  3. Merken

    Pharmazeutische Schmelzextrusions-Prozesse (HME)

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 36 (2014))

    Soergel F | Hauch D | Jährling M | Paulsen K | Weber-Kleemann A | Cech T | Gryczke A | Schmölzer S | Zecevic D

    Pharmazeutische Schmelzextrusions-Prozesse (HME) / Optimierung mithilfe simultaner Rheometrie und Polarisationsmikroskopie · Soergel F, Hauch D, Jährling M, Paulsen K, Weber-Kleemann A, Cech T, Gryczke A, Schmölzer S, Zecevic D · Thermo Fisher Scientific, Karlsruhe, Deutschland und BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland und NETZSCH-Gerätebau GmbH, Selb, Deutschland und Boehringer-Ingelheim, Biberach, Deutschland und
    Die gleichzeitige Erfassung rheologischer Daten und mikroskopischer Bilder ist bereits ein anerkanntes Forschungswerkzeug für eine Vielfalt von Anwendungen in Industriebereichen wie z. B. Lebensmittel, Petrochemie und Kosmetik. Diese kombinierte Messmethode wird zur Untersuchung von Prozessen wie z. B. Emulgierung, Koaleszenz , Schaumbildung und Kristallisation sowie zur Ermittlung der Anzahl, der Morphologie und der Größenverteilung von Kristallen verwendet [ 1 , 2 ]. In jüngster Zeit steht die pharmazeutische Industrie vermehrt der Herausforderung gegenüber, kristalline, d. h. schlecht lösliche und somit auch schlecht bioverfügbare Wirkstoffe zu formulieren. Für eine erfolgreiche Formulierungs- und Prozessentwicklung sind eine geschickte Kombination von Lösungsvermittlern (in der Regel Polymere) und ...

  4. Merken

    Transportfahrzeuge in der Arzneimittelauslieferung

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2014))

    Kutsch R

    Transportfahrzeuge in der Arzneimittelauslieferung / QTransphaRmaK – das Überwachungskonzept zur Sicherstellung der Transportqualität · Kutsch R · phaRmaK-Beratung UG, Ebsdorfergrund
    In der TechnoPharm wurde bereits ein Beitrag veröffentlicht, der ein praxisbezogenes Qualifizierungs- und ein Dokumentationskonzept am Beispiel eines temperierten LKWs darstellte. In dem hier vorliegenden Beitrag soll weitergehend ausgeführt werden, wie qualifizierte LKWs dauerhaft den Qualifizierungsstatus halten können. Die Erfahrung im pharmazeutischen Umfeld zeigt, dass viele Qualifizierungskonzepte leider nur teilweise umgesetzt werden und daher nicht dauerhaft aussagekräftig sind. Unternehmen investieren daher viel Geld in unvollständige Qualifizierungen, welche dann nicht nachhaltig genutzt werden können. Beispielsweise ist hier zu nennen, dass aufgrund der stetig steigenden Anforderungen des Marktes „vorqualifizierte Einheiten“ angeboten werden. Dieses ist auf den ersten Blick eine einfache und schnelle ...

  5. Merken

    Was bringt das Jahr 2014?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 1 (2014))

    Was bringt das Jahr 2014? / Editorial
    Viele von Ihnen werden sich zu Beginn des Jahres gefragt haben: „Was wird das neue Jahr für mich und meine Familie bringen? Werden wir gesund bleiben? Was wird im Beruf geschehen?“ und Vieles mehr. Das neue Jahr wird in vielen Unternehmen wieder von Umstrukturierungen, Einsparungen und Auslagerungen von bisherigen Tätigkeiten an Dritte (Outsourcing) geprägt sein, was häufig für die Belegschaft wenig erfreulich ist. Aber es wird auch Innovationen und Neuheiten geben, auf die Sie sich freuen können – im technischen Bereich, in der Wissenschaft, in Ihrem Betrieb sowie neue Arzneimittel-Produkte und neue Therapie-Optionen. Die APV und die TechnoPharm werden Sie ...

  6. Merken

    Der Ultraleichtbauarm BioRob als flexible und sichere Automatisierungslösung

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 21 (2014))

    Lens T | Röhlinger J

    Der Ultraleichtbauarm BioRob als flexible und sichere Automatisierungslösung / Lens und Röhlinger • Ultraleichtbauarm BioRob als Automatisierungslösung · Lens T, Röhlinger J · BioRob GmbH, Darmstadt
    Bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besteht ein hoher Bedarf zur Verbesserung der Wettbewerbssituation durch Erhöhung der Produktions- und Kosteneffizienz mit Hilfe von Automatisierungslösungen mit Robotern als Handhabungsautomaten. Viele produktive und logistische Abläufe in mittelständigen Unternehmen sind bisher wenig bis gar nicht automatisiert. Oft werden monotone Aufgaben wie einfaches Einsortieren noch von Menschen ausgeführt. Dabei kommt es aus ergonomischen Gründen jedoch schnell zu Ermüdungserscheinungen. Roboterarme sind wesentlich besser für solch einfache Aufgaben geeignet als Menschen und könnten dadurch das Personal entlasten, das sich dann verstärkt kognitiv und motorisch anspruchsvolleren Aufgaben widmen kann. Eine solche Aufgabenteilung sorgt für eine ideale ...

  7. Merken

    Packmittel-Alternativen für Systeme mit Delaminationsneigung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2014))

    Hladik B

    Packmittel-Alternativen für Systeme mit Delaminationsneigung / Hladik • Packmittel-Alternativen für Systeme mit Delaminationsneigung · Hladik B · SCHOTT Pharmaceutical Systems, Mainz
    Um eine möglichst homogene Innenoberfläche des Packmittels gewährleisten und dadurch seine chemische Beständigkeit verbessern, gibt es zwei prinzipielle Lösungsansätze: Eine Variante ist eine in einem Plasmareaktor generierte homogene Innenoberflächen-Beschichtung aus Siliciumdioxid. Dabei werden die Fläschchen zunächst gewaschen und dann in einem Wärmetunnel getrocknet. Anschließend kommen die Behältnisse in einen Plasma-Reaktor. In dem gepulsten Plasmaverfahren werden mehrere Siliciumdioxid-Lagen an der inneren Oberfläche der Behältnisse aufgebracht. Die homogene Schicht ist transparent und weist sehr gute Barriereeigenschaften auf. Die Behälter können in allen gängigen pharmazeutischen Verfahrensschritten wie Waschen, Autoklavieren, Sterilisieren oder Depyrogenisieren bei Temperaturen bis zu 350° C eingesetzt und wie unbeschichtete Fläschchen gefüllt, ...

  8. Merken

    Supply Chain Visibility in der Pharmabranche

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 102 (2014))

    Krebs T | Schön A

    Supply Chain Visibility in der Pharmabranche / Chancen und Grenzen neuester Gesetze und Technologien · Krebs T, Schön A · Miebach Consulting GmbH
    Supply Chain Visibility ist ein wesentlicher Baustein, mit dem Pharmaunternehmen die erforderliche Transparenz schaffen, um global vernetzte Lieferketten mit ihren physischen Warenflüssen und informatorischen Datenströmen nachverfolgen und steuern zu können. Vielen Pharmaunternehmen ist es allerdings noch nicht in Gänze „auf Knopfdruck“ möglich, ein klares Bild über die aktuellen Beschaffungs- und Distributionsvorgänge zu erhalten. Die Optimierung hin zur vollständigen End-to-End-Supply-Chain-Transparenz steht daher auf Platz 1 der Optimierungsthemen für Entscheider in der Pharmaindustrie, so das Ergebnis der Miebach-Studie von 2012 über Supply-Chain-Trends in der Pharmabranche (siehe Abb. 1 ). So gaben 96 % der Studienteilnehmer als wichtigstes Thema der Pharmalogistik die End-to-End-Supply-Chain-Transparenz an. 88 % ...

  9. Merken

    Serialisierung und Manipulationsschutz

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 113 (2014))

    Serialisierung und Manipulationsschutz / Produkte
    Neue Kennzeichnungslösungen Zahlreiche Neuheiten aus dem Beschriftungs- und Etikettierbereich präsentiert der Komplettanbieter von Kennzeichnungstechnik, die Bluhm Systeme GmbH *) , auf der Messe Interpack in Halle 4 am Stand E54. Die Markoprint-Tintenstrahldrucker sind für die Umsetzung aller gängigen Track & Trace Konzepte beispielsweise von der Initiative Securpharm® oder GS1 sowie für länderspezifische Anforderungen geeignet. Und auch 21 CFR Part 11 konform. Die neue Nonstop Printing Funktion erhöht die Anlagenverfügbarkeit und reduziert Stillstandzeiten. Die hierbei vollständige Nutzung der Tintenpatronen senkt die Verbrauchsmaterialkosten: Das vorbeugende Auswechseln einer halbvollen Kartusche bei ohnehin stattfindendem Stillstand der Anlage ist nicht mehr notwendig. Für den Manipulationsschutz ...

  10. Merken

    Verpackungsreihe CEeasy stützt Drei-Punkte-Konzept

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2014))

    Verpackungsreihe CEeasy stützt Drei-Punkte-Konzept / Produkte
    Anwenderfreundliche Verpackungen gelten als eine wirksame Maßnahme, Patienten bei der verordnungsgemäßen Einnahme von Medikamenten zu unterstützen. Die internationale Verpackungsgruppe Edelmann *) hat darauf mit einem Drei-Punkte-Konzept reagiert, auf dem die Verpackungsreihe CEeasy basiert. Jedes Jahr könnten die Gesundheitsausgaben um durchschnittlich 19 Milliarden Euro geringer ausfallen, so die Zahlen von IMS. Die Kosten, die durch mangelnde Therapietreue entstehen, machen mit 13 Milliarden Euro den größten Anteil aus. Insbesondere bei chronischen Krankheiten kommt es laut Weltgesundheitsorganisation häufig vor, dass Patienten ihre Medikamente nicht wie vom Arzt verordnet einnehmen, sie vergessen oder die Einnahme abbrechen. Anwendungsfreundlich gestaltete Verpackungen können die Compliance und ...

Sie sehen Artikel 10201 bis 10210 von insgesamt 11629