Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10421 bis 10430 von insgesamt 11865

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11865 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 1: Kernphilosophie und strategische Ausrichtung

    Rubrik: Leitartikel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 197 (2003))

    Patzlaff M

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 1: Kernphilosophie und strategische Ausrichtung / Patzlaff M

  2. Merken

    Emmanuel Puginier;Veranstaltungshinweise 02/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/48 (2003))

    Emmanuel Puginier;Veranstaltungshinweise 02/2003 /

  3. Merken

    Länder

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/46 (2003))

    Länder /

  4. Merken

    Aktuelles 02/2003

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/44 (2003))

    Aktuelles 02/2003 /

  5. Merken

    Die Hundertjährigen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/42 (2003))

    Reitz M

    Die Hundertjährigen / Reitz M
    Die Hundertjährigen Um ein Lebensalter von 100 Jahren und mehr zu erreichen, sind nach Schätzungen zu etwa 70 % die Gene und nur zu etwa 30 % die Lebensumstände verantwortlich. Hundertjährige haben ausgesprochen aktive „Gene des langen Lebens“ und sind oft sowohl körperlich als auch geistig außergewöhnlich fit. Da viele Erkrankungen der Kindheit und der mittleren Lebensabschnitte heute beherrscht werden, nimmt die Zahl der Hundertjährigen zu. Allerdings wird nur ein sehr geringer Teil der Menschheit potentiell in Zukunft zu den Hundertjährigen gehören.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  6. Merken

    Perspektiven für Selbstmedikation und OTC-Markt

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/38 (2003))

    Fink-Anthe C

    Perspektiven für Selbstmedikation und OTC-Markt / Fink-Anthe C

  7. Merken

    Wünsche der Bevölkerung zu einer grundlegenden Gesundheitsreform sollten konkretisiert und umgesetzt werden / Bundesregierung und Opposition kommen sich in der Gesundheitspolitik näher / Ein zweites "Lahnstein" ist zu erwarten

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/35 (2003))

    Rahner E

    Wünsche der Bevölkerung zu einer grundlegenden Gesundheitsreform sollten konkretisiert und umgesetzt werden / Bundesregierung und Opposition kommen sich in der Gesundheitspolitik näher / Ein zweites "Lahnstein" ist zu erwarten / Rahner E

  8. Merken

    Buchbesprechungen 02/2003

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 195 (2003))

    Buchbesprechungen 02/2003 /

  9. Merken

    Produktinformationen 02/2003

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 193 (2003))

    Produktinformationen 02/2003 /

  10. Merken

    Kalibrationsmodelle zur Bestimmung des Wassergehaltes pharmazeutischer Hilfsstoffe mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 186 (2003))

    Beyer J.;Steffens K

    Kalibrationsmodelle zur Bestimmung des Wassergehaltes pharmazeutischer Hilfsstoffe mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) / Beyer J.;Steffens K
    Kalibrationsmodelle zur Bestimmung des Wassergehaltes pharmazeutischer Hilfsstoffe mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Jutta Beyera*) und Klaus-Jürgen Steffensb Zentralinstitut Arzneimittelforschung GmbHa, Sinzig, und Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Technologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitätb, Bonn Der Wassergehalt ist ein wichtiger qualitätsbestimmender Parameter beim Einsatz von Hilfsstoffen in der pharmazeutischen Technologie. Die von den Pharmakopöen vorgeschriebenen Methoden zur Bestimmung des Wassergehaltes sind zeit- und arbeitsaufwendig. Um die Analytik innerhalb der Qualitätssicherung von pharmazeutischen Hilfsstoffen zu vereinfachen, wurden Kalibrationsmodelle zur Bestimmung des Wassergehaltes mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) entwickelt. Es wurden die Hilfsstoffgruppen Lactosen, Stärken, Magnesiumstearate und Mikrokristalline Cellulosen untersucht. Trotz teilweise erheblicher Abweichungen in den physikochemischen Eigenschaften der Muster einer Gruppe gelang es mit jeweils einem einzigen Kalibrationsmodell eine präzise Analytik durchzuführen. Die Nah-Infrarot-Spektroskopie bietet somit die Möglichkeit, eine schnelle, zerstörungsfreie Wassergehaltsbestimmung ohne Probenvorbereitung durchzuführen. Key words Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS), · Pharmazeutische Hilfsstoffe, · Qualitätssicherung, Wassergehalt   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

Sie sehen Artikel 10421 bis 10430 von insgesamt 11865