Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11531 bis 11540 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 128 (2022))

    Merkle S | Müller A

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen / Simulationen zur Qualitätssicherung vom Labor bis zur Raumfahrt · Merkle S, Müller A · Merkle & Partner GbR, Heidenheim und OHB System AG, Weßling-Oberpfaffenhofen
    CFD Simulation Reinraum Auslegung Luftströmungen Der Einsatz der Strömungssimulation bei der Entwicklung und dem Betrieb von Reinräumen – also kontaminationskontrollierten Bereichen, sei es im Bereich der Raumfahrt, der Medizin oder der Halbleiterindustrie – ist noch nicht gängige Praxis. Dabei ermöglicht dies interessante Weiterentwicklungen, wie der folgende praktische Einsatz in den Bereichen Produkt- und Patientenschutz aufzeigt. Ein Reinraum oder Reinstraum definiert sich durch eine extreme Reduktion von ungewollten luftgetragenen Partikeln oder Molekülen, also Verunreinigungen [ 1 ]. Partikel können in diesem Zusammenhang einfach nur Staub, chemische Moleküle oder Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Pilze und auch Viren sein. Die Klassifizierung eines Reinraums ...

  2. Merken

    Aseptische Herstellung steriler Arzneimittel

    Rubrik: Produktion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 86 (2022))

    Schmid A | Lessau N

    Aseptische Herstellung steriler Arzneimittel / Faktoren zur Verhinderung einer Produktkontamination · Schmid A, Lessau N · Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen
    Aseptische Prozessierung Kontaminationskontrolle Sterilität Barrier-Konzept Automation Der Pharmamarkt zeigt seit vielen Jahren ein stetiges Wachstum, das sich nach den Prognosen auch in den kommenden Jahren fortsetzen soll, getrieben durch besonders hohe Wachstumsraten im Bereich der Biopharmazeutika [ 1 ]. Bei diesen auch als Biologics bezeichneten Arzneimitteln handelt es sich i. d. R. um sterile Liquida oder – zur Erhöhung der Produktstabilität – gefriergetrocknete Produkte, die parenteral verabreicht werden. Biologics enthalten biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe, meist Proteine. Diese Wirkstoffe zeichnen sich durch eine geringe Temperaturstabilität und häufig eine hohe Empfindlichkeit gegenüber weiteren physikalischen und chemischen Einflüssen aus. Für die Herstellung steriler Arzneimittel ist nach den ...

  3. Merken

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile

    Rubrik: F & E

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 108 (2022))

    Großmann A | Rochowicz M

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile / Auswirkungen auf zu verschweißende Bauteile, Reinraumumgebung und Luftqualität · Großmann A, Rochowicz M · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
    Schweißtechnik Schweißverfahren Reinheit Verunreinigungen Partikel Der Einsatz von Reinraumtechnik ist aus fast keiner Branche mehr wegzudenken: In nahezu allen Bereichen spielen Sauberkeitsanforderungen eine zentrale Rolle und schon kleinste Verunreinigungen können weitreichende Folgen nach sich ziehen. Deshalb stehen bei der Produktion im Reinraum Werkstoffe im Fokus, deren Kontaminationspotenzial und Oberflächenrauheit möglichst gering sind, die eine hohe Abriebfestigkeit und Medienbeständigkeit aufweisen und ggf. auch hygienischen Aspekten gerecht werden. Aufgrund dessen findet Edelstahl bei der Werkstoffauswahl in zahlreichen Einsatzgebieten und Branchen Verwendung, sowohl für reine Produktionsanlagen und Reinraumequipment als auch für Produkte, die im Reinraum hergestellt werden. Hierbei gelten je nach Anwendungsbereich unterschiedliche ...

  4. Merken

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 116 (2022))

    Behrens D | Große Jäger J | Elter P | Keck C | Schäfer J | Runkel F

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus / Behrens et al. • Echtzeit-Keimzähler zur Überwachung · Behrens D, Große Jäger J, Elter P, Keck C, Schäfer J, Runkel F · Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen und Philipps-Universität Marburg, Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen und
    Reinraumüberwachung Echtzeit-Keimzähler Biofluorescent Viable Particle Counting (BFPC) Microbe Carrying Particle (MCP) Partikelmessung Luftkeimmessung Bedeutende Parameter für die Qualität eines Reinraums sind die Partikel- und Keimanzahl in der Luft. Der Annex 1 der EU-GMP-Guideline [ 1 ] gibt eine maximale Zahl an Partikeln der Größen ≥0,5 μm und ≥5 μm für die Betriebszustände in operation und at rest sowie die Zahl der maximal zulässigen keimbildenden Einheiten (KBE) für die jeweilige Reinraumklasse vor. KBE sind Mikroorganismen, die auf einem Nährboden, wie z. B. einer Agarplatte wachsen und dort eine Kolonie ausbilden. Partikel- und Keimzahlmessungen werden mit kalibrierten Messgeräten, wie z. B. Laser-Partikelzählern sowie Luftkeimsammlern durchgeführt. In dieser Studie ...

  5. Merken

    Reinigung von Anlagen zur Einschleusung in den Reinraum

    Rubrik: Reinigung & Desinfektion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 136 (2022))

    Rochowicz M | Hildenbrand K | Metzmacher M | Grimme R

    Reinigung von Anlagen zur Einschleusung in den Reinraum / Ein neuer Ansatz · Rochowicz M, Hildenbrand K, Metzmacher M, Grimme R · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart und
    Reinraum Einschleusen Reinigung Anlagen Verpackung Es gibt 2 wesentliche Gründe für die Vernachlässigung der abschließenden Reinigung vor Einschleusung der Anlage in den Reinraum: Der Anlagenhersteller hat häufig nicht die technischen Möglichkeiten und das entsprechend kompetente Personal, um eine Anlage auf Reinraumniveau zu reinigen. Beim Reinigen in der Kunden-Reinraumschleuse sind die Anlagen i. d. R. geschlossen und ein Großteil der partikelbelasteten Bereiche für die Reinigung nicht mehr zugänglich; so werden nur die zugänglichen Außenflächen gereinigt. Hinzu kommt oft großer Zeitdruck, sowohl auf Lieferantenseite bei der Fertigstellung der Anlagen und Auslieferung als auch bei der Einbringung in den Reinraum. Die Folge ist häufig eine Anlagentechnik ...

  6. Merken

    Einfluss des Volumenstroms auf die Erholzeit und die Lüftungseffektivität im Nachlaufgebiet

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 92 (2022))

    Lange J | Pfender F | Kriegel M

    Einfluss des Volumenstroms auf die Erholzeit und die Lüftungseffektivität im Nachlaufgebiet / Am Beispiel einer normal angeströmten Platte im Reinraum · Lange J, Pfender F, Kriegel M · Technische Universität Berlin, Berlin
    Erholzeit Reinraumtechnik laminare Verdrängungsströmung Partikelkonzentration Luftwechselrate Reinräume müssen höchste Reinheitsanforderungen erfüllen, da in diesen Räumen z. B. Produkte der Pharmazeutik, der Medizintechnik oder der Mikroelektronik hergestellt werden. In diesen Reinräumen mit hohen Anforderungen, einhergehend mit besonders niedrigen ISO-Klassen, wird die Luftführung zumeist über eine turbulenzarme Verdrängungsströmung realisiert. Die partikelfreie Zuluft strömt über die gesamte Deckenfläche ein und wird in Bodennähe oder unterhalb eines Doppelbodens abgeführt. Die Erholzeit (recovery time) ist ein Begriff zur Prüfung der Lüftung in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung, welche gemäß VDI 2083-2 alle 12 Monate an festgelegten Messpunkten sowie kritischen Stellen durchzuführen ist [ 1 ]. Da das Nachlaufgebiet einer ...

  7. Merken

    Reinraumanlagen im 21. Jahrhundert

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 122 (2022))

    Boll S | Betke W

    Reinraumanlagen im 21. Jahrhundert / Digitalisierung und Kooperation im Fokus · Boll S, Betke W · J&K Consulting, Rommerskirchen und Lindner SE, Arnstorf
    Reinraumanlagen Kooperation Digitalisierung Lifecycle Management Compliance Reinraumanlagen sind ein elementarer Bestandteil der Produktion von Arzneimitteln in der pharmazeutischen Industrie. Dabei stellt die jeweilige Reinraumanlage sicher, dass das Arzneimittel in definierter Qualität hergestellt und die Patientensicherheit gewährleistet werden kann. Je nach Kritikalität des herzustellenden Arzneimittels sind dazu verschiedene Reinheitsklassen definiert, die z. B. einzuhaltende Grenzwerte für Partikel- und mikrobiologische Verunreinigungen festlegen. Um die Produktqualität und die Patientensicherheit sicherzustellen, sind bereits in der Planungsphase einer Reinraumanlage qualitätsbezogene Vorgaben zu berücksichtigen und beim Betrieb dieser Anlage eine Reihe von Stützprozessen, z. B. für Wartung oder Reinigung, zu etablieren. Daraus lässt sich ableiten, dass über den ...

  8. Merken

    Reinigungszellen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))

    Reinigungszellen / Produkte
    Acp *) hat die neue, reinraumgerechte Reinigungszelle JetCell-HP mit quattroClean-Schneestrahltechnologie entwickelt. Die Reinigung erfolgt dabei trocken mit klimaneutralem CO 2 . Die kompakte Zelle für die flexible automatisierte Produktion besteht komplett aus Edelstahl mit glatten, homogenen Oberflächen ohne außenliegende Verschraubungen. Sie kann einfach in eine verkettete Fertigungslinie eingebunden oder als Stand-alone-Anlage betrieben werden. Um ein gleichbleibend gutes Reinigungsergebnis sicherzustellen, verfügt die Zelle über ein Sensorsystem, das die Schneestrahldichte kontinuierlich misst. Durch eine verschleißfreie 2-Stoff-Ringdüse wird flüssiges CO 2 geleitet. Die entstehenden Partikel werden durch einen separaten Druckluft-Mantelstrahl gebündelt. Beim Auftreffen des Reinigungsstrahls auf die zu reinigende Oberfläche sorgen die ...

  9. Merken

    Reinraum-Signalleuchten

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))

    Reinraum-Signalleuchten / Produkte
    Neuberger *) stellt seine neuen multifunktionalen Reinraum-Signalleuchten vor. Auffällige Signalisierungen in den Farben rot, gelb, grün und blau im Dauerleucht- und/oder Blinkmodus sind nur ein paar Funktionen der neuen Reinraumleuchten. Auch können Konditionen im Raum wie z. B. Temperatur-, Druck-, Feuchte- oder Partikelangaben als Klartextmeldungen schnell und unkompliziert ausgegeben werden. Sowohl die Farbbelegung der einzelnen Leuchten als auch der Inhalt der angezeigten Zustandsmeldungen können frei und konfiguriert werden. Konfektioniert sind die Leuchten hinter 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas (gemäß EN12150). Die RL4004 in den Maßen 132 × 348 × 37 mm (Breite × Höhe × Tiefe) ist mit 4 Leuchten bestückt, die RL4002 (132 × 193 × 37 mm) ist mit 2 Leuchten versehen.

  10. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der Datentransfer ...

Sie sehen Artikel 11531 bis 11540 von insgesamt 11707