Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1271 bis 1280 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Comparison of Alternative Lubricants on a Single-Stroke Tablet Press and a Rotary Press

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1119 (2022))

    Schwarzmann F | Brinz T

    Comparison of Alternative Lubricants on a Single-Stroke Tablet Press and a Rotary Press / Schwarzmann and Brinz • Comparison of Alternative Lubricants · Schwarzmann F, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen (Germany)
    Lubricants/Lubrication Tablet press Magnesium stearate Direct compression Formulation development Lubricants function as essential excipients for tablet manufacturing since they reduce friction between the die walls and the punches as well as between the die walls and the tablet. This prevents early machine wear and excessive heat generation and makes it easier to eject the tablets out of the die [ 1 ]. Magnesium stearate is the most widely used lubricant in tableting [ 2 , 3 ]. Research in the information system of the German Federal Institute for Drugs and Medical Devices on marketable drugs that were approved in Germany ...

  2. Merken

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1110 (2022))

    Knoll J

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2022;84(7):875–880. Hinweis: Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Artikel Wacker MG, Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen, in: Stieneker F (Hg.), Partikel in der Pharmaproduktion, 1. Aufl. 2015. Die vorliegende Fassung wurde von Julian Knoll im Rahmen einer Neuveröffentlichung vollständig überarbeitet. · Knoll J · Arzbach
    Die Entwicklung einer geeigneten Formulierung durch Anpassung der Formulierungskomposition muss einer Reihe parallel ablaufender physikalischer Prozesse Rechnung tragen, wobei auch die Physiologie des Anwendungsorts bei der Auswahl von Hilfsstoffen zu berücksichtigen ist. Skalierbare Produktionsprozesse können, z. B. durch Nassvermahlung mithilfe einfacher Kugelmühlen, Zerkleinerung mittels Hochdruck-Homogenisation (High-pressure-homogenisation (HPH)) oder durch Etablieren eines Nanopräzipitations-Protokolls im kleinen Maßstab abgebildet werden [ 31 , 32 , 33 ]. Da die Ostwald-Reifung ganz wesentlich von der Oberflächenspannung beeinflusst wird, kann sie durch Einsatz von Tensiden verlangsamt werden. Darüber hinaus stören adhäsive Polymere, die die Oberfläche von Arzneistoffpartikeln benetzen, den Kristallisationsprozess und tragen ebenfalls zu einer Verringerung ...

  3. Merken

    Durchführung von Inprozesskontrollen

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1100 (2022))

    Gausepohl C

    Durchführung von Inprozesskontrollen / Gausepohl • Inprozesskontrollen · Gausepohl C · Pharma GmbH, Ennigerloh, Rottendorf
    Die Durchführung von Inprozesskontrollen (IPC) kann zentral oder dezentral erfolgen. Man unterscheidet zwischen Freigabeprüfungen für Anlagen und Prozesse, prozessbegleitenden Prüfungen und Prüfungen am Ende eines Produktionsschritts. Eine wichtige Rolle kommt dem Musterzug zu. Dieser muss in allen Einzelheiten festgelegt sein und dokumentiert werden.

  4. Merken

    CMC- / GMP-Update

    Rubrik: CMC- / GMP-Update

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1090 (2022))

    Veit M

    CMC- / GMP-Update / Teil 12: Update ICH Guidelines · Veit M · Alphatopics GmbH, Kaufering
    Nach längerer Pause erscheint nun wieder eine Folge in dieser Rubrik. Wie bei vielen anderen Expertengruppen, stockte auch der ICH-Prozess Corona-bedingt. 2021/22 hat er jedoch wieder Fahrt aufgenommen, und es wurden Entwürfe überarbeiteter Leitlinien (Q2R, Q9) sowie Entwürfe neuer Leitlinien (Q13, Q14) publiziert, die im Folgenden besprochen werden. Die ICH-Q12-Leitlinie wurde in den europäischen Rechtsrahmen implementiert, jedoch nicht vollständig umgesetzt. Die dabei zugrunde liegenden Gründe werden erläutert.

  5. Merken

    SCHOTT Pharma – Medikamente sicher aufbewahren und verabreichen

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1086 (2022))

    SCHOTT Pharma – Medikamente sicher aufbewahren und verabreichen / pharmind • Unternehmensprofile
    Welche bedeutende Rolle die Pharmaindustrie für unsere Gesellschaft spielt, hat spätestens die jüngste Vergangenheit gezeigt. Und auch in der Zukunft – weit über die COVID-19-Pandemie hinaus – werden die Anforderungen an die Pharmaindustrie steigen. Mit stetig neuen Medikamenten, neuen Wirkstoffen und neuen Zusammensetzungen erhöhen sich auch die Anforderungen an pharmazeutische Verpackungen. Denn selbst die besten Medikamente können den Patienten nicht erreichen, wenn sie nicht sicher verpackt sind. Als ein globaler Markt- und Innovationsführer für Pharmalösungen, um Medikamente sicher aufzubewahren und zu verabreichen, fokussiert sich SCHOTT Pharma auf injizierbare Arzneimittel. Seit fast 100 Jahren tragen die Produkte des Unternehmens dazu bei, ...

  6. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1082 (2022))

    Rybak C | Schwiegk N

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Das Health Technology Assessment in der Europäischen Union – Ein kurzer Überblick · Rybak C, Schwiegk N · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die Verordnung (EU) 2021/2282 (HTA-Verordnung) wurde am 15. Dez. 2021 durch das Europäische Parlament und dem Rat der Europäischen Union erlassen und am 22. Dez. 2021 im Amtsblatt der EU publiziert. 1) Die Verordnung trat nach Art. 36 EU-HTA-Verordnung am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union (EU) in Kraft und ist ab 12. Jan. 2025 anwendbar.

  7. Merken

    Medizinisches Cannabis

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1074 (2022))

    von der Groeben LL.M. (New York) C | Jung M

    Medizinisches Cannabis / Diskrepanzen zwischen internationalen Regularien und deutscher Importpraxis · von der Groeben LL.M. (New York) C, Jung M · DEMECAN Holding GmbH, Berlin
    Als besondere Stelle zur Überwachung des nationalen Cannabisanbaus wurde beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine eigene Stelle geschaffen, die Cannabisagentur. Sie hat 2019 3 Hersteller mit dem Anbau von Cannabis in Deutschland beauftragt.

  8. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1072 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 21.–24. Juni 2022, deren Ergebnisse erst im Aug. 2022 bekanntgemacht wurden, hatte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) folgende Empfehlungen verabschiedet: 17 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Oxytocin zur Behandlung des Prader-Willi-Syndroms; OT4B Efruxifermin zur Behandlung der nicht-alkoholischen Steatohepatitis; Akero Therapeutics Etrasimod L-Arginin zur Behandlung von Morbus Crohn; Arena Pharmaceuticals Ritlecitinib zur Behandlung der Colitis ulcerosa; Pfizer Deucravacitinib zur Behandlung der Colitis ulcerosa; BMS Gliadin Protease zur Behandlung der Zöliakie; Takeda Pharmaceuticals Remibrutinib zur Behandlung der Multiplen Sklerose; Novartis (R)-Tetrahydrofuran-3-yl-4-(6-(5-(4-ethoxy-1-isopropylpiperidin-4-yl)pyridin-2-yl)pyrrol[1,2-b]pyridazin-4-yl)piperazin-1-carboxylat sesquisuccinat zur Behandlung der progressiven Fibrodysplasia ossificans; Ipsen Pharma Azelastin/Mometason zur Behandlung ...

  9. Merken

    News from the EMA Committee on Herbal Medicinal Products

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1069 (2022))

    Steinhoff B

    News from the EMA Committee on Herbal Medicinal Products / Steinhoff • HMPC · Steinhoff B · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    The Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) held the 102 nd , 103 rd and 104 th meeting on 22–24 Nov. 2021, 24–26 Jan. 2022 and 28–30 Mar 2022, respectively. Information about several documents which might be of particular interest for the herbal industry will be presented in the following. All agendas, minutes and meeting reports with links to respective documents can be found on the EMA website: https://www.ema. europa.eu/en/committees/hmpc/hmpc-agendas-minutes-meeting-reports Upon recommendation from the Monographs and List Working Party (MLWP), the HMPC adopted after systematic review and public consultation the following EU herbal monographs for publication: Species digestivae Taraxaci officinalis radix as well as ...

  10. Merken

    Medizinalcannabis – von Import, Analytik und Freigabe

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1064 (2022))

    Kordek N

    Medizinalcannabis – von Import, Analytik und Freigabe / Kordek • Medizinalcannabis · Kordek N · Wessling GmbH, Münster
    Die im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ansässige Cannabisagentur erteilte im Apr./Mai 2019 nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren den Zuschlag für Anbau, Ernte und Verarbeitung von Cannabis zu medizinischen Zwecken über 10,4 t für 4 Jahre (2,6 t pro Jahr) [ 1 ]. Dem gegenüber steht eine Menge von etwa 9 t Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken, die im ersten Halbjahr 2021 nach Deutschland geliefert wurden. Davon entfielen knapp 3 t auf das Exportland Kanada. Die Niederlande folgten mit etwa 2 t. Auf den Plätzen 3 und 4 lagen Dänemark (ca. 1,7 t) und Portugal (ca. 1,2 t). Weiterhin lieferten u. a. Australien (485 kg), Uruguay (358 kg), Spanien (165 kg), Österreich (142 kg) und Polen (50 kg) ...

Sie sehen Artikel 1271 bis 1280 von insgesamt 11707