Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1591 bis 1600 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2022))

    Tablets / Produkte
    Ecom Instruments *) erweitert mit dem Tablet Tab-Ex® 03 in den Varianten DZ2 (für Zone 2/22 & Division 2) und D2 (für Division 2) seine 8-Zoll-Tablet-Serie. Das Tablet ist einfach mit Handschuhen oder dem Stift S Pen bedienbar, der mit hoher Drucksensibilität wie ein echter Stift schreibt. Der Bildschirm verfügt über eine Auflösung von 1 920 x 1 200 Pixel. Für Foto- und Videoaufnahmen ist eine 13 Megapixel-Kamera verbaut, die Frontkamera hat eine Auflösung von 5 Megapixel. Mithilfe der Samsung DeX-Funktion lässt sich das Tablet am Desktop anschließen. Das integrierte Google ARCore macht das Tablet fit für Augmented-Reality-Anwendungen in der Industrie 4.0, z. B. zur Anlagenverwaltung oder für Predictive Maintenance. Eine individuell programmierbare Taste ...

  2. Merken

    Bionorica

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 111 (2022))

    Bionorica / Panorama
    Bionorica SE ernannte Dr. Marco Linari zum Vorstand für den Bereich Global Business. Der promovierte Biochemiker ist seit Apr. 2022 bei Bionorica weltweit für alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten verantwortlich. Dr. Linari ist seit Mai 2020 CEO der Haselmeier Group mit Sitz in Stuttgart. Dort hat er erfolgreich die Diversifikation und die Transformation des Geschäfts vorangetrieben. Er studierte Chemie und Ökonomie und promovierte in Biochemie am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund. Nach erfolgreicher Tätigkeit in der Strategieberatung hatte Dr. Linari mehrere Managementpositionen beim Pharmaunternehmen Merck Group inne, darunter in Deutschland, in der Schweiz, in Italien und in den USA, zuletzt ...

  3. Merken

    AstraZeneca

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 111 (2022))

    AstraZeneca / Panorama
    Alexandra Bishop hat zum 1. März 2022 das Deutschlandgeschäft von AstraZeneca übernommen. Damit folgt sie Dr. Hans Sijbesma, der über 5 Jahre als Geschäftsführer tätig war und eine andere Verantwortung innerhalb des Unternehmens übernommen hat. Alexandra Bishop besitzt einen Abschluss in Biochemie und Genetik sowie mehrere postgraduale Abschlüsse in den Bereichen Business Leadership und Business Finance. Seit 2018 arbeitete sie für AstraZeneca als Geschäftsführerin in den Niederlanden. Zuvor war sie über 12 Jahre in einer globalen Strategie- und Führungsposition in der Gesundheitsbranche tätig. Bishop spricht mehrere Sprachen und hat u. a. in Südafrika, der Schweiz, Polen, Ägypten und in Frankreich gearbeitet. Laut eigener ...

  4. Merken

    Roche

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 111 (2022))

    Roche / Panorama
    Johannes (Hans) Clevers, M. D., Ph. D. trat von seinem Amt als Mitglied des Verwaltungsrats zurück und wurde im März 2022 zum neuen Leiter von Roche Pharma Forschung und Frühe Entwicklung (pRED) ernannt. Damit folgt er William Pao, M. D., Ph. D., der seit 2018 Leiter von Roche Pharma Forschung und Frühe Entwicklung (pRED) war und das Unternehmen verlassen hat. Hans Clevers wird neues Mitglied der erweiterten Konzernleitung und in Basel tätig sein. Hans Clevers ist niederländischer Staatsbürger mit einem Master in Biologie sowie M. D. und Ph. D. der Universität Utrecht in den Niederlanden. Aktuell ist er Professor für Molekulargenetik an der Universität Utrecht, leitender ...

  5. Merken

    30 Jahre HHAC Labor Dr. Heusler

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 110 (2022))

    30 Jahre HHAC Labor Dr. Heusler / Spektrum
    HHAC Labor Dr. Heusler GmbH feiert in diesem Jahr das 30-jährige Firmenjubiläum. Seit 1992 in Stutensee (Landkreis Karlsruhe) ansässig, zählt das Unternehmen zu einem der renommiertesten Auftragslabore für chemisch-physikalische Untersuchungen von Arzneimitteln und deren Rohstoffen auf dem europäischen Markt; dies mit belegter Qualität: Herstellungserlaubnis GMP-Zertifizierungen zur Prüfung von Human- und Tierarzneimitteln Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 (flexible Akkreditierung, d. h. freie Auswahl der Prüfverfahren sowie deren Modifizierung, Weiter- und Neuentwicklung) regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen, Methodentransfers sowie Audits Ein wesentliches Standbein ist die chemisch-physikalische Qualitätsprüfung von Arzneimitteln und Rohstoffen ( Abb. 1 ), die bei Entwicklung, Zulassung und Produktfreigabe oder im Rahmen von Stabilitätsprüfungen ...

  6. Merken

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile

    Rubrik: F & E

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 108 (2022))

    Großmann A | Rochowicz M

    Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile / Auswirkungen auf zu verschweißende Bauteile, Reinraumumgebung und Luftqualität · Großmann A, Rochowicz M · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
    Schweißtechnik Schweißverfahren Reinheit Verunreinigungen Partikel Der Einsatz von Reinraumtechnik ist aus fast keiner Branche mehr wegzudenken: In nahezu allen Bereichen spielen Sauberkeitsanforderungen eine zentrale Rolle und schon kleinste Verunreinigungen können weitreichende Folgen nach sich ziehen. Deshalb stehen bei der Produktion im Reinraum Werkstoffe im Fokus, deren Kontaminationspotenzial und Oberflächenrauheit möglichst gering sind, die eine hohe Abriebfestigkeit und Medienbeständigkeit aufweisen und ggf. auch hygienischen Aspekten gerecht werden. Aufgrund dessen findet Edelstahl bei der Werkstoffauswahl in zahlreichen Einsatzgebieten und Branchen Verwendung, sowohl für reine Produktionsanlagen und Reinraumequipment als auch für Produkte, die im Reinraum hergestellt werden. Hierbei gelten je nach Anwendungsbereich unterschiedliche ...

  7. Merken

    Systembetrachtung des Schleifvorganges bei der Fertigung von Edelstahlkomponenten für sensible Anwendungen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 102 (2022))

    Hörtnagl A | Gümpel P | Mauch C

    Systembetrachtung des Schleifvorganges bei der Fertigung von Edelstahlkomponenten für sensible Anwendungen / Hörtnagl et al. • Edelstahlkomponenten-Fertigung · Hörtnagl A, Gümpel P, Mauch C · Swiss Safety Center AG, Wallisellen (Schweiz) und Hochschule Konstanz, Konstanz und Bolz Intec GmbH, Argenbühl-Eisenharz
    Edelstahl Rostfrei Schleifen Oberfläche Anhaftung Behälterbau Hochlegierte korrosions- und säurebeständige Stähle sind für den pharmazeutischen Apparatebau als wichtige Basiswerkstoffe anzusehen. Bei den dort eingesetzten Stählen handelt es sich vorwiegend um hochlegierte austenitische Edelstahllegierungen, welche eine hohe Korrosionsbeständigkeit, aber auch eine vergleichsweise hohe Umformbarkeit besitzen. Die Anforderungen an die Oberflächenqualität sind unter den Vorgaben eines Hygienic Design – vgl. European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) – als besonders hoch anzusehen [ 1 ]. Ohne an dieser Stelle tiefer in die werkstoffkundlichen Grundlagen einzusteigen, ist festzuhalten, dass sich diese Stähle mit kubisch flächenzentriertem Raumgitter im Vergleich zu ferritischen oder martensitischen Stählen ...

  8. Merken

    Abdichtung von Luftleitsystemen mit dem Aeroseal-System

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 100 (2022))

    Schönfelder J

    Abdichtung von Luftleitsystemen mit dem Aeroseal-System / Schönfelder • Prüfung von Oberflächenrückständen · Schönfelder J · Gesec Hygiene + Instandhaltung GmbH + Co. Kommanditgesellschaft, Augsburg
    Nachhaltigkeit Abdichtung von Luftleitsystemen Energieeffizienz Raumlufthygiene DIN EN 16798 Luft umgibt uns permanent. Welche wichtige Rolle die Luftqualität insbesondere hinsichtlich luftgetragener Partikel spielt, wurde vielen Privatpersonen im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie bewusst. Dass nicht bzw. wenig kontaminierte Luft ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Produktschutz und die Gesundheit ist, wurde in der Industrie und dem Gesundheitswesen bereits vor vielen Jahrzehnten erkannt. Daher sind Reinräume und angeschlossene Reinraumbereiche bei der Durchführung kontaminationsempfindlicher Tätigkeiten in vielen Bereichen zum Standard geworden. Waren solche Räume früher lediglich in der Pharma- und Halbleiterindustrie zu finden, haben sich diese über die letzten Jahre hinweg ebenfalls in der Luft- und Raumfahrt, ...

  9. Merken

    Einfluss des Volumenstroms auf die Erholzeit und die Lüftungseffektivität im Nachlaufgebiet

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 92 (2022))

    Lange J | Pfender F | Kriegel M

    Einfluss des Volumenstroms auf die Erholzeit und die Lüftungseffektivität im Nachlaufgebiet / Am Beispiel einer normal angeströmten Platte im Reinraum · Lange J, Pfender F, Kriegel M · Technische Universität Berlin, Berlin
    Erholzeit Reinraumtechnik laminare Verdrängungsströmung Partikelkonzentration Luftwechselrate Reinräume müssen höchste Reinheitsanforderungen erfüllen, da in diesen Räumen z. B. Produkte der Pharmazeutik, der Medizintechnik oder der Mikroelektronik hergestellt werden. In diesen Reinräumen mit hohen Anforderungen, einhergehend mit besonders niedrigen ISO-Klassen, wird die Luftführung zumeist über eine turbulenzarme Verdrängungsströmung realisiert. Die partikelfreie Zuluft strömt über die gesamte Deckenfläche ein und wird in Bodennähe oder unterhalb eines Doppelbodens abgeführt. Die Erholzeit (recovery time) ist ein Begriff zur Prüfung der Lüftung in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung, welche gemäß VDI 2083-2 alle 12 Monate an festgelegten Messpunkten sowie kritischen Stellen durchzuführen ist [ 1 ]. Da das Nachlaufgebiet einer ...

  10. Merken

    Reinraummesstechnik

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 92 (2022))

    Otto N | Kuhn M

    Reinraummesstechnik / Die wichtigsten Änderungen der vollständig überarbeiteten Richtlinie VDI 2083 Blatt 3 · Otto N, Kuhn M · C-tec Cleanroom-Technology GmbH, Rottenburg am Neckar und Steinbeis-Transferzentrum STZ EURO, Offenburg
    Filterlecktest Strömungsvisualisierung Reinraummesstechnik VDI 2083 Blatt 3 DIN EN ISO 14644-3 Die VDI 2083 Blatt 3 [ 1 ] des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) ist das Pendant zur internationalen Richtlinie DIN EN ISO 14644-3 [ 2 ]. Beide Regelwerke beschreiben die für die Reinraumtechnik relevanten Mess- und Prüfverfahren. Der praxisorientierte VDI-Standard war seit 2005 unverändert gültig und musste jetzt umfassend überarbeitet werden, da 2019 auch das zuvor genannte ISO-Regelwerk in der englischsprachigen Fassung neu erschien. Dieser Beitrag liefert eine kurze Übersicht der wesentlichen Änderungen der VDI 2083-3 [ 1 ] und geht dann besonders auf den Filterlecktest und die Strömungsvisualisierung ein. Beim Filterlecktest hat sich das ...

Sie sehen Artikel 1591 bis 1600 von insgesamt 11707