Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2341 bis 2350 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1138 (2020))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei seinen Sitzungen vom 27.–30. Apr. und vom 26.–29. Mai 2020 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 13 bzw. 9 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Lenvatinib zur Behandlung von malignen Neoplasmen außer hämatopoetischen und solchen des Lymphgewebes, papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen sowie Osteosarkomen; Eisai Gepotidacin zur Behandlung der unkomplizierten, urogenitalen Gonorrhoe; GSK Gepotidacin zur Behandlung von unkomplizierten, urogenitalen Infektionen; GSK Autologe haptenisierte und bestrahlte Zellen aus Gliomen zur Behandlung von Gliomen; ERC Belgien Allogene haptenisierte und bestrahlte Zellen aus Gliomen zur Behandlung von Gliomen; ERC Belgien Autologe haptenisierte und bestrahlte Zell-Lysate aus Gliomen ...

  2. Merken

    Operatorenausbildung und -Oversight in der aseptischen Sterilproduktion

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1132 (2020))

    Stärk A

    Operatorenausbildung und -Oversight in der aseptischen Sterilproduktion / Stärk • Operatorenausbildung und -Oversight · Stärk A · Novartis Pharma AG, Stein, Schweiz
    Die Ausbildung und Qualifizierung von Operatoren, die bei aseptischen Produkteabfüllungen beteiligt sind, sowie deren anschließende regelmäßige Überwachung (Oversight) wird seitens Regularien und seitens Behördenvertretern als State of the Art gefordert, um die Qualität des aseptischen Produkts durch den Operator, der als mikrobiologische Kontaminationsquelle Nr. 1 erachtet wird, nicht zu beeinträchtigen.

  3. Merken

    Unterschiedliche Aspekte des Outsourcings in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1124 (2020))

    Hajszan K

    Unterschiedliche Aspekte des Outsourcings in der Pharmaindustrie / Organisatorische Aspekte, regulatorische Anforderungen und Herausforderungen · Hajszan K · VelaLabs GmbH, Wien
    Innovationen in der Pharmaindustrie verschaffen einerseits den Unternehmen gute Umsätze und hohe Gewinne und andererseits neue Erfolg versprechende Behandlungsoptionen für Patienten. Diese neuen innovativen Behandlungs- und Therapieformen, wie z. B. monoklonale Antikörper, Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) und personalisierte Medizin, erfordern jedoch neue Produktionsformen und zusätzliche analytische Prüfmaßnahmen. Viele pharmazeutische und biopharmazeutische Unternehmen können die Produktion und/oder Analytik jedoch nicht ohne größere finanzielle Investitionen in der eigenen Firma durchführen, da sie nicht über geeignete Ressourcen, Kenntnisse, Erfahrungen, Geräte oder Personal verfügen. Für kleinere pharmazeutische Firmen ist Outsourcing oft die einzige Möglichkeit, Zugang zu bestimmten Technologien, Einrichtungen oder Fachwissen zu bekommen. Hohe ...

  4. Merken

    Serialisierung in Europa

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1118 (2020))

    Egner K

    Serialisierung in Europa / Der Weg vom schwierigen Start zum konformen Betrieb · Egner K · Merck Healthcare KGaA, Global Healthcare Operations und Global Engineering & Technology, Darmstadt
    Der Stichtag für den Start der Serialisierungspflicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel in Europa liegt mittlerweile über ein Jahr zurück. Dennoch befinden wir uns bedingt durch ein hohes Aufkommen von Fehlalarmen immer noch weitgehend in einer Stabilisierungsperiode. Sowohl auf Herstellerseite als auch auf Seite der End User (Apotheken, Krankenhäuser, Großhändler) bestehen Schwachstellen, die behoben bzw. optimiert werden müssen. Ansatzpunkte sind technische Systeme wie auch organisatorische Prozesse. Um in einen konformen Betrieb zu gelangen, ist eine gemeinsame Anstrengung und eine Akzeptanz des Systems bei allen Beteiligten erforderlich. Die Lernkurve verläuft in den einzelnen Ländern unterschiedlich schnell und mit verschiedenen Herangehensweisen. Grundlegende Erfahrungen sind ...

  5. Merken

    Medizinische Biotechnologie in Deutschland

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1112 (2020))

    Sydow S

    Medizinische Biotechnologie in Deutschland / Fortschritte für Patienten durch Zell- und Gentherapien · Sydow S · vfa bio, Biotechnologie im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Biopharmazeutika sind medizinisch wie kommerziell eine Erfolgsgeschichte – ihre Bedeutung nimmt kontinuierlich zu. Die Unternehmen der medizinischen Biotechnologie sind somit Fortschrittstreiber für die Medizin zum Nutzen für Patienten, die Gesellschaft und den Standort Deutschland. Noch relativ neu ist das Gebiet der Zell- und Gentherapien, die Fortschritte für Patienten mit schweren Erkrankungen bieten und bei einmaliger Anwendung eine lang anhaltende therapeutische Wirksamkeit, möglicherweise sogar eine Heilung erzielen können.

  6. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1102 (2020))

    Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im August 2020 / G-BA veröffentlicht Geschäftsbericht 2019 · Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 17.10.2019 über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in § 30 Abs. 1 (Off-Label-Use): Mit Beschluss vom 17.10.2019 hat der G-BA Änderungen in § 11 und § 30 Abs. 1 der AM-RL beschlossen. Im Rahmen der Prüfung nach § 94 Abs. 1 SGB V hat das Bundesministerium für Gesundheit mit Schreiben vom 18.12.2019 um Prüfung und ergänzende Stellungnahme gebeten. Aus Anlass dieses Schreibens wird mit dem vorliegenden Änderungsbeschluss die mit Beschluss vom 17.10.2019 vorgesehene Regelung in § 30 Abs. 1 ...

  7. Merken

    Rentschler Biopharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1100 (2020))

    Rentschler Biopharma / pharmind • In Wort und Bild
    Rentschler Biopharma SE gab im Juni 2020 die Ernennung von Alexander Dettmer zum Chief Financial Officer (CFO) bekannt. Herr Dettmer verfügt über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Business Development und Management, wobei sein Schwerpunkt auf der Optimierung operativer Betriebsabläufe im Healthcare- und Life-Sciences-Sektor liegt. Bei Rentschler Biopharma wird er die Bereiche Finanzen, Supply Chain Management, IT sowie die Rechtsabteilung verantworten. Herr Dettmer tritt die Nachfolge von Stefan Rampf an, der das Unternehmen mit Wirkung zum 30. Juni 2020 verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu stellen. Vor seinem Wechsel zu Rentschler Biopharma hatte Alexander Dettmer erfolgreich ...

  8. Merken

    Merck

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1100 (2020))

    Merck / pharmind • In Wort und Bild
    Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Belén Garijo mit Wirkung im Juli 2020 zur stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung und zum stellvertretenden CEO der Merck KGaA bestellt. Sie wird ihre derzeitigen Aufgaben innerhalb der Geschäftsleitung beibehalten. Belén Garijo kam 2011 als Chief Operating Officer des Biopharma-Geschäfts zu Merck. 2015 wurde sie in die Geschäftsleitung berufen. Sie ist CEO Healthcare und verantwortet die Konzernfunktionen Human Resources sowie Environment, Health, Safety, Security, Quality. Udit Batra hat sich entschieden, andere Möglichkeiten außerhalb von Merck zu verfolgen. Im Juli 2020 wurde sein Vertrag als Gesellschafter der E. Merck KG und als Mitglied der Geschäftsleitung ...

  9. Merken

    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1100 (2020))

    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Martin Zentgraf hat sein Amt als Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH niedergelegt. Damit endet satzungsgemäß auch seine Tätigkeit als BPI-Vorstandsvorsitzender. Der BPI wird in der Übergangsphase bis zur Wahl eines neuen BPI-Vorstandsvorsitzenden im Dezember satzungsgemäß durch die stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. Die Weitergabe des Staffelstabs in der Geschäftsführung des Unternehmens war lange bekannt und geplant. Dr. Zentgraf hatte vor Jahresfrist entschieden, sich in diesem Jahr nicht erneut zur Wahl zu stellen.

  10. Merken

    Else Kröner-Fresenius-Preis 2020

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1098 (2020))

    Else Kröner-Fresenius-Preis 2020 / pharmind • In Wort und Bild
    Der Mailänder Arzt und Forscher Prof. Dr. Alessandro Aiuti, der am San Raffaele-Telethon Institut für Gentherapie (SR-Tiget) und an der Vita Salute San Raffaele Universität arbeitet, wurde für seine bahnbrechenden Erfolge bei der Entwicklung von Gentherapien der Immunkrankheit Adenosine-Deaminase-Severe Combined Immuno-Deficiency (ADA-SCID) mit dem Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Forschung 2020 ausgezeichnet. Der internationale Forschungspreis ist mit 2,5 Mio. Euro einer der höchst dotierten medizinischen Wissenschaftspreise weltweit. Über die Preisvergabe entschied eine 10-köpfige internationale Jury, die sich aus renommierten Forschern auf den Gebieten der Genom-Editierung und Gentherapie sowie aus Vertretern der Wissenschaftskommission der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) zusammensetzt. Bei der seltenen Immunkrankheit ...

Sie sehen Artikel 2341 bis 2350 von insgesamt 11774