Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2761 bis 2770 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2020

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1437 (2019))

    Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2020 / pharmind • Partner der Industrie
    Die Paul-Martini-Stiftung schreibt den Paul-Martini-Preis 2020 international aus. Mit diesem mit 50 000 Euro dotierten Preis werden jährlich Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie ausgezeichnet. Hierzu gehören z. B. hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Eine Jury aus 6 namhaften Wissenschaftlern befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung. Die vorzulegenden Arbeiten (maximal 4) sollen in sich abgeschlossen und entweder innerhalb des laufenden oder der letzten 2 Jahre publiziert oder in press (mit Journalangabe) sein. Der einreichende ...

  2. Merken

    20 Jahre BIOGRUND

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1436 (2019))

    20 Jahre BIOGRUND / pharmind • Partner der Industrie
    „Einfach, schnell & zuverlässig“, so lautet seit nun schon 20 Jahre das Motto der Firma Biogrund. Der 1999 gegründete Spezialist für homogene Mischungen von Hilfs- und Trägerstoffen unterstützt mit Standorten in Deutschland, der Schweiz, Amerika und Russland die Nahrungsergänzungs- und Arzneimittelindustrie bei der Entwicklung, Formulierung und Herstellung fester oraler Darreichungsformen. Die maßgeschneiderten und gebrauchsfertigen Spezial-Pulvermischungen für Filmüberzüge, Dragierungen, Einfärbungen sowie die Tablettierung ermöglichen optimale Ergebnisse in kurzer Zeit. Filmüberzugssysteme für schnelle, magensaftresistente und verzögerte Freisetzungsprofile formuliert Biogrund kundenspezifisch. Darüber hinaus ermöglichen die vorverriebenen Tablettierhilfsstoffe wie Bindemittel, Schmierstoffe und Pigmentmischungen neue Möglichkeiten Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Die Produkte von Biogrund erleichtern die Einnahme ...

  3. Merken

    Systeme zur Bio-Dekontamination

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1430 (2019))

    Schwarz R

    Systeme zur Bio-Dekontamination / von Reinräumen in der pharmazeutischen Produktion als Teil der Kontaminationskontrollstrategie · Schwarz R · FH Campus Wien, Wien
    Aufgrund von in naher Zukunft in Kraft tretender, geänderter Anforderungen der regulatorischen Vorgaben im Geltungsbereich der EU durch Aktualisierung des Annex 1 des EU-Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfadens werden die Themengebiete aseptische Produktion und Kontaminationskontrolle enger verflochten. Die Änderungen, die hierbei besonders zum Tragen kommen, ziehen sich quer durch die Draft-Version des Annex 1 vom Dez. 2017. Um den geänderten Anforderungen zu entsprechen, sind in vielen pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellungsbetrieben eine Evaluierung des Ist-Standes von Kontaminationskontrollstrategien, ein Soll-Ist-Vergleich und als Outcome evtl. zusätzlich zur klassischen Oberflächendesinfektion die Etablierung eines (semi)automatisierten Dekontaminationsprozederes nötig. Im Zuge dieser Tätigkeiten könnte es ratsam sein, auch bereits etablierte Konzepte zur Kontaminationskontrolle bzgl. ...

  4. Merken

    The Use of Extractables Data for Risk Assessing Single-Use System Components

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1423 (2019))

    Mokuolu S

    The Use of Extractables Data for Risk Assessing Single-Use System Components / Mokuolu • Extractables Data · Mokuolu S · Watson-Marlow Fluid Technology Group, Falmouth, UK
    Single-use technologies have become recognised as important for drug manufacturers who want to preserve space, increase their manufacturing flexibility and reduce costs. However, concerns about extractables and leachables can be a barrier to the implementation of single-use technologies at drug manufacturing facilities. One of the industry challenges is, there is no specific guidance in relation to polymeric processing equipment and how they are qualified. This paper presents a case study where common single-use components such as silicone tubing, silicone gaskets, nylon clamps and polypropylene connectors have been extracted using a mixture of aqueous and organic solutions at a worst-case process ...

  5. Merken

    Pathogensicherheit von ATMP

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1417 (2019))

    Gröner A

    Pathogensicherheit von ATMP / Gröner • Pathogensicherheit · Gröner A · PathoGuard Consult, Seeheim-Jugenhei und m
    Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) sind Gentherapeutika, biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte und somatische Zelltherapeutika. Diese neuartigen Therapien basieren auf Fortschritten in Wissenschaft und Technik und eröffnen neue Möglichkeiten zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, v. a. in den Bereichen regenerativer und personalisierter Medizin bei degenerativen und genetischen Erkrankungen, bei Krebs- und Autoimmunerkrankungen sowie bei Verletzungen. Aufgrund der unterschiedlichen Indikationen und insbesondere der zunehmenden Personalisierung der Therapien sind ATMP sehr heterogene und komplexe Arzneimittel. Die Herstellung erfordert einen validierten Herstellungsprozess, um trotz der Variabilität der Ausgangsmaterialien ein Produkt gleichbleibender Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu erreichen. Das hier vorherrschende Paradigma ...

  6. Merken

    Primary Packaging Solutions for Wearable Injectors

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1410 (2019))

    Busimi A | Bauert D

    Primary Packaging Solutions for Wearable Injectors / Busimi and Bauert • Wearable Injectors · Busimi A, Bauert D · 1Schott Pharmaceutical Systems, Mainz und Schott Schweiz AG, St. Gallen, Schweiz
    The global drug development pipeline is filled with biological drugs and many of them are targeted for personalized medicine [ 1 ]. Despite the superior efficacy and safety, the manufacturing and administration of biological drugs is very expensive and poses many challenges. For many biological drugs, the overall dose and thus protein concentration is quite high and influences drug stability and viscosity, drug processing and device injection forces [ 2 ]. Because of the concentration and viscosity, the majority of these products are injected, in most cases, by intravenous infusion in a hospital setting. Intravenous (IV) administration incurs higher proximal and physical ...

  7. Merken

    Tricalcium citrate

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1395 (2019))

    Hagelstein V | Gerhart M | Wagner K

    Tricalcium citrate / A new brittle tableting excipient for direct compression and dry granulation with enormous hardness yield · Hagelstein V, Gerhart M, Wagner K · 1Department of Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, University of Bonn, Bonn, Germany und Product Manager Special Salts, Jungbunzlauer Ladenburg GmbH, Ladenburg, Germany
    Objectives: Tricalcium citrate (TCC) was characterized as a tableting excipient for direct compression (DC) and dry granulation (DG). Significance: Brittle materials usually lead to tablets of inferior mechanical strength compared to plastic deforming materials. A brittle material exhibiting a high tabletability with the ability to retain that behaviour during recompression would represent a valuable alternative to the commonly used microcrystalline cellulose. Methods: Tablets made of TCC and other common fillers were directly compressed for the purpose of compression analysis including Heckel analysis, speed dependency, and lubricant sensitivity. DG by roller compaction of TCC was first simulated via briquetting and experiments ...

  8. Merken

    Qualitätssicherung im Verpackungsprozess

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1389 (2019))

    Gausepohl C | Brandes R

    Qualitätssicherung im Verpackungsprozess / Gausepohl und Brandes • Verpackungsprozess · Gausepohl C, Brandes R · 1Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh und Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG (WDT) und , Garbsen
    Durch die Steigerung des Automatisierungsgrads, der Flexibilität und der Sicherheitsanforderungen erhöhen sich auch die Anforderungen an eine einwandfreie Verarbeitbarkeit des Packmittels sowie eine spezifikationsgerechte Verpackung des Arzneimittels. Jede Unterbrechung des Verpackungsprozesses bedeutet Zeitverlust für den Prozess und ein erhebliches Qualitätsrisiko bezogen auf die Verwechslungsgefahr.

  9. Merken

    Serialisierungsanforderungen in Russland

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1380 (2019))

    Wehage A

    Serialisierungsanforderungen in Russland / Herausforderungen bei der Umsetzung und praktische Hinweise für Arzneimittelhersteller · Wehage A · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Berlin
    Hersteller, die Arzneimittel für den russischen Markt produzieren, müssen Ihre Prozesse, Software und Linien für die Vorgaben der Serialisierung und Aggregation in Russland aufrüsten. Zudem müssen sich ausländische Inhaber einer russischen Arzneimittelzulassung für das geplante System registrieren. Denn spätestens ab dem 01. Jan. 2020 muss das russische Föderalgesetz Nr. 425-FZ, das sog. Krypto-Code-Gesetz, umgesetzt werden. Das Krypto-Code-Gesetz ist erst am 01. Jan. 2019 in Kraft getreten und sieht vor, Humanarzneimittel, darunter auch alle rezeptfreien Arzneimittel, vom Hersteller bis zum Endkunden über die komplette Lieferkette zu überwachen. Für in der Europäischen Union hergestellte Arzneimittel, die in Russland vermarktet werden, ist ab dem Stichtag keine Grenzüberschreitung mehr ohne ...

  10. Merken

    Brenntag – Mehr(wertdienstleister) als nur der Weltmarktführer in der Chemiedistribution

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1376 (2019))

    Brenntag – Mehr(wertdienstleister) als nur der Weltmarktführer in der Chemiedistribution / pharmind • Unternehmensprofile
    Die Chemiedistribution sieht sich umfangreichen Herausforderungen gegenüber. Dabei reicht es nicht mehr aus, nur das Bindeglied zwischen Chemieproduzent (Lieferant) und der weiterverarbeitenden Industrie (Kunde) zu sein. Vielmehr nimmt das Offerieren von maßgeschneiderten Komplettlösungen eine elementare Rolle ein. Insbesondere in der pharmazeutischen Industrie haben Mehrwertdienstleistungen einen hohen Stellenwert. Um auch diesen Marktanforderungen gerecht zu werden, gründete Brenntag vor wenigen Jahren aus den Ländern Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) den Geschäftsbereich Pharma DACH. Die Marktanforderungen der pharmazeutischen Industrie und das Qualitätsversprechen von Pharma DACH ( Abb. 1 ) finden in den maßgeschneiderten Dienstleistungen ihren gemeinsamen Nenner. Sei es das ...

Sie sehen Artikel 2761 bis 2770 von insgesamt 11774