Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2861 bis 2870 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 972 (2019))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Vom 18.–20.06.2019 fand bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam die 212. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 8 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: 7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin zur Behandlung von Weichteilsarkomen; Cebiotex rekombinante mutierte extrazelluläre Domäne der Untereinheit alpha 1 des humanen Acetylcholinrezeptors zur Behandlung der Myasthenia gravis; Toleranzia 2-(Hydroxymethyl)-2-(methoxymethyl)-1-azabicyclo[2.2.2]octan-3-on zur Behandlung von myelodysplastischen Syndromen; Aprea Therapeutics Elafibranor zur Behandlung der primären biliären Cholangitis; Genfit Mavorixafor zur Behandlung des WHIM-Syndroms; Voisin Consulting N-((R)-2,3-Dihydroxypropoxyl)-3,4-difluor-2-(2-fluor-4-iod-phenylamino)-benzamid zur Behandlung der Neurofibromatose Typ 1; Voisin Consulting Parsaclisib zur Behandlung von ...

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 966 (2019))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27.06.2019 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 1 positives Votum inkl. Risikomanagementplan für folgendes Medikament mit neuem Wirkstoff: Giapreza® (Angiotensin II acetat): Infusionslösungskonzentrat von La Jolla Pharmaceutical zur Behandlung refraktärer Hypotonie bei Erwachsenen mit septischem oder Verteilungsschock. Der Wirkstoff erhöht den Blutdruck durch eine Vasokonstriktion (ATC-Code: C01CX009). Der Nutzen von Giapreza besteht in der Blutdruckerhöhung bei diesen hypotensiven Patienten. Die häufigsten Nebenwirkungen: thromboembolische Ereignisse, vorübergehender Bluthochdruck, Tachykardie und periphere Ischämien. Giapreza sollte von einem Arzt mit Erfahrung in der Behandlung von Schockpatienten verschrieben und in einem ...

  3. Merken

    Der Code of Practice der ECA Foundation

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 958 (2019))

    Podpetschnig-Fopp E

    Der Code of Practice der ECA Foundation / Praxisbezogene Rahmenempfehlungen für die Tätigkeit als Verantwortliche Person für die Gute Vertriebspraxis · Podpetschnig-Fopp E · Tecklenburg
    Die European Good Distribution Practice Association (GDP Association), eine Arbeitsgruppe der ECA Foundation, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Implementierung der Guten Vertriebspraxis (GDP) in pharmazeutischen Unternehmen, die an den häufig sehr komplexen Vertriebsnetzen für Arzneimittel beteiligt sind. Innerhalb dieses umfangreichen Themenkomplexes hat sich eine eigens gebildete Taskforce intensiv mit den Rechten und Pflichten der Verantwortlichen Person für GDP (Responsible Person; RP) auseinandergesetzt und in einem speziell auf die Bedürfnisse dieses Verantwortungsträgers ausgerichteten Positionspapier, dem sog. Code of Practice, zusammengefasst.

  4. Merken

    Standardzulassungen für Arzneitees

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 948 (2019))

    Hadzifejzovic N | Hösel K | Dittrich H | Steinhoff B

    Standardzulassungen für Arzneitees / Empfehlungen aus der Praxis für die Durchführung von Ongoing Stability Studies – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2019;81(6):779–788. · Hadzifejzovic N, Hösel K, Dittrich H, Steinhoff B · 1Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH, Bad Ems und Bombastus-Werke AG, Freital und Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG, Bad Heilbrunn und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
    Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Haltbarkeit nach jeweiliger Standardzulassung und an den Gehalt nach Arzneibuch für Flavonoiddrogen. Arzneidroge Standardzulassung Ph. Eur./DAB Haltbarkeit (Jahre) Anforderung Gehalt (getr. Droge) Birkenblätter 3 Flavonoide berechnet als Hyperosid mind. 1,5 % Goldrutenkraut (Riesen-) 3 Flavonoide berechnet als Hyperosid mind. 2,5 % Holunderblüten 3 Flavonoide berechnet als Isoquercitrin mind. 0,80 % Kamillenblüten Gesamt-Apigenin-7-glucosid mind. 0,25 % Mariendistelfrüchte 3 Silymarin berechnet als Silibinin mind. 1,5 % Ringelblumenblüten 3 Flavonoide berechnet als Hyperosid mind. 0,4 % Schachtelhalmkraut 3 Gesamtflavonoide berechnet als Isoquercitrosid mind. 0,3 % Stiefmütterchenkraut 3 Flavonoide berechnet als Violanthin mind. 1,5 % Weißdornblätter mit Blüten 3 Flavonoide berechnet als Hyperosid mind. 1,5 % Das Flavonoidmuster der Birkenblätter wird durch die Anwesenheit ...

  5. Merken

    Audit Trails and Audit Trail Review

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 938 (2019))

    Bertini R | Blume F | Brown S | Budimir C | Jung D | Kühn M | Hörmeyer H | Malordy U | Mensch I | Scheidl C | Schumacher S | Schurg M | Sonntag T | Westermann F

    Audit Trails and Audit Trail Review / Considerations Aimed at Efficiently Meeting Authorities’ Requirements · Bertini R, Blume F, Brown S, Budimir C, Jung D, Kühn M, Hörmeyer H, Malordy U, Mensch I, Scheidl C, Schumacher S, Schurg M, Sonntag T, Westermann F · 1PQE Group, Rome, Italy und 2Sanofi-Aventis Deutschland, Frankfurt und 3Novartis International, Basel, Switzerland und 4Boehringer Ingelheim, Vienna, Austria und 5Arevipharma, Radebeul und 6Bayer, Wuppertal und 7Sandoz, Kundl, Austria und 8PQE Deutschland, Erding und 9Boehringer Ingelheim, Bingen am Rhein und 10Novartis, Munich und 11Novartis, Austria und 12Rentschler Biopharma SE, Laupheim
    An audit trail is the secure, computer-generated, time-stamped electronic record that allows for the reconstruction of the course of events relating to the creation, modification, or deletion of an electronic record. Also, the review of an audit trail should be part of the routine data review/approval process. The scrutiny of data integrity and the technical control of data lifecycle elements should be commensurate with the inherent risks of the data and the criticality associated with the impact to product quality attributes. The inherent risks to data integrity may differ depending upon the degree to which data (or the system generating ...

  6. Merken

    Wie nützlich sind elektronische Gesundheitsdaten für klinische Prüfungen und medizinische Forschung?

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 928 (2019))

    Stapff M

    Wie nützlich sind elektronische Gesundheitsdaten für klinische Prüfungen und medizinische Forschung? / Stapff • Elektronische Gesundheitsdaten · Stapff M · New York, NY, USA
    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet unaufhaltsam voran, angetrieben durch die Notwendigkeit, die technischen Entwicklungen der Datenerhebung, Speicherung und Analyse zur Effizienzsteigerung zu nutzen. Abhängig von gesetzlichen Zwängen, Datenschutz und der Innovationskraft eines Landes ist die Geschwindigkeit dieses Fortschritts national unterschiedlich. 2015 hatten bereits 96 % aller Krankenhäuser in den USA elektronische Patientenakten eingeführt, während Deutschland sich hinsichtlich der Digitalisierung des Gesundheitswesens noch im hinteren Drittel bewegt.

  7. Merken

    Strengthening Clinical Control Through Analytics-Powered Drug Development

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 921 (2019))

    Philipp M | Hodosi M | Ising J

    Strengthening Clinical Control Through Analytics-Powered Drug Development / How Biopharma Can Redefine the Sponsor-CRO Relationship with Newfound Trust in Data · Philipp M, Hodosi M, Ising J · Accenture GmbH, Berlin
    Today, it is expected that approximately 60 % of clinical development operations are externalized across the global biopharma industry, most commonly to one of a few large global Contract Research Organizations (CROs). In a fully outsourced drug development model, CROs thus can easily drive 60–80 % of a sponsor’s total R&D spend. Although these partnerships have proven to be very valuable, sponsors and CROs often have different perspectives. This is particularly glaring at the trial design stage, where CROs are credited with an information advantage, but also have incentives that may deviate from those of the sponsor. On the one hand, with ...

  8. Merken

    Klinische Studien: Wohin die Reise geht

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 913 (2019))

    Maag G | Miess M

    Klinische Studien: Wohin die Reise geht / Höhere Effizienz und niedrigere Kosten durch digitale Tools · Maag G, Miess M · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main
    Klinische Studien werden immer aufwendiger, da neue Arzneistoffe oft für kleine Patientengruppen zugelassen werden. Forschende Hersteller stehen vor der Herausforderung, geeignete Studienzentren zu finden und Patienten zu rekrutieren. Digitale Tools helfen ihnen, Zeit und finanzielle Ressourcen einzusparen. Gleichzeitig gewinnen Gesundheitsdaten aus dem Versorgungsalltag (Real World Evidence) an Bedeutung.

  9. Merken

    Qualitätssysteme und frühe Innovationsprozesse

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 908 (2019))

    Henrich M

    Qualitätssysteme und frühe Innovationsprozesse / Getrennte Welten? · Henrich M · HENRICH Life Science R&D Consulting, Münzenberg
    „Qualität hat für unsere Innovationsprozesse einen sehr hohen Stellenwert.“ – Vermutlich gibt es in der Industrie keinen Manager, der dieser Aussage widersprechen würde. Sucht man in den Unternehmen allerdings nach Strukturen oder Systemen zur Qualitätssicherung, so sucht man im frühen Innovationsumfeld häufig vergebens. Denn während Qualität klar gewünscht wird, werden Qualitätsregeln oder Qualitätssysteme als kontraproduktiv gesehen, als Barrieren und Hürden, die Bestehendes zementieren, Neues verhindern und Kreativität strangulieren.

  10. Merken

    4PL/LLP: The model of the future for the life sciences industry?

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 900 (2019))

    Gmür A | Schnur T

    4PL/LLP: The model of the future for the life sciences industry? / Gmür and Schnur • 4PL/LLP · Gmür A, Schnur T · 1CAMELOT Management Consultants AG, Basel, Schweiz und CAMELOT Management Consultants AG, Mannheim
    Before taking a deeper look at the various logistics outsourcing trends, it is vital to understand the different logistics provider and service types. Many different understandings and definitions of the terms fourth party logistics (4PL), lead logistics provider (LLP) and third party logistics (3PL) exist on the market. For the authors, it seems essential to differentiate between “services” and “providers” as illustrated in fig. 1 . 4PL services can be delivered by 4PL providers and in large part also by lead logistics providers. 3PL services, on the other hand, are offered by 3PL providers such as network providers and contract logistics ...

Sie sehen Artikel 2861 bis 2870 von insgesamt 11774