Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3051 bis 3060 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 160 (2019))

    Wolpert M

    Serie: Ventile für sterile und aseptische Prozesse / Teil 2*Teil 1 dieser Serie ist erschienen in TechnoPharm 9, Nr. 2, 76–83 (2019): Eigenschaften und optimaler Herstellungsprozess funktionaler Edelstahloberflächen · Wolpert M · GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Ingelfingen-Criesbach
    Funktionale Oberfläche Elektropolieren Passivieren Gleitschleifen Die Anforderungen an funktionale Oberflächen stehen in direktem Zusammenhang mit der Hygienesicherheit in Pharmaproduktionsanlagen. Im medienberührten Bereich sind ein bestmögliches Reinigungsverhalten und die Korrosionsbeständigkeit der eingesetzten Ventile essenziell. Makroskopisch wird dies durch ein Design gemäß den Hygienic-Design-Kriterien umgesetzt. Die Vorgaben und Bestimmungen hierzu geben diverse Richtlinien, etwa die Good Manufacturing Practice (GMP) der EU, der U.S. Food and Drug Administration (FDA) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG). Die Werkstoffauswahl erfolgt entsprechend den Beständigkeitskriterien der eingesetzten Medien und Prozesse. Hierzu werden relevante Listen mit Angaben zu Medien und Werkstoffen zur Beurteilung herangezogen. Weiterhin ...

  2. Merken

    Einfluss der Luftführung auf die Prozess- und Tablettenqualität beim Filmcoating

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 154 (2019))

    Meinel-Dirumdam T | Steinkamp B

    Einfluss der Luftführung auf die Prozess- und Tablettenqualität beim Filmcoating / Meinel-Dirumdam und Steinkamp • Luftführung beim Filmcoaten · Meinel-Dirumdam T, Steinkamp B · Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn
    Filmcoating Luftführung Wärmeverteilung Prozesszeitreduktion Tablettenqualität Ziel der durchgeführten Untersuchungen war die Verringerung der Prozesszeit im Filmcoatingprozess in einem vollperforierten Trommelcoater. Dabei sollten gleichbleibend optimale Coatingergebnisse in Bezug auf Prozess- und Tablettenqualität sowie Verschmutzung erzielt werden. Zunächst wurden relevante Einflussfaktoren ermittelt und untersucht. Diese wurden anschließend für die Optimierung der Prozesszeit angepasst. Maßgeblich für eine geringe Prozesszeit beim Filmcoating ist ein schneller Zuwachs an gleichmäßig auf der Tablettenoberfläche verteiltem Filmlack. Dies erreicht man durch hohe Sprühraten, wobei die aktive Sprühfläche auf dem Tablettenbett und die Trocknungskapazität die limitierenden Faktoren sind – abhängig von der Grundkonstruktion des Gerätes. Bezüglich des Geräteaufbaus ist ...

  3. Merken

    Cloud-Lösungen für das Monitoring von Umgebungsbedingungen in GxP-Anwendungsbereichen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 144 (2019))

    Osl P | Lucchesi B

    Cloud-Lösungen für das Monitoring von Umgebungsbedingungen in GxP-Anwendungsbereichen / Sinnvoller Ansatz oder bester Weg, sich die Finger zu verbrennen? · Osl P, Lucchesi B · ELPRO-BUCHS AG, Buchs SG (Schweiz) und USDM Life Sciences, Santa Barbara und (USA)
    Monitoring Temperaturüberwachung GxP Cloud Checkliste In den letzten Jahren ist die Akzeptanz für Cloud Computing und Cloud Hosting auch für Geschäftsanwendungen in unterschiedlichsten Branchen markant gestiegen. Dies ist auf offensichtliche Vorteile wie Skalierbarkeit (sowohl hinsichtlich der Datenverarbeitung als auch -speicherung), integrierte Backup- und Wiederherstellungsfunktionen, reduzierter Wartungsaufwand, einfacher Zugriff insbesondere bei geografisch verteilten Teams sowie in vielen Fällen auch auf Kosteneinsparungen durch niedrigere IT-Investitionen und benötigtes In-House-Know-how zurückzuführen. Trotz der zunehmenden Verbreitung bestehen weiterhin auch eine Reihe von Bedenken, z. B. bzgl. Lock-In-Effekten und daraus resultierenden Abhängigkeiten, Sicherheitsaspekten oder generell eines Kontrollverlusts. Aufgrund der zahlreichen oben erwähnten Vorteile überrascht es trotz der ...

  4. Merken

    Automatisierungspotenziale erkennen und erschließen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2019))

    Freunscht R | Grobe F | Lewandowski S | Merkel F

    Automatisierungspotenziale erkennen und erschließen / Prozesstransparenz und Prozessautomatisierung als Grundlage wettbewerbsfähiger digitaler Prozesse · Freunscht R, Grobe F, Lewandowski S, Merkel F · Merck, Darmstadt und Leadvise Reply, Frankfurt a. M.
    Regulatory Operations Robotic Process Automation Process Mining Automatisierung Digitalisierung Effiziente Prozesse sind die Grundlage wettbewerbsfähiger Unternehmen. Im Zeitalter der Digitalisierung entsteht dieser Wettbewerbsvorteil u. a. durch die Automatisierung von Prozessen. Eine sinnvolle und wettbewerbsfähige Optimierung und Automatisierung kann nur auf Basis transparenter Prozesse erfolgen. Gerade diese Transparenz ist durch die manuelle Abbildung von Prozessen nur mit hohem Aufwand zu erreichen. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, wie Automatisierungspotenziale in softwaregestützten Prozessen identifiziert und erschlossen werden. Dazu stellen die Autoren eine erste Technologie vor, um umfassende Prozesstransparenz herzustellen: Process Mining. Diese ergänzt eine zweite Technologie, mithilfe derer man Potenziale durch Automatisierung erschließt: Robotic ...

  5. Merken

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 130 (2019))

    Krämer J

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion / Der Weg von der Altanlage zu einer neuen, hochmodernen Anlage – Teil 1 · Krämer J · CSL Behring GmbH, Marburg
    Pharmaanlagen Innovation Errichtung Kalibrierung Effizienz Swimlane Prozesstransfer CSL ist ein weltweit tätiges Biotechnologieunternehmen, das innovative Therapeutika zur Behandlung lebensbedrohlicher Humankrankheiten entwickelt und vertreibt, um den Betroffenen ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Zur CSL Gruppe gehört CSL Behring, deren Therapeutika aus Humanplasma gewonnen werden, die der Behandlung von schweren Erkrankungen dienen. Im größten Standort in Marburg wurde 2018 eine neue, moderne und hoch automatisierte Bulk-Produktionsanlage zur signifikanten Steigerung der Produktionskapazität erfolgreich in Betrieb genommen und von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Diese Anlage ersetzt eine vorhandene Bulk-Produktion, die wohl über die letzten Jahrzehnte stets modernisiert wurde, jedoch weiterhin ...

  6. Merken

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 125 (2019))

    Nicht totzukriegen: das Schreckgespenst der Gelben Gefahr / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Ruf Chinas als Werkbank der Welt ist legendär – und dass die Volksrepublik vermehrt Anstalten macht, auch in der ersten Liga der Wirtschaft mitzuspielen, längst kein Geheimnis mehr. In puncto Pharmaindustrie bedeutet dies, dass viele Grund-, Hilfs- und Wirkstoffe dank des dortigen Kostenvorteils praktisch nur noch in Asien produziert werden – aber inzwischen eben auch Medikamente erster Güte. Welch ein Glück für die europäischen Pharmazulieferer, machen sie doch seit Jahren glänzende Geschäfte in Fernost. Auch dies trägt dazu bei, dass die Branche der global drohenden Konjunkturflaute gelassen entgegenblickt. Ein Mitarbeiter eines Schweizer Anbieters von ...

  7. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 1 (2019))

    Erratum / Erratum
    Zu unserem Bedauern wurde in TechnoPharm 9, Nr. 3, 165 (2019) eine falsche chemische Einheit abgedruckt. Unten stehend der korrigierte Satz: Voraussetzung für die Bildung einer Passivschicht sind die Anteile von Chrom und Kohlenstoff im Edelstahl, die im Bereich ≥ 10,5 % Cr und ≤ 1,2 % C liegen müssen.

  8. Merken

    Continuous-Inkjet-Drucker

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2019))

    Continuous-Inkjet-Drucker / pharmind • Produktinformationen
    Der JET One von Leibinger *) eignet sich, um Verpackungen mit fixen und variablen Daten wie MHD, Chargennummer oder Grafiken zu bedrucken. Die Kennzeichnung funktioniert berührungslos mit fliegenden Tintentropfen und eignet sich somit für konvexe und konkave, raue und glatte, flache und reliefförmige Produktoberflächen. Drucken lassen sich länder- und branchenspezifische Fonts mit einer Zeichenhöhe von 1,5 bis 8  mm in bis zu 2 Zeilen. Es werden Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 268 m/min erreicht. Mit einem Liter Tinte können bis zu 120 Mio. Zeichen gedruckt werden. Schaltet der Anwender den Drucker aus, wird der Tintenkreislauf luftdicht verschlossen und der Wartungsaufwand so deutlich ...

  9. Merken

    Reinigungssysteme für Sensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2019))

    Reinigungssysteme für Sensoren / pharmind • Produktinformationen
    Das EasyClean 200e von Mettler-Toledo *) reinigt und spült analytische Inline-Sensoren automatisch. In Kombination mit einer Wechselarmatur wäscht das System die Sensoren gründlich mit Wasser und einem Reinigungsmittel, um die Zuverlässigkeit der Messungen zu gewährleisten. Mit Erweiterungen wie Snap-In-Klemmen für eine einfache Installation und einem Edelstahlgehäuse zum Schutz der Einheit vor korrosiven Umgebungen bietet das System eine automatische Lösung für die sonst zeitaufwendige Sensorreinigung.

  10. Merken

    Taupunkt-Transmitter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 285 (2019))

    Taupunkt-Transmitter / pharmind • Produktinformationen
    Michell Instruments *) stellt eine neue Version des 2-Leiter-Easidew-Taupunkt-Transmitters vor. Er wurde speziell für Messungen in rauen Bedingungen entwickelt. Für Anwender und Hersteller von Drucklufttrocknern ergeben sich viele Vorteile im Bereich DDS (Energieeinsparung durch taupunktabhängige Regeneration). So bieten z. B. alle Transmittervarianten den vollen Messbereich (Taupunkt) von -110–+20 °C; somit können diese für alle industriellen Trockneranwendungen der Druckluftqualitätsklassen 1–6 genutzt werden. Neben dem 5-Pin M12 elektrischen Anschluss ist auch ein Mini DIN-43650-Form-C-Anschluss erhältlich. Die verfügbaren Prozess-Anschlüsse 5/8" UNF, ¾" UNF und G 1/2" BSP erleichtern eine Anpassung an lokale industrielle Standards weltweit. Eine PC-basierte Software für Konfiguration und Diagnosefunktionen ermöglicht Wartungsingenieuren eine ...

Sie sehen Artikel 3051 bis 3060 von insgesamt 11752