Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3051 bis 3060 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ökologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 18 (2019))

    Stoll G

    Ökologie / Ein Licht in der Nacht · Stoll G · Filderstadt
    Licht als Umweltverschmutzung? Was zunächst absurd erscheinen könnte, hat sich inzwischen zu einem großen Problem entwickelt. Die nächtliche Dunkelheit wird immer stärker zurückgedrängt. Direktes und Streulicht stören biologische Rhythmen, verändern Ökosysteme und lösen Krankheiten aus. Dabei gäbe es Möglichkeiten, diese Probleme zu lösen, oft sogar verblüffend einfache. Man müsste sie nur umsetzen.

  2. Merken

    Sunset Clause – Sunset Timer clock off

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2019))

    Sträter B

    Sunset Clause – Sunset Timer clock off / Verwaltungsgericht Köln: No clock off – Handlungsbedarf für den Gesetzgeber? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Durch EG-rechtliche Vorgaben wurde in § 31 AMG eine Regelung zum Fortbestand von Zulassungen aufgenommen, die sog. Sunset Clause . Nach dieser Vorschrift erlischt eine Zulassung, wenn das Arzneimittel 3 Jahre nach der Erteilung oder nach Einstellung des Vertriebs nicht in den Verkehr gebracht worden ist. Dieser sog. Sunset Timer startet also mit der Zulassung, wenn der Launch ausbleibt, oder mit der Einstellung des Vertriebs bei einem Arzneimittel, das schon im Verkehr war. Die Einstellung des Vertriebs wird regelmäßig berechnet – im Interesse der Vereinfachung – mit dem Ablauf der Haltbarkeit der letzten Charge. § 31 Abs. 1 Satz 2 AMG erlaubt es der Bundesoberbehörde, ...

  3. Merken

    Upgrade von chemischen API-Anlagen in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 14 (2019))

    Gottlieb O

    Upgrade von chemischen API-Anlagen in der Pharmaindustrie / Anforderungen an Maschinen und Gebäude · Gottlieb O · NNE A/S, Virum (Dänemark)
    Chemischer API Upgrade Containment Hochpotente Wirkstoffe Anlagendesign APIs Für das Upgrade von chemischen Active-Pharmaceutical-Ingredient(API)-Anlagen in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe ist es wichtig, dass diese je nach Anforderung an die Herstellungsprozesse, -maschinen, Reinigbarkeit und die umgebenden Gebäude ausgelegt und konzipiert werden, um sowohl die Produktqualität als auch die Patientensicherheit durch Vermeidung von Kontamination und Kreuzkontamination zu gewährleisten. Bestehende Anlagen sind oft sehr alt und werden manuell gefahren. Bestehende Prozesse sind festgelegt, können aber mithilfe von neuen Reaktoren, Automation, Interfaces und neuem Zubehör massiv erleichtert und deren Effektivität und Ausbeute erhöht werden. Trends, Neuerungen und Änderungen sollten beachtet werden, um die Anlageneffizienz ...

  4. Merken

    Mit Zuversicht ins neue Jahr

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 13 (2019))

    Herzog A

    Mit Zuversicht ins neue Jahr / pharmind • Statements der Verbände · Herzog A · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
    Die Ergebnisse des vergangenen Jahres prägen die Einstellung fürs kommende Jahr, jedenfalls dann, wenn man die Entwicklung neuer medikamentöser Therapien heranzieht. Schauen wir nämlich auf die Anzahl an neuen Medikamenten, die 2018 zugelassen wurden, dann lässt sich mit großer Zuversicht in die Zukunft blicken. Noch sind keine exakten Zahlen zum jetzigen Zeitpunkt verfügbar, wir wissen aber, dass es zumindest so viele wie im Jahr 2017 waren. Damals wurden 23 Produkte mit neuem Wirkstoff in Österreich auf den Markt gebracht. Das bedeutet eine noch bessere Versorgung für mehr Patienten. Die Innovationskraft der pharmazeutischen Industrie ist also ungebrochen. Es wird beständig geforscht, ...

  5. Merken

    Patienten einen raschen Zugang zu Innovationen sichern

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2019))

    Buholzer R

    Patienten einen raschen Zugang zu Innovationen sichern / pharmind • Statements der Verbände · Buholzer R · Generalsekretär Interpharma iph
    Top-down-Projekte haben es in der Schweiz schwer. Dies gilt insbesondere im föderalen Schweizer Gesundheitswesen. Um dieses weiterzuentwickeln, müssen Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung laufend gesteigert werden. Dies gelingt nur, wenn neue Ansätze erprobt werden und der Dialog verstärkt wird. Hier setzt die Stakeholder-Plattform santeneXt an. Die Plattform bringt verschiedene Akteure zusammen, um aktuelle Herausforderungen anhand von Pilotprojekten anzugehen. Der medizinische Fortschritt schreitet zurzeit rasch voran. So geht der Trend z. B. in der Erforschung und Behandlung von Krebs hin zu maßgeschneiderten Therapien je nach Stadium der Erkrankung und genetischem Subtyp des Patienten. Die neuen Medikamente werden zudem verstärkt in Kombination eingesetzt, ...

  6. Merken

    Referenzpreissystem bei Medikamenten

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 9 (2019))

    Müller A

    Referenzpreissystem bei Medikamenten / Politisch heiße Phase eingeläutet · Müller A · Geschäftsführer des schweizerischen Verbands Intergenerika
    Bei der Eindämmung der dynamisch steigenden Gesundheitskosten sind alle Akteure im schweizerischen Gesundheitssystem zur Mithilfe aufgefordert. Bei den zu treffenden Maßnahmen scheiden sich jedoch die Geister. So war auch 2018 das v. a. von den Krankenkassen geforderte Referenzpreissystem bei Medikamenten in der öffentlichen Debatte ein Dauerbrenner. Der Widerstand seitens der Referenzpreisgegner hat sich unterdessen ebenfalls verschärft. Jetzt liegen Vorschläge vom Bundesrat auf dem Tisch. Seit diesem Herbst läuft die Vernehmlassung zum ersten Paket der Kostensenkungsmaßnahmen. Ein Teil der Maßnahmen ist das Referenzpreissystem bei patentabgelaufenen Arzneimitteln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat 2 Modelle in die Vernehmlassung gegeben, welche die breite Allianz ...

  7. Merken

    Potenziale nutzen – Zukunft gestalten

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 7 (2019))

    Fischer B

    Potenziale nutzen – Zukunft gestalten / pharmind • Statements der Verbände · Fischer B · Hauptgeschäftsführerin des vfa – Die forschenden Pharmaunternehmen
    2018 war ein Jahr, in dem ein neuer Gesundheitsminister mit einem ungewohnten Tempo viel Neues angestoßen oder bereits auf den Weg gebracht hat. Kaum ein Bereich und kaum ein Akteur unseres Gesundheitswesens blieben davon unberührt. In einer immer stärker digitalisierten Welt ist der Gesetzgeber gefragt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die neuen Möglichkeiten fördern, ohne den Schutz der persönlichen Daten der Einzelnen zu vernachlässigen. Zumindest beim Tempo hinkte der Standort Deutschland bisher hinterher. Und so ist es grundsätzlich zu begrüßen, dass die Bundesregierung hier nach Jahren des Stillstands endlich Fahrt aufnehmen will. Eine Reihe von Problemen, vor denen wir in der ...

  8. Merken

    Neue Anwendungsmöglichkeiten für Massenspektrometer

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2019))

    Stier M

    Neue Anwendungsmöglichkeiten für Massenspektrometer / Chancen durch modernste Automatisierung und innovative Probeneinlässe · Stier M · Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
    Membraneinlass Massenspektrometer Prozess-Massenspektrometer Konzentrationsmessung Echtzeit-/Onlinemessung Massenspektrometer sind altbewährte und sehr weit verbreitete Analysegeräte, da sie mehrere Stoffe gleichzeitig aus einer Probe nachweisen und analysieren können – und zwar sehr schnell, sehr robust und auch in sehr geringen Konzentrationen. Damit hätten sie eigentlich auch ein großes Potenzial in der Prozess-, Umwelt- und Medizintechnik. Allerdings kommen sie derzeit in diesen Anwendungsfeldern nur selten zum Einsatz, da ihre Bedienung zu komplex ist. Die massenspektrometrische Messung muss auf die jeweilige Anwendung angepasst werden und es wird Fachwissen benötigt, um die Geräte zu bedienen und zu kalibrieren. Zudem ist in vielen Anwendungsfällen die Echtzeitmessung aus ...

  9. Merken

    Sichere Arzneimittelversorgung im Fokus

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 5 (2019))

    Bretthauer B

    Sichere Arzneimittelversorgung im Fokus / Auftakt in ein ereignisreiches Jahr 2019 · Bretthauer B · Geschäftsführer Pro Generika/AG Pro Biosimilars
    Tempo, Tempo, Tempo – so könnte man den, zumindest auf den ersten Blick, auffälligsten Unterschied zwischen Gesundheitsminister Jens Spahn und seinem Vorgänger nennen. Das Ministerium hat in sehr kurzer Zeit sehr viele Gesetzgebungsvorhaben auf den Weg gebracht. In seinem jüngsten Projekt geht es dem Namen nach um die Stärkung der Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung, GSAV). Einige der darin aufgegriffenen Themen rückten durch den Lunapharm-Skandal oder den Rückruf des Medikaments Valsartan auf die Agenda. Im Falle Lunapharm allerdings packt das Gesetz das Problem nicht konsequent an. Allein aus ethischen Gründen richtet sich die ...

  10. Merken

    2019: Chancen ergreifen, Allianz bilden, Versorgung verbessern

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 3 (2019))

    Joachimsen K

    2019: Chancen ergreifen, Allianz bilden, Versorgung verbessern / pharmind • Statements der Verbände · Joachimsen K · Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI)
    Noch nie waren wir in Europa und Deutschland so vernetzt und informiert wie heute. Unser Wirtschaftsraum ist nach wie vor innovativ, kreativ und verhältnismäßig stabil. Unser Gesundheitssystem ist immer noch besser, gerechter und leistungsfähiger als auf den meisten anderen Kontinenten. Damit das auch so bleibt und wir im Zuge neuer Entwicklungen nicht abgehängt werden, müssen wir mit allen Akteuren an einem Strang ziehen. Wir müssen geeignete Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Industrie schaffen – und damit letztlich auch die Arzneimittelversorgung der Menschen auf sichere Füße stellen. In Deutschland und in Europa. Dafür steht der BPI als verlässlicher Partner zum konstruktiven Austausch ...

Sie sehen Artikel 3051 bis 3060 von insgesamt 11629