Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3901 bis 3910 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    20 Jahre Parsum GmbH

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1172 (2017))

    20 Jahre Parsum GmbH / pharmind • Partner der Industrie
    Partikelgrößen in laufenden Prozessen messen – dafür bietet die Parsum GmbH aus Chemnitz seit 20 Jahren eigenentwickelte und -gefertigte Komplettlösungen. Im Jahr 1997 von ehemaligen Mitarbeitern der Technischen Universität Chemnitz gegründet, hat sich Parsum heute zu einem internationalen Anbieter von PAT-Lösungen für die pharmazeutische Industrie entwickelt. Am Anfang stand ein patentiertes Messverfahren und die Überzeugung, dass es in Industrie und Forschung einen hohen Bedarf dafür gibt, Partikelgrößen direkt im Prozess zu messen und damit zugleich die Prozesse zu überwachen, zu steuern und optimieren zu können. Das Messverfahren der faseroptischen Ortsfilter-Anemometrie wurde so weiterentwickelt, dass neben der Messung von Geschwindigkeiten bewegter ...

  2. Merken

    40 Jahre BRIEM Steuerungstechnik

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1172 (2017))

    40 Jahre BRIEM Steuerungstechnik / pharmind • Partner der Industrie
    „BRIEM Qualität beginnt im Kopf und endet nie“ – so Gerhard Briem, der mit der Gründung der BRIEM Steuerungstechnik GmbH vor 40 Jahren den Grundstein für eine erfolgreiche Firmengeschichte gelegt hat. Begonnen hat alles in einer Garage im schwäbischen Filderstadt-Bernhausen, nicht weit weg von Stuttgart. Die Basis seines Betriebs bildet die Messtechnik – insbesondere für Druck und Differenzdruck. Zum Einsatz kommt diese bis heute v. a. in der Luft- und Klimatechnik. Mit Gespür für die Bedürfnisse der Kunden, Mut und Innovationsfreude wächst BRIEM kontinuierlich. 1997 übernahm Gründersohn Jochen Briem die Firma. Die Standorte befinden sich seit 1999 im benachbarten Nürtingen und ...

  3. Merken

    Eisnebel-Verfahren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1178 (2017))

    Eisnebel-Verfahren / pharmind • Produktinformationen
    Für die kontrollierte Eiskeimbildung bietet Linde *) das Eisnebel-Verfahren VERISEQ®, welches speziell im Hinblick auf die Gefriertrocknung empfindlicher Pharmaprodukte und biologischer Verbindungen entwickelt wurde. Eisnebel wird in einer Mischvorrichtung außerhalb der Gefriertrocknungskammer durch die Verbindung von kaltem Stickstoff und heißem Wasserdampf erzeugt. Werden diese Eiskristalle anschließend in vorgekühlte Vials mit dem Pharmaprodukt, das gefriergetrocknet werden soll, eingeleitet, dienen sie als Nukleationspunkte, von denen die Eiskeimbildung ausgeht. Dadurch kann bei einer gezielt gewählten Unterkühlungstemperatur eine schnelle und einheitliche Eiskeimbildung sowohl innerhalb einzelner Vials als auch der gesamten Charge erreicht werden. Fast alle Gefriertrockner, sterilisierbare wie nicht sterilisierbare, können mit dieser ...

  4. Merken

    Waagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1177 (2017))

    Waagen / pharmind • Produktinformationen
    Die neuen SWB805 MultiMount-Wägemodule von Mettler Toledo *) bieten eine vollintegrierte Wägelösung, die das Kontaminationsrisiko reduziert und die gängigen Hygienestandards erfüllt. Gleichzeitig lässt sich damit die Verarbeitungseffizienz in Industrieanwendungen steigern. Die Bälge schützen vor Verschmutzung und Beschädigung und müssen zur Installation nicht geöffnet werden. Dank der verschiedenen verfügbaren Kapazitäten von 110 bis zu 4 400 kg eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Bei den Gehäuseoberflächen besteht die Wahl zwischen Edelstählen der besonders beständigen Güteklassen 304 und 316. Die Edelstahl-Wägezellen bieten optimalen Eindringschutz nach IP68 und IP69k. Die Module sind nach den aktuellsten Richtlinien der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) ...

  5. Merken

    TU Braunschweig: Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1174 (2017))

    TU Braunschweig: Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet / pharmind • Partner der Industrie
    Wie kann man in der Zukunft maßgeschneiderte und hochwirksame Medikamente herstellen, die gleichzeitig kostengünstig sind? Am Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig arbeiten Forscher und Forscherinnen an dieser Frage. Kein anderer Hochschulstandort in Deutschland verfügt über die Kombination der hier relevanten Fächer Pharmazie, Verfahrens- und Mikrotechnik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden kann ab jetzt im eigenen Forschungsbau bei hervorragenden Arbeitsbedingungen vertieft werden: Das Gebäude, in das der Bund und das Land Niedersachsen knapp 29 Mio. Euro investiert haben, wurde am 07. März 2017 feierlich eröffnet. Im Beisein von Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Ulrich Markurth, dem ...

  6. Merken

    AMNOG: Auswirkungen eines geringen und nicht quantifizierbaren Zusatznutzens auf die Preisverhandlung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1138 (2017))

    Cao L | Schmulenson E | Dietrich E

    AMNOG: Auswirkungen eines geringen und nicht quantifizierbaren Zusatznutzens auf die Preisverhandlung / Cao et al. • AMNOG · Cao L, Schmulenson E, Dietrich E · Institut für Klinische Pharmazie, Pharmazeutisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
    AMNOG Nutzenbewertung geringer Zusatznutzen nicht quantifizierbarer Zusatznutzen Preisverhandlung Aufgrund stetig steigender Arzneimittelausgaben trat Anfang 2011 das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft. Ziel war es, die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einzudämmen. Die Preise neuer Arzneimittel sollten sich künftig an ihrem Zusatznutzen orientieren [ 1 ]. In einem umfassenden Dossier hat der pharmazeutische Unternehmer seitdem darzulegen, mit welcher Wahrscheinlichkeit und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen des neuen Arzneimittels vorliegt. Das Ausmaß des Zusatznutzens wird dabei in 6 Kategorien eingeteilt [ 2 ]. Gemäß der Rahmenvereinbarung nach § 130b Abs.  9 SGB V zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Pharmaverbänden orientiert sich der Preis des Arzneimittels am ...

  7. Merken

    Barcodeleser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1178 (2017))

    Barcodeleser / pharmind • Produktinformationen
    Die Cognex Corporation *) bringt mit dem DataMan 70 eine Ergänzung seiner kompakten, stationären Barcode-Lesegeräte auf den Markt. Der Leser liefert höchste Leseraten bei 1-D- und 2-D-Barcodes auf Etiketten und bietet eine modernere Bilderzeugung, sodass selbst beschädigte oder verzerrte Codes auf Etiketten gelesen werden können. Der Scanner ist mit branchenführenden Barcode-Lesealgorithmen und individuell gesteuerten LEDs ausgestattet und garantiert so kontinuierlich hohe Leseraten. Mit einer Größe von 22,2 mm x 35,8 mm x 42,4 mm ist er kompakt und dennoch leistungsstark genug für anspruchsvolle etikettenbasierte Barcode-Leseanwendungen. Er enthält keine beweglichen Teile und ist daher wartungsfrei. Die flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und die geringe Größe erlauben auch den Einbau ...

  8. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1177 (2017))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    CiK Solutions *) erweitert seine LogTag®-Loggersysteme um den Temperatur-Datenlogger UTRID-16 mit integriertem USB-Anschluss und Display. Er zeichnet sich durch sein robustes und langlebiges Polycarbongehäuse aus und besitzt einen Temperaturmessbereich von –25  °C bis +60  °C und eine Aufzeichnungsleistung bis 16 129 Messwerte, womit er selbst für Langstreckentransporte geeignet ist. Der Mehrweg-Logger generiert automatisch PDF-Reporte, welche ohne zusätzliche Hard- oder Software am PC abgerufen werden können. Zusätzlich können die Daten optional mit der kostenlosen LogTag®Analyzer-Software zur detaillierteren Analyse heruntergeladen werden. Das übersichtliche Display zeigt Temperatur und Alarmstatus von bis zu 6 Alarmen.

  9. Merken

    Surface Limits in the Pharmaceutical Industry

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1150 (2017))

    Flückiger A

    Surface Limits in the Pharmaceutical Industry / Flückiger • Surface Limits · Flückiger A · F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, Switzerland
    This article expresses the view of the author. This view is not necessarily identical with the one of the author’s employer. The purpose and scope of this article is to provide a common basis for the discussion of surface limits for chemical contaminants. The main focus is the assessment of the contamination of surfaces where human skin contact is the main route of exposure. The cleanliness of multi-product (shared) product-contact surfaces in pharmaceutical manufacturing is briefly touched upon and only insofar as the principles of setting these limits are identical with those for setting limits to protect individuals from dermal ...

  10. Merken

    Magnetrührsysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1179 (2017))

    Magnetrührsysteme / pharmind • Produktinformationen
    Die Armaturenwerk Hötensleben GmbH *) hat ein neues Magnetrührsystem VPureMix mit spezieller Sensorik entwickelt. Dank der magnetischen Kupplung besteht keine physische Verbindung zwischen Tankinnerem und -äußerem, was die Risiken einer konventionellen Wellendurchführung wie Leckagen oder Kontaminationen eliminiert. Der keramisch gelagerte Mischkopf sorgt dank geringer Scherkräfte zudem für eine schonende Mischung des Produkts und für eine risikofreie Tankentleerung selbst im laufenden Betrieb. Der gekapselte Sensor erfasst dabei permanent sämtliche Funktionen und zeigt sie direkt an einer Kontrolleinheit an. Sogar die Drehrichtung des Rührwerks kann auf diese Weise überprüft werden. Der Motor, der sich mittels Frequenzumrichter stufenlos auf bis zu 490 ...

Sie sehen Artikel 3901 bis 3910 von insgesamt 11727