Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6471 bis 6480 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    R&D Collaboration Models from the Viewpoint of a Pharmaceutical Company

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 644 (2015))

    Gottwald M | Huwe C

    R&D Collaboration Models from the Viewpoint of a Pharmaceutical Company / Gottwald und Huwe • R&D Collaboration Models · Gottwald M, Huwe C · Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Berlin, Germany
    Despite huge investments and increasing budgets for pharmaceutical R&D the number of new NMEs (New Molecular Entities) per year had decreased over the last decades and only recently has stabilized to some degree. In addition, the attrition rate over the 12 year long development period of new medicines is still on an unsatisfyingly low level [ 1 ]. Among the reasons are the limited knowledge about the molecular basics of most diseases and missing or insufficiently validated predictive tools for drug safety and efficacy. In parallel the overall healthcare environment has become more and more challenging. Healthcare is still seen ...

  2. Merken

    Zulassung von „therapeutischen Konzepten“

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 650 (2015))

    Krollmann K | Schweim H

    Zulassung von „therapeutischen Konzepten“ / Der nächste Schritt zu einer „personalisierten“ Medizin · Krollmann K, Schweim H · Universität Bonn, Pharmazeutisches Institut, Arbeitsbereich „Drug Regulatory Affairs“, Bonn
    Kombinationen von Arzneimitteln werden immer wieder kontrovers diskutiert, hauptsächlich aufgrund der Risiken, die sich aus dem Gebrauch von Arzneimittelkombinationen ergeben können. Aufgrund der potenziellen Risiken der Kombinationen muss seit Einführung des Arzneimittelgesetzes (AMG) eine Rationale für eine Kombination angeführt werden. Die europäischen Guidelines sehen eine fixe Kombination als sinnvoll an, wenn durch diese Kombination das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Therapie verbessert werden kann, oder aber die Therapie vereinfacht wird [ 1 ]. Der Nutzen von Polymedikation ist in einigen Therapien unumstritten, und kann die Wirksamkeit einer Therapie deutlich erhöhen. Der momentane regulatorische Rahmen bietet nur begrenzt Möglichkeiten zur Zulassung von Kombinationen und ...

  3. Merken

    Anforderungen an Primärpackmittel für Kosmetika und Arzneimittel zur topischen Anwendung

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 654 (2015))

    Kühn A

    Anforderungen an Primärpackmittel für Kosmetika und Arzneimittel zur topischen Anwendung / Packmittelauswahl, Qualifizierung der Packmittellieferanten*Dieser Artikel beinhaltet Teile eines Vortrags, welcher im Rahmen des APV-Seminars: „Was unterscheidet die Herstellung von topischen Arzneimitteln und kosmetischen Zubereitungen, was verbindet sie?” vom 07.11.2013 bis 08.11.2013 im Dr. Wolff Institut, Bielefeld, Germany, von der Autorin gehalten wurde. · Kühn A · WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll-Eckwälden
    Primärpackmittel für Kosmetika und Arzneimittel müssen mit großer Sorgfalt entwickelt bzw. aus bereits auf dem Markt befindlichen Angeboten ausgewählt werden [ 1 , 2 ]. Bei Primärpackmitteln handelt es sich um Packmittel-Komponenten, die während der Abfüllung, des Transports, der Lagerung oder der Anwendung des Produkts in direktem Kontakt mit dem Füllgut stehen. Unter Sekundärpackmitteln werden Packmittelkomponenten verstanden, die zu keinem Zeitpunkt in direktem Kontakt mit dem Füllgut stehen, wobei dies nicht bedeutet, dass keine Wechselwirkung mit dem Füllgut stattfinden kann (z. B. Migration von Mineralölbestandteilen aus Karton-Umverpackungen [ 3 ]). Im Allgemeinen ist jedoch das Primärpackmittel die kritische Kontaktfläche zum Füllgut ...

  4. Merken

    Gestaltungsspielräume für Produktinfomationstexte abseits von QRD-Templates und Mustertexten

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 662 (2015))

    Menges K

    Gestaltungsspielräume für Produktinfomationstexte abseits von QRD-Templates und Mustertexten / Menges • Produktinfomationstexte · Menges K · Bonn
    Produktinformationstexte sind für den europäischen Arzneimittelmarkt durch die Vorgaben der Art. 11, 54, 55 und 59 der RL 2001/83/EG [ 1 ] in ihrer Struktur und im Hinblick auf die inhaltlichen Anforderungen eindeutig geregelt. Die sog. SmPC-Guideline [ 2 ] und die Readability-Guideline [ 3 ] geben weitere detaillierte Hinweise, bei der SmPC-Guideline mit inhaltlichem Schwerpunkt, bei der Readability-Guideline mit gestalterischem Schwerpunkt. Letztere schließt die Kennzeichnung im Prinzip mit ein. Textvorlagen stehen mit den QRD-Templates in allen europäischen Sprachen zur Verfügung [ 4 ]. Zusätzlich gibt es für OTC-Produkte einen Entwurf, wie die Gestaltung von Faltschachteln und Etiketten die Arzneimitteltherapiesicherheit für ...

  5. Merken

    Biosimilars

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 668 (2015))

    Mikhail M

    Biosimilars / Hurdles and Challenges from the Development to a Successful Launch · Mikhail M · Lambsheim
    The European Union (EU) is currently clearly the largest biosimilar market with the most advanced regulatory pathway. Since November 2005 several biosimilars have already been approved in the EU. The US-FDA is creating own biosimilars Guidelines and requests extra clinical data to grant inter-changeability status. Is it worthwhile to develop a biosimilar drug? A case study figuring the example of developing a biosimilar Granulocyte-Colony Stimulating Factor (G-CSF) addresses this question showing the complexity of the comparability exercise: a marriage without divorce where the biosimilar drug should match the reference product in every step. The post-approval risk management plan and traceability ...

  6. Merken

    Breaking the Code

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 674 (2015))

    Morgan C

    Breaking the Code / How improving the coding process can increase productivity for pharmaceutical manufacturers · Morgan C · Videojet Technologies, Huntingdon, UK
    Coding errors are a common occurrence and regularly lead to costly re-work, material waste and downtime. Over 70 % of these errors are caused by operator error, with approximately half of these caused by mistakes during manual data entry to the coder and job selection.

  7. Merken

    Gute Vertriebspraxis für Wirkstoffe

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 679 (2015))

    Spiggelkötter N

    Gute Vertriebspraxis für Wirkstoffe / Spiggelkötter • Gute Vertriebspraxis · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    Die Guideline umfasst 8 Kapitel ( Abb. 1 ), teilweise mit Unterkapiteln. Im Anhang findet sich ein detailliertes Glossar, ausführlicher als bei der EU GDP Guideline für Fertigarzneimittel. Wir beziehen uns im Folgenden sowohl auf den englischen als auch den deutschen Text, wobei dieser wieder einige Übersetzungsschwächen aufweist. Als Anwendungsbereich wird der „Vertrieb von Wirkstoffen…, die für die Humanmedizin bestimmt sind“ formuliert. Unter Vertrieb von Wirkstoffen wird unter Punkt 1.2 „jede Tätigkeit, die in der Beschaffung, der Einfuhr, Lagerung, der Lieferung oder der Ausfuhr von Wirkstoffen besteht“ verstanden. Ausdrücklich ausgenommen hiervon ist die Vermittlung von Wirkstoffen. Der Anwendungsbereich der WHO ...

  8. Merken

    Tätigkeiten im Lohnauftrag

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 683 (2015))

    Stein M

    Tätigkeiten im Lohnauftrag / Vergleich der Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens und der FDA Draft Guideline zu Contract Manufacturing Arrangements · Stein M · Hameln
    In der EU bestand schon mit der Richtlinie 91/356/EWG vom 13. Juni 1991 die Erfordernis, für die Lohnherstellung einen Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu schließen (Art. 12: Für jeden Herstellungsvorgang oder jeden mit der Herstellung verbundenen Vorgang, der im Auftrag ausgeführt wird, muß ein schriftlicher Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bestehen) . Diese Forderung wurde in die Directive 2003/94/EC vom 8.10.2003 übernommen und findet sich wieder in Kap. 7 des EU-GMP-Leitfadens. Mit dessen Aktualisierung im Januar 2013 wurde die Vertragspflicht auf alle Tätigkeiten im Lohnauftrag ausgedehnt (Principle: Any activity covered by the GMP Guide that is outsourced should be appropriately defined, ...

  9. Merken

    Aktivitäten von CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 690 (2015))

    Throm S

    Aktivitäten von CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 20. bis 23. April 2015 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in London wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: vier Zulassungsempfehlungen inkl. Pharmakovigilanzplänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Opdivo® (Nivolumab) Infusionslösungskonzentrat von MSD zur Behandlung eines nicht resezierbaren oder metastasierenden Melanoms bei Erwachsenen. Nivolumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper gegen Krebs (L01XC17), der den Checkpoint-Rezeptor PD-1 (Programmed Cell Death Protein 1) auf T-Zellen daran hindert, an PD L1 und PD L2 zu binden; dadurch kommt es zur T-Zell-Aktivierung auch gegen Krebszellen. Der Nutzen von Opdivo liegt in der hoch signifikanten ...

  10. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 696 (2015))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Vom 14. bis 16. April 2015 fand bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in London die 166. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 13 Empfehlungen für die Zuerkennung des Status „Arzneimittel gegen eine seltene Krankheit“ für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: {2-Amino-8-[4-(pyrrolidinylcarbonyl)phenyl]-(3H-benzo[f]aze pin-4-yl)}-N,N-dipropylcarboxamid zur Behandlung von Eierstock-Krebs; Right Track Regulatory Ltd AASSGVSTPGSAGHDIITEQPRS (P42) zur Behandlung von Morbus Huntington; Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Adeno-assoziierter viraler Vektor vom Serotyp 9, der das humane HGSNAT Gen enthält, zur Behandlung der Mucopolysaccharidose IIIC (Sanfilippo C Syndrom); Cochamo Systems Fusionsproteine aus einer genetisch modifizierten ...

Sie sehen Artikel 6471 bis 6480 von insgesamt 11629