Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8711 bis 8720 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Marktpotentiale von Wahltarifen in der Arzneimittelversorgung / Teil 1: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Demoskopie

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 50 (2008))

    Kötting C

    Marktpotentiale von Wahltarifen in der Arzneimittelversorgung / Teil 1: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Demoskopie / Kötting C
    Marktpotentiale von Wahltarifen in der Arzneimittelversorgung Teil 1: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Demoskopie Cosima Kötting und Dr. Uwe MayBundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Festbeträge, Rabattverträge, Erstattungshöchstbeträge und Kosten-Nutzen- Bewertung sind nur einige der vielen Mechanismen, die regulierend in den GKV-Arzneimittelmarkt eingreifen. Für Arzneimittelhersteller wird dieses Marktsegment infolge dessen zunehmend intransparenter und in betriebswirtschaftlicher Hinsicht nahezu unkalkulierbar. Auf der anderen Seite leidet der OTC-Markt unter einer nachhaltigen Image- und Vertrauenskrise, resultierend aus dem Erstattungsausschluss rezeptfreier Arzneimittel durch das GKV-Modernisierungsgesetz des Jahres 2004. Vor diesem Hintergrund setzen verschiedene Hersteller Hoffnung und Erwartungen in die Erschließung von Selbstzahler- bzw. Selbstversicherermärkten. Die gesetzlichen Möglichkeiten der Krankenversicherungen, Wahl- und Zusatztarife anzubieten, erschließen hier theoretische Möglichkeiten. Der folgende Beitrag geht u. a. der Frage nach, wie praxistauglich und kundengerecht diese Tarifangebote sind, und welche Chancen und Risiken sich für die Arzneimittelhersteller hieraus ergeben. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

  2. Merken

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) / Das neue Methodenpapier des IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 47 (2008))

    Sickmüller B

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) / Das neue Methodenpapier des IQWiG / Sickmüller B

  3. Merken

    In Wort und Bild 01/2008

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 38 (2008))

    In Wort und Bild 01/2008 /

  4. Merken

    Info-Börse 01/2008

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 37 (2008))

    Info-Börse 01/2008 /

  5. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 01/2008

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 34 (2008))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 01/2008 /

  6. Merken

    Das Rätsel der Augenlinse

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 31 (2008))

    Reitz M

    Das Rätsel der Augenlinse / Reitz M
    Das Rätsel der Augenlinse Obwohl die Epithelzellen der Augenlinse ständig teilungsaktiv sind und sich ein Leben lang teilen, wurde in der menschlichen Augenlinse noch nie eine Krebserkrankung nachgewiesen, und sogar einzelne Krebszellen treten nicht auf. Die Beobachtung ist rätselhaft, denn alle teilungsaktiven Zellen des Organismus können prinzipiell zu Krebszellen werden. Während beispielsweise Hautzellen unter UV-Bestrahlung zu malignen Zellen transformieren können, sind für die ebenfalls durch UV-Bestrahlung belasteten Linsenepithelzellen keine vergleichbaren Entwicklungen bekannt. Über die möglichen Ursachen der Krebsresistenz der Linsenepithelzellen gibt es vorerst nur Spekulationen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

  7. Merken

    Diskriminierung und Kosten als Folgen von Komplexität

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 28 (2008))

    Geursen R

    Diskriminierung und Kosten als Folgen von Komplexität / Geursen R

  8. Merken

    Ruck in die falsche Richtung

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 26 (2008))

    Postina T

    Ruck in die falsche Richtung / Postina T

  9. Merken

    Statements der Verbände 01/2008

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 12 (2008))

    Statements der Verbände 01/2008 /

  10. Merken

    Preis für Pharma-Technik 2007

    Rubrik: Preis für Pharma-Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2008))

    Preis für Pharma-Technik 2007 /

Sie sehen Artikel 8711 bis 8720 von insgesamt 11847