Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9471 bis 9480 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Thermohauben

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 888 (2023))

    Thermohauben / pharmind • Produktinformationen
    Ecocool *) stellt die neue Seefracht-Variante der Thermohaube ECO-SAFE+ vor. Sie dient als Schutzverpackung für temperatursensible Güter. Das Produkt ist besonders für den GDP-konformen Transport-Schutz von Pharmazeutika bei +2–8 °C Soll-Temperatur geeignet. Die Lösung schützt Seefracht in Kühlcontainern in jenen kritischen Zeiträumen, in denen die Container beim Umschlag keinen Stromanschluss haben und keine aktive Kühlung gewährleistet ist. Die Thermohaube für Palettenware ist mit einem sog. WaterBlanket ausgestattet. Das ist eine mit wasserbasiertem Gel gefüllte Decke. Sie erhöht die thermische Masse. Weiterhin kommt die Thermohaube im Vergleich zum Pallet Shipper mit weniger Verpackungsmaterial aus. Im Vergleich zu einer einfachen Thermohaube ist ...

  2. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 810 (2023))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Aug. 2023 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 20. Juli 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Autologe Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen (rezidiviertes oder refraktäres Mantelzell-Lymphom) – Überprüfung von Studienprotokoll und statistischem Analyseplan und Start der anwendungsbegleitenden Datenerhebung (AbD) Mit dem Beschluss vom 21. Juli 2022 hat der G-BA eine AbD für den Wirkstoff Autologe Anti-CD19-transduzierte CD3+ Zellen/Brexucabtagen Autoleucel (Tecartus®) nach § 35a Abs. 3b Satz 1 SGB V gefordert. Die Frist für die Einreichung des ...

  3. Merken

    Geologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 801 (2023))

    Stoll G

    Geologie / Tajogaite: Erdgeschichte in Echtzeit · Stoll G · Filderstadt
    Im Herbst 2021 brach auf La Palma ein neuer Vulkan auf der Cumbre Vieja aus, einem Höhenrücken mit Spuren von etwa 120 Eruptionen [ 1 ]. Was die Bewohner der Insel vor große, bis heute anhaltende Probleme stellte, bot gleichzeitig die Möglichkeit, Daten über die Faktoren zu sammeln, die den Beginn und den Verlauf eines solchen basaltischen Magmaausbruchs beeinflussen. Die Prognose solcher Katastrophen wird allerdings nicht einfacher werden, denn jeder Vulkanausbruch hat ganz eigene Charakteristika, und gerade der Ausbruch des Tajogaite passt offensichtlich nicht richtig in die derzeit angewandten Klassifizierungskriterien der Geologie.

  4. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 854 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 13.–15. Juni 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 20 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Rhizobium rhizogenes, Lipopolysaccharid zur Behandlung von ererbten diaphragmatischen Hernien; Crazy Science Vactosertib zur Behandlung von Ostersarkomen; Sirius Regulatory Consulting Omadacyclin zur Behandlung nicht-tuberkulöser mykobakterieller Lungenerkrankungen; Paratek Lusvertikimab zur Behandlung akuter lymphatischer Leukämien; OSE Immunotherapeutics Pemafibrat zur Behandlung der primären biliären Cholangitis; Kowa Pharmaceutical Humanisierter Immunglobulin (Ig)G1 monoklonaler Antikörper gegen Muskel-spezifische Kinase zur Behandlung des ererbten myasthenischen Syndroms; Argenx Cannabidiol ...

  5. Merken

    125 Jahre Hennig Arzneimittel

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1023 (2023))

    125 Jahre Hennig Arzneimittel / pharmind • Unternehmensprofile
    Das mittelständische Pharmaunternehmen Hennig Arzneimittel mit Sitz in Flörsheim am Main feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen ( Abb. 1 ). Begonnen hatte alles in Berlin. Der Chemiker Max E. Hennig gründete hier 1898 im Alter von nur 23 Jahren sein Unternehmen. Zu Beginn wurden ausschließlich Tinkturen, Organ- und Pflanzenextrakte hergestellt. Mit dem Umzug des Unternehmens 1951 ins Rhein-Main-Gebiet nach Flörsheim kam die Entwicklung von chemisch-synthetischen Arzneimitteln in den firmeneigenen Laboratorien hinzu. Ein Meilenstein markierte 1982 die Einführung von Arlevert®, ein Originalpräparat in der Indikation Schwindel. Inzwischen bietet das Unternehmen als einziger Hersteller alle verschreibungspflichtigen Wirkstoffe sowie ein Medikament zur Selbstmedikation ...

  6. Merken

    Ermittlung und Verminderung von Umwelteinflüssen bei Arzneimittel-Herstellern

    Rubrik: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 909 (2023))

    Stern D | Kroth E

    Ermittlung und Verminderung von Umwelteinflüssen bei Arzneimittel-Herstellern / Stern und Kroth • Umwelteinflüsse · Stern D, Kroth E · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    Betriebliches Umweltmanagement leistet einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels und der Reduktion der Umwelteinflüsse und ist ein wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Handelns. Umweltmanagementsysteme und die damit verbundene Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen Hilfestellungen geben. Dieser Beitrag verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, wie Arzneimittel-Hersteller die Transformation zur Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen.

  7. Merken

    Knowledge-Management in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 35 (2024))

    Finneiser K

    Knowledge-Management in der pharmazeutischen Industrie / Nur ein Element im Qualitätssystem oder eine echte Organisationsaufgabe – Versuch einer Strukturierung · Finneiser K · Oberwil
    Die ICH-Q10-Richtlinie [ 1 , 2 ] versteht sowohl Knowledge-Management (KM) als auch Risk-Management (QRM) als Enabler eines Qualitätsmanagement-Systems für die Pharmaindustrie (PQS). Qualitäts-Risikomanagement ist durch die Richtlinie ICH Q9 (R1) als eine Anforderung definiert und bleibt dennoch hinter den Freiräumen zurück, die die Norm ISO 31000 durch den systemischen Ansatz bietet – u. a. auch bei der Nutzung von Chancen und Erreichen von Organisationszielen. Beim KM ist die Situation eher unklar. Das Kapitel 1.6.1. in ICH Q10 hebt den Lifecycle-Kontext hervor: “Product and process knowledge should be managed from development […] up to and including product discontinuation”. Jedoch ist auch das erst 5 Jahre nach ICH Q10 ...

  8. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 850 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Im Ferienmonat Aug. findet traditionell keine Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) statt. Im Folgenden soll aber über zulassungsrelevante Entscheidungen und über die Ergebnisse der CMDh-Sitzung vom 18.–20. Juli 2023 berichtet werden. Adakveo (Crizanlizumab): Infusionslösungskonzentrat von Novartis zur Prävention wiederkehrender vasookklusiver Krisen (VOCs) bei Patienten ab 16 Jahren mit Sichelzellkrankheit am 3. Aug. 2023. Grund dafür ist die mangelnde Wirksamkeit in der Phase-III-Studie, deren Durchführung bei der Zulassung als Auflage erteilt wurde. Invirase (Saquinavir): Filmtabletten von Roche zur Behandlung HIV-1-infizierter Erwachsener am 16. Aug. 2023. Pylclari® (Piflufolastat  18 F): Injektionslösung von Curium PET zum Nachweis prostataspezifischer Membranantigen (PSMA)-positiver Läsionen mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Erwachsenen mit Prostatakrebs am ...

  9. Merken

    Einbindung der Pharmalogistik in ein pharmazeutisches Qualitätssystem

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 495 (2024))

    Quast U

    Einbindung der Pharmalogistik in ein pharmazeutisches Qualitätssystem / Quast • Pharmalogistik · Quast U · Qualityconsulting Quast, Badenweiler
    Pharmalogistik GMP GDP Pharmazeutisches Qualitätssystem Qualitätsrisikomanagement Für Arzneimittelgroßhändler ist es im Allgemeinen nicht kompliziert, ein passendes Qualitätssystem aufzustellen. Es gilt die Arzneimittelhandelsverordnung (Am-HandelsV) [ 1 ] mit Referenz zur EU-GDP-Guideline [ 2 ]. Viel schwieriger kann es sein, die Belange der Pharmalogistik in pharmazeutische Qualitätssysteme (PQS) von pharmazeutischen Unternehmern, Arzneimittelherstellern und Arzneimittelimporteuren einzubinden, die entweder eine Herstellungserlaubnis oder eine Importerlaubnis besitzen. Für diese gilt vor allem die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) [ 3 ] mit Referenz zu den EU-GMP-Guidelines [ 4 ]. Ergänzt werden diese ggf. durch die EU-GDP-Guideline für Wirkstoffe [ 5 ]. Solche Unternehmen bedienen unterschiedliche Firmenzwecke. Es ...

  10. Merken

    10 Jahre EU GDP für Humanarzneimittel

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 134 (2024))

    Spiggelkötter N

    10 Jahre EU GDP für Humanarzneimittel / Resümee und Ausblick · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    GDP Guideline Human Risikoanalyse GDP-Zertifikat Qualifizierung Zulieferer Transport In den letzten 10 Jahren wurde die Qualität der Arzneimitteldistribution wesentlich gestärkt, nicht nur durch die EU GDP Human, Nov. 2013 [ 1 ], sondern auch durch nachfolgende GDPs zu Wirkstoffen und jüngst zu Tierarzneimitteln [ 2 , 3 , 4 , 5 , 6 ] ( Abb. 1 ). Eine gewaltige Bewährungsprobe hat die Pharmalogistik während der Corona-Pandemie bestanden. Spitz formuliert könnte man sagen: Ohne die Fokussierung auf die Distribution und den Umschlag von Arzneimitteln seit 2013 wäre diese sicherlich nicht so erfolgt. Im Folgenden werden einige Fokusthemen beleuchtet. Dass Lieferanten und ...

Sie sehen Artikel 9471 bis 9480 von insgesamt 11824