Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9541 bis 9550 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Biochemie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1071 (2023))

    Stoll G

    Biochemie / Graf Draculas Proteinsignatur · Stoll G · Filderstadt
    Die chemische Analyse von archäologischen oder paläontologischen Funden oder Gegenständen des Weltkulturerbes liefert wichtige Informationen über die wertvollen Relikte. Aber obwohl inzwischen bereits kleinste Materialmengen für einen Aufschluss genügen, wären zerstörungsfreie, nicht invasive Verfahren vorzuziehen. Ihre Eignung wurde jetzt an einem spannenden Beispiel gezeigt. 3 Briefe aus der Hand des Woiwoden Vlad III. wurden auf alte, dem berüchtigten Herrscher und wahrscheinlichen Vorbild für die Figur des Grafen Dracula zuzuordnende Proteine geprüft. Die Ergebnisse lassen interessante Rückschlüsse auf die Person des mittelalterlichen Herrschers zu. Gleichzeitig liefern Tests mit Blutproteinen Hinweise auf eine mögliche Grundlage des Vampirismus.

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1108 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 6.–9. Nov. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 2 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Omjjara® (Momelotinib): Filmtabletten, ein Orphan-Medikament von GSK zur Behandlung einer krankheitsbedingten Splenomegalie oder von Symptomen bei Erwachsenen mit moderaten oder schweren Anämien, die an einer primären Myelofibrose, Post-Polycythämia-Vera-Myelofibrose oder post-essenziellen Thrombozythämie leiden. Der Wirkstoff ist ein antineoplastischer Proteinkinasehemmer, der selektiv Januskinasen hemmt. Diese sind an den Signalwegen einer Reihe von Zytokinen und Wachstumsfaktoren beteiligt, die eine wichtige Rolle bei der Hämatopoese und Immunfunktion ...

  3. Merken

    Aktivitäten des CVMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 50 (2024))

    Peters J | Ibrahim C

    Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Tierarzneimittel Committee for Medicinal Products for Veterinary Use (CVMP) 1) hat bei der European Medicines Agency (EMA) in Amsterdam die monatlichen Sitzungen vom 3.–5. Okt., vom 7.–9. Nov. und vom 5.–7. Dez. 2023 abgehalten. Der CVMP verabschiedete im Konsens eine positive Empfehlung für die Zulassung von Nobivac LoVo L4 von der Firma Intervet International B.V. Es handelt sich um eine Vakzine zur Immunisierung von Hunden gegen Leptospira interrogans Serogruppe Canicola und Serogruppe Icterohaemorrhagiae, um Infektionen und die Ausscheidung von Leptospiren im Urin zu reduzieren. Von der Wirkung der Vakzine werden auch die Serogruppen Australis und ...

  4. Merken

    BPI: Neuer Vorsitzender gewählt

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1074 (2023))

    BPI: Neuer Vorsitzender gewählt / pharmind • In Wort und Bild
    Auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde am 16. Nov. 2023 ein neuer Vorsitzender gewählt. Apotheker Oliver Kirst, Geschäftsführer bei der Servier Deutschland GmbH und aktueller Vorsitzender des BPI-Landesverbands Bayern, übernimmt die Nachfolge von Dr. Hans-Georg Feldmeier. Dieser legte im Sept. 2023 sein Amt nieder, nachdem die geplante Verschmelzung mit dem Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) in der BPI-Mitgliedschaft nicht das notwendige Quorum erreichte. Dr. Hans-Georg Feldmeier hatte den Vorsitz seit Dez. 2020 inne. Neben dem Vorsitzenden wurde auch ein neuer BPI-Vorstand gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Adam Faßbender (Amplumed), Dr. Marc-Oliver Rauch (Leadiant), Dr. Christian Roesky (Novaliq) ...

  5. Merken

    Modellierung und Simulation in der pädiatrischen Arzneimittelentwicklung

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 98 (2024))

    Plock N | Amy Cheung S | Berglund E | Hay J

    Modellierung und Simulation in der pädiatrischen Arzneimittelentwicklung / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2023;85(12):1146–1149. · Plock N, Amy Cheung S, Berglund E, Hay J · Certara, Princeton, New York und
    Modellierungs- und Simulationstechniken bieten wertvolle Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Durch die Nutzung von Computermodellen können Wirksamkeitsvorhersagen und Sicherheitsbewertungen erleichtert und quantitative Grundlagen zur Unterstützung der Dosisauswahl geliefert werden. Dies dient der Datenergänzung von traditionellen klinischen Studien [ 50 ]. Dieser Ansatz wird gemeinhin als modellinformierte Arzneimittelentwicklung (Model-Informed Drug Development [MIDD]) bezeichnet [ 51 ]. Die Zulassungsbehörden haben das Potenzial von Modellierung und Simulation in der Entwicklung von pädiatrischen Arzneimitteln erkannt und fördern deren Nutzung. Durch die Einbeziehung robuster Modellierungs- und Simulationsanalysen in Arzneimittelentwicklungsplänen, wie z. B. der Populations-PK-Modellierung, können Forscher das Verständnis der pädiatrischen PK verbessern, Dosierungsschemata optimieren und ...

  6. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 70 (2024))

    Rybak C | Claußen A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Überblick zur nationalen Pharmastrategie · Rybak C, Claußen A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die mit der Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln verbundenen Herausforderungen sind unübersehbar. Neben der gesundheitspolitischen Dimension ist jedoch gerade auch die damit eng verknüpfte, aber nicht selten ignorierte wirtschaftspolitische Seite in der jüngsten Vergangenheit stärker in den Fokus geraten. Die Notwendigkeit zum Handeln ist zweifelsohne schon seit längerem gegeben und so wurden nunmehr sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene 2023 erhebliche Veränderungen angekündigt. Die Europäische Kommission hat im Apr. 2023 den Vorschlag für eine „Arzneimittelstrategie für Europa” angenommen. Im nationalen Kontext dagegen entwickelte die Bundesregierung die nationale Pharmastrategie, die im Nachgang des Pharmagipfels im Dez. 2023 der Öffentlichkeit ...

  7. Merken

    Glyphosat: Vom Wasserenthärter zum Herbizid

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 12 (2024))

    Stoll G

    Glyphosat: Vom Wasserenthärter zum Herbizid / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Stoll G · Filderstadt
    Ökologie Glyphosat Enzymhemmung EPSP-Synthase Shikimisäure-Weg Argentinien hat es mit den Müttern. Damit sind keineswegs nur die Madres de Plaza de Mayo gemeint, also jene Frauen, die sich seit dem 30. Apr. 1977 an vielen Donnerstagen auf dem genannten Platz vor dem Präsidentenpalast in Buenos Aires treffen, um auf das Verschwinden ihrer Kinder (der „Desaparecidos“) während der Militärdiktatur (1976–1983) aufmerksam zu machen. Hier geht es vielmehr um die Madres de Ituzaingó. Zu ihren Gründerinnen gehört Sofía Gatica, deren Tochter Nandy nur 3 Tage nach der Geburt durch Nierenversagen starb – möglicherweise verursacht durch den Kontakt mit unzulässig ausgebrachten Herbiziden, vor allem Glyphosat. ...

  8. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2024))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Nov./Dez. 2023 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. Nov. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V) und XIIa (Verfahren nach § 35a Abs. 3 Satz 4 SGB V): Autologe Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen (rezidiviertes oder refraktäres Mantelzell-Lymphom) – Forderung einer anwendungsbegleitenden Datenerhebung (AbD) und von Auswertungen – Änderung Der G-BA hat mit Beschluss vom 21. Juli 2021 eine AbD für den Wirkstoff Brexucabtagen-Autoleucel (Tecartus) nach § 35a Abs. 3b Satz 1 SGB V gefordert. Nun hat das Plenum des ...

  9. Merken

    Automated sample prep for chromatography

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1156 (2023))

    Automated sample prep for chromatography / pharmind • Produktinformationen
    Tecan *) has announced the launch of Resolvex Prep, a mid-range, benchtop automation solution for chromatography sample prep. The instrument is purpose-built for chromatography workflows, and it is especially suitable for LC-MS sample prep. It can handle a range of batch sizes (from five to 100 samples), making it an ideal solution for medium-throughput labs. It is designed to enhance the efficiency, accuracy and reliability of chromatography sample prep. Resolvex Prep overcomes several challenges associated with chromatography sample prep by using direct displacement pipetting to avoid the hazards associated with volatile solvents and accommodating sealed sample tubes to prevent ...

  10. Merken

    Robert-Koch-Preis 2023 verliehen

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1075 (2023))

    Robert-Koch-Preis 2023 verliehen / pharmind • In Wort und Bild
    Prof. Dr. Timothy Springer (Harvard University) und Prof. Dr. Francisco Sánchez-Madrid (Universidad Autónoma de Madrid) wurden mit dem diesjährigen Robert-Koch-Preis ausgezeichnet. Die beiden Immunologen haben als erste die Bedeutung von Zelladhäsionsmolekülen für die Funktion von Immunzellen aufgezeigt, und mit monoklonalen Antikörpern gegen solche Moleküle neue Behandlungsmöglichkeiten bei Immunerkrankungen geschaffen. Die Verleihung fand am 17. Nov. in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Der Preis ist mit 120 000 Euro dotiert. Die Robert-Koch-Medaille in Gold für sein Lebenswerk erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Patrice Courvalin (Institut Pasteur in Paris). Er konnte u. a. zeigen, dass und wie Bakterien untereinander Resistenzgene austauschen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der wissenschaftliche Nachwuchs ...

Sie sehen Artikel 9541 bis 9550 von insgesamt 11707