Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9701 bis 9710 von insgesamt 11116

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11116 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Boehringer Ingelheim

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 440 (2012))

    Boehringer Ingelheim / Panorama
    Die Gesellschafter von Boehringer Ingelheim haben Dr. Joachim Hasenmaier in die Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim berufen. Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 übernimmt Dr. Hasenmaier in der Unternehmensleitung die Verantwortung für den Unternehmensbereich Selbstmedikation und Tiergesundheit. Vor seiner Berufung hatte Joachim Hasenmaier die Geschäftsverantwortung für Nordeuropa und Kanada, von 2001 bis 2011 war er Bereichsleiter Tiergesundheit bei Boehringer Ingelheim. Vor seinem Eintritt bei Boehringer Ingelheim war Dr. Hasenmaier sowohl in führender Verantwortung in der Tiergesundheit und in der Beratung im In- und Ausland tätig.

  2. Merken

    Spektrum 6/2012

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 442 (2012))

    Spektrum 6/2012 /

  3. Merken

    Je glatter desto sauberer?

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2013))

    Keller M | Kreck G | Waldner A | Baum G | Schäffer J

    Je glatter desto sauberer? / Wie gut lassen sich Werkstoffoberflächen reinigen? Korreliert die Reinigbarkeit glatter Materialoberflächen mit deren Oberflächenrauheit? · Keller M, Kreck G, Waldner A, Baum G, Schäffer J · Fraunhofer IPA, Abteilung Reinst- und Mikroproduktion, Stuttgart und Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG, Laupheim und
    Die Sauberkeit von Werkstoffoberflächen in kontaminationskritischen Anwendungen muss jederzeit gewährleistet sein. Durch regelmäßige Reinigungs- und Dekontaminationsverfahren wird die erforderliche Oberflächenreinheit in den von verschiedenen Branchen definierten Qualitäten gehalten. Dabei werden verschiedenste Kontaminatiosquellen betrachtet, wie organische und anorganische Partikel, filmische Kontaminationen, Proteine und Mikroorganismen. Meist wird empirisch eine gute Reinigbarkeit einer Oberfläche mit deren Oberflächenrauheit gleichgesetzt: „Je glatter, desto besser ist die Reinigbarkeit“, so die landläufige Meinung. Aber stimmt das für prinzipiell glatte Materialoberflächen? In dem folgenden Bericht wird die Reinigbarkeit von achtzehn verschiedenen Materialoberflächen mittels zwei verschiedener Versuche ermittelt und miteinander verglichen. Von jeder Materialoberfläche werden die Rauhigkeitswerte R a ...

  4. Merken

    Aseptic Transfer Systems into and out of Barrier Isolators and RABS

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 20 (2013))

    Bässler H | Lehmann F

    Aseptic Transfer Systems into and out of Barrier Isolators and RABS / Lehmann and Bässler • Aseptic Transfer Systems · Bässler H, Lehmann F · SKAN AG, Allschwil (Schweiz)
    Aseptic transfer; E-beam tunnel; hot air tunnel RTP systems; decontamination air lock; aseptic liquid transfer systems For the pharmaceutical industry of the 21th century, containment systems for aseptic processes and the handling of API`s become more and more important. A modern isolator, as it is used in the industry of today, can be designed for product and process protection and/or for the protection of operators and the environment. Additional safety features and operating cost savings versus conventional approaches in clean room technology are driving the change to containment solutions. Containments can be glove boxes, isolators or closed RABS (Restricted Access ...

  5. Merken

    Aerosol Distribution in Filling Processes within Pharmaceutical Isolator Systems

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 28 (2013))

    Lerch K | Rauschnabel J | Hinrichs J

    Aerosol Distribution in Filling Processes within Pharmaceutical Isolator Systems / Rauschnabel et al. • Aerosol Distribution in Filling Processes · Lerch K, Rauschnabel J, Hinrichs J · Robert Bosch GmbH, Crailsheim und Institute of Food Science and Biotechnology 150e, Universität Hohenheim, Stuttgart
    Pharmaceutical isolator pharmaceutical aeroso aerosol distribution return air system particles droplets Pharmaceutical isolator systems provide a sterile, cleanroom environment for aseptic fill / finish operations [ 1 ]. They assure product safety by separating personnel from the aseptic area of production. In the case of highly potent products, this separation also shields the operator from harmful contact with hazardous products, e. g. cytostatic formulations. Product aerosols can be generated by the filling process itself, leakage, spillage and breakup of primary packaging and can therefore result in a contamination of the process area. These product residues from aerosols, spills or splashes may ...

  6. Merken

    Sanitisierung von Pharmawasser-Ringleitungen

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 34 (2013))

    Schüller F | Letzner H

    Sanitisierung von Pharmawasser-Ringleitungen / Einsparungspotentiale bei den Investitions- und den Betriebskosten von Ringsystemen für PW, HPW und WFI · Schüller F, Letzner H · Caesar & Loretz GmbH, Hilden und Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen
    Unabhängig davon, ob PW, HPW, WFI, kalt oder heiße Lagerung, Steril-Clamp oder Tri-Clamp, T-Ventil oder normales Membranventil, mit oder ohne Ozon, wenn das Ringsystem „fachgerecht“ ausgeführt wurde, wird dieses über viele Jahre die produzierte Qualität nicht beeinflussen. Fehler in der Planung und der Ausführung werden noch zu oft gemacht. Die Risiken durch externes Wartungspersonal sind nicht zu unterschätzen. Insbesondere mangelt es häufig an ausreichenden Hygieneschulungen und dem Verständnis für GMP. Die vielen Schnittstellen und die komplexe Materie, von der Mikrobiologie bis zur Korrosion (Rouging) erfordern Wissen, Erfahrung und größte Sorgfalt, auch in der Planung und Ausführung.

  7. Georg Henkel
    Merken

    Passivieren von Edelstahlrohrleitungen

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 40 (2013))

    Henkel G | Henkel B

    Passivieren von Edelstahlrohrleitungen / Henkel • Passivieren von Edelstahlrohrleitungen · Henkel G, Henkel B · Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH u. Co. KG, Waidhofen a. d. Thaya (Österreich) und Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH u. Co. KG, Neustadt-Glewe (Deutschland)
    Edelstahl, Passivieren, Passivschicht, Chromoxidbildung, Korrosion, Rouging, Rohrleitung, Schweißen, Wärmeeinflusszone Im hochtechnisierten Apparatefeld der modernen pharmazeutischen Fertigungstechnik stellen Verbindungsrohrleitungen zwischen verschiedensten Apparaten und Anlagen wesentliche Anlagenbestandteile dar, die uneingeschränkt den hochsensiblen Oberflächeneigenschaften der eigentlichen Anlagen und Apparate zu entsprechen haben. Grundsätzliche Anforderungen betreffen dabei z. B. die Korrosionssicherheit und das Reinigungsverhalten der Rohrleitungen samt den entsprechenden Armaturen (z. B. Ventile, Kondensatableiter, Filter, etc.), Pumpen und Inline-Messgeräten, welche in der Regel aus der artgleichen austenitischen Edelstahllegierung wie z. B. 1.4404 oder alternativ 1.4435, 1.4539 nach DIN EN 10088 bzw. aus AISI 316L / UNS S31603 oder AISI 904L / UNS N08904 gefertigt worden sind. Besondere ...

  8. Günther Schlapp
    Merken

    Anforderungen an Pumpen für den Einsatz in Wasserverteilsystemen der Pharmaindustrie

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 46 (2013))

    Schlapp G

    Anforderungen an Pumpen für den Einsatz in Wasserverteilsystemen der Pharmaindustrie / Prozesssicherheit für die Life Science-Industrie · Schlapp G · Grundfos GmbH, Erkrath
    Bei der Planung einer PW-, HPW- oder WFI-Wasseraufbereitungsanlage in der Pharmaindustrie müssen die unterschiedlichsten Aspekte beachtet werden: Vorbehandlung, Erzeugung, Sanitisierung sowie Lagerung und Verteilung des Wassers spielen dabei eine wesentliche Rolle. Geklärt werden muss frühzeitig auch die Materialfrage, also ob Edelstahl- oder Kunststoff-Leitungen für das Verteilnetz zum Einsatz kommen. Um einer Verkeimung vorzubeugen, sollte das Wasser in ständiger Bewegung sein – das übernehmen Pumpen, die besonderen Anforderungen genügen müssen.

  9. Stefan Sittel
    Merken

    Der aktuelle Stand der Prozessautomation im regulierten Umfeld

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 50 (2013))

    Sittel S

    Der aktuelle Stand der Prozessautomation im regulierten Umfeld / Sittel • Prozessautomation im regulierten Umfeld · Sittel S · Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim
    Prozessautomation, DCS, PLS, MES, Anlagenbau Der Teil der Prozessindustrie, der Produkte für den Verzehr durch oder für den direkten Kontakt mit dem Menschen herstellt, unterliegt umfassende Empfehlungen, Richtlinien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften. Zu diesen sogenannten regulierten Industrien zählt zu allererst die Pharmaindustrie. Aber auch die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie unterliegt strengen Vorschriften zu Produktqualität, verwendeten Stoffen, Reinheit und Nachvollziehbarkeit der Produktion. Im angelsächsischen Sprachraum werden diese Industrien auch als Teil der angewandten Life Science betrachtet. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts versuchten die Nationalstaaten der immer größer werdenden Anzahl von Komplikationen und Todesfällen durch fehlerhafte oder verunreinigte Arznei- und Lebensmittelprodukte Herr ...

  10. Titus Krauss
    Merken

    Life Sciences Intelligence

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2013))

    Krauss T

    Life Sciences Intelligence / Krauss • Life Sciences Intelligence · Krauss T · Systec & Services GmbH, Karlsruhe
    In vielen Bereichen setzen Unternehmen mittlerweile Business Intelligence Systeme ein, um Informationen aus verschiedenen Quellsystemen nutzbar zu machen und darzustellen. Sobald jedoch pharmazeutisch relevante Informationen gefordert werden, müssen solche Systeme validiert werden. Bis dato ist das gar nicht oder nur sehr aufwändig möglich. Insbesondere für die Erstellung von Product Quality Reviews und Annual Product Reviews sowie vergleichbaren Dokumenten sind Systeme wünschenswert, die die Datensammlung, die Aufbereitung der Dokumente sowie deren Freigabe unterstützen. Life Sciences Intelligence zeigt den Weg auf dieses Ziel zu erreichen.

Sie sehen Artikel 9701 bis 9710 von insgesamt 11116