Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11583

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11583 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Effiziente Zellkultur für Zell- und Gentherapien

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 177 (2025))

    Eichmann J

    Effiziente Zellkultur für Zell- und Gentherapien / Wallhäußer Innovation Award 2024 · Eichmann J · Green Elephant Biotech
    Adhärente Zellkultur Bioprozesstechnik Prozessskalierung Produktionskapazitäten Zell- und Gentherapien Bis Ende 2023 wurden insgesamt 76 Zell- und Gentherapien global zugelassen, mehr als doppelt so viele wie im Jahrzehnt zuvor. In den letzten 3 Jahren wurden 20 solcher Therapien neu auf den Markt gebracht [ 1 ]. Die Produktionskapazitäten der biopharmazeutischen Industrie, um die neu zugelassenen Therapien tatsächlich zugänglich zu machen, stehen allerdings seit Jahren vor einer Krise: Es fehlt an Produktionsräumen, speziell Reinraumstätten, und ausgebildetem Personal [ 2 , 3 ]. Das führt dazu, dass viele Therapien bisher nicht produziert werden oder gar bereits zugelassene Therapien in Europa wieder vom Markt genommen werden. ...

  2. Merken

    Decentralising Cell and Gene Therapy Manufacturing

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 172 (2025))

    Casucci E | Begarani F

    Decentralising Cell and Gene Therapy Manufacturing / For Improved Patient Access · Casucci E, Begarani F · ProPharma und PBL SRL
    Cell & Gene Therapy Centralised Manufacturing Decentralised Manufacturing Automated Isolators ATMPs Cell and gene therapy (CAGT) transcends traditional treatment boundaries and expands therapeutic possibilities for patients with previously limited or no viable options. Yet, the current centralised approach to CAGT manufacturing comes with significant delays, determining the effectiveness and accessibility of various CAGT products with short shelf lives. Although restricting their treatment selection, many large pharmaceutical companies favour this centralised approach. Others, unwilling to compromise on CAGT's potential and mechanism of action, have pioneered adopting a decentralised model that supports fresh product delivery to patients at the expense of high ...

  3. Merken

    Risk Assessment and CCS for Sterility Testing

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 162 (2025))

    Krebsbach T

    Risk Assessment and CCS for Sterility Testing / Krebsbach | Risk Assessment and CCS · Krebsbach T · SKAN AG
    Isolator Sterility Annex 1 Contamination Control Strategy Quality Risk Management The demand for a contamination control strategy (CCS) and the consistent application of quality risk management (QRM) principles runs like a red thread through Annex 1 of the EU GMP guidelines [ 1 ]. In this context, the CCS is to be understood as a holistic strategy for the pharmaceutical manufacture of sterile medicinal products and describes the controls required to minimize the risk of microbial, particulate and pyrogenic contamination [ 2 ]. Naturally, risk assessments were already available for most production steps before the current version of Annex 1 came into force, e.g. by ...

  4. Merken

    Update: Marktexklusivitätsrecht bei Orphan Drugs

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 158 (2025))

    Rybak C | Schwiegk L

    Update: Marktexklusivitätsrecht bei Orphan Drugs / Vorlagebeschluss des LG München I vom 25.10.2024 (21 O 10225/23) · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · Greenberg Traurig Germany, LLP
    Marktexlusivität Orphan Drug Sonstiges Recht Vorlagebeschluss EuGH Im vergangenen Artikel 2) wurde die Entscheidung des Landgerichts München I (LG München I) vom 04.08.2023 (21 O 6235/23) dargestellt. In der Entscheidung ging es u. a. um das Marktexklusivitätsrecht des Orphan Drugs als sonstiges Recht i. S. d. des § 823 Abs. 1 BGB. Das LG München I erließ die beantragte einstweilige Verfügung mit Beschluss vom 22.05.2023 und bestätigte diese im Wesentlichen mit Urteil vom 04.08.2023. Hierbei stützte sich das LG München I auf die Verordnung (EG) Nr. 141 / 2000 (Orphan-Drug-VO)und vertrat die Auffassung, dass das Marktexklusivitätsrecht nach Art. 8 Abs. 1 Orphan-Drug-VO ein Recht sei, das auch von Dritten zu beachten sei und gegen das bei Beeinträchtigung ...

  5. Merken

    Fortschrittliche Medizin

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 154 (2025))

    Scharf B

    Fortschrittliche Medizin / Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) · Scharf B · Franz Ziel GmbH
    ATMP Gentherapeutika Zelltherapeutika Gewebeprodukte Regularien Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs) sind eine innovative Klasse von Arzneimitteln, die sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien auszeichnen. Sie adressieren direkt die zugrunde liegenden genetischen, zellulären oder gewebebasierten Anomalien von Krankheiten und bieten damit das Potenzial für eine Heilung oder zumindest einen langfristigen therapeutischen Nutzen. Im Gegensatz zu konventionellen Arzneimitteln, die häufig Symptome behandeln, ermöglichen ATMPs in einigen Fällen sogar die Bekämpfung der Krankheitsursachen, etwa wenn ein ursächlicher Gendefekt korrigiert werden kann. Das Gebiet der ATMPs entwickelt sich rasch und dynamisch, angetrieben durch bedeutende technologische und wissenschaftliche Fortschritte in Biotechnologie ...

  6. Merken

    CMC und GMP – Update

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 148 (2025))

    Veit M

    CMC und GMP – Update / Analytische Verfahrensentwicklung und Validierung in der Qualitätskontrolle – Teil 1 · Veit M · Alphatopics
    Verfahrensentwicklung ICH-Leitlinien Validierung Qualitätskontrolle Stabilitätsprüfung Die Entwurfsfassungen beider Leitlinien ICH Q2 „Guideline on validation of analytical procedures“ und ICH Q14 „Analytical Procedure Development“ wurden in zurückliegenden Beiträgen dieser Publikationsreihe bereits umfassend kommentiert [ 1 , 2 ]. Dabei wurden auch eine ganze Reihe von Inkonsistenzen dargestellt und Regelungsinhalte kommentiert, die man als nicht sachgerecht und/oder nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechend kategorisieren muss. Die finalen Fassungen wurden im Juni 2024 in das europäische Regelwerk implementiert [ 3 , 4 ]. Leider blieben trotz mehrerer Tausend bei der EMA und anderen Behörden weltweit eingegangener Kommentare eine ganze Reihe von Kritikpunkten bestehen – ...

  7. Merken

    Jubiläum Sickmüller

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 146 (2025))

    Jubiläum Sickmüller / Jubiläum Sickmüller
    Ihr großes Engagement, ihre Leidenschaft als Pharmazeutin und ihre Liebe zum Beruf zeichnen Prof. Dr. Barbara Sickmüller ( Abb. 1 ) aus. Am 22. Feb. feiert sie ihren 80. Geburtstag. Dies ist ein schöner Anlass, auf ihre beeindruckende Laufbahn und Verdienste im Bereich der Arzneimittelzulassung und regulatorischen Wissenschaften zurückzublicken und ihr zu danken. Frau Prof. Dr. Sickmüller hat die Entwicklung der regulatorischen Wissenschaften in Deutschland maßgeblich geprägt. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement in der Weiterbildung. Mit großem Einsatz plant und leitet sie bis heute regelmäßig Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA e. V.), die den Wissensaustausch fördern und die Fachkollegenschaft auf dem aktuellen Stand halten. Auch ...

  8. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 142 (2025))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Produkt Verfahrenstyp Status Update Weiterführende Informationen Finasterid- und Dutasteridhaltige Arzneimittel Art. 31 Under evaluation PRAC continued its assessment Pharm. Ind. 2024;86(11):1028–1029 Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss ...

  9. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 140 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 12.–15. Nov. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) folgende Empfehlungen: 8 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Letetresgen autoleucel zur Behandlung von Weichteilsarkomen bei Kindern ab 10 Jahren; Adaptimmune Rocatinlimab zur Behandlung von Asthma bei Kindern ab 5 Jahren; Amgen Trastuzumab deruxtecan zur Behandlung maligner Neoplasien außer hämatopoetischen und solchen des Lymphgewebes bei Kindern ab Geburt; Daiichi Sankyo Golcadomid zur Behandlung reifer B-Zell-Neoplasien bei Kindern ab 6 Monaten; BMS 3valenter mRNA-Influenza-Impfstoff zur Verhütung einer Influenza-Erkrankung bei Kindern ab 6 Wochen; Moderna BI ...

  10. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 138 (2025))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) begrüßte bei seiner Sitzung vom 5.–7. Nov. 2024 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam Jana Schweigertova als neues Mitglied für die Slowakei und verabschiedete folgende Voten: 19 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Mitapivatsulfat zur Behandlung der Sichelzellerkrankung; 76 670 Betroffene; Agios Colistimethat Natrium zur Behandlung der zystischen Fibrose (Mukoviszidose); 45 100 Betroffene; PureIMS Felzartamab zur Behandlung bei Organtransplantationen; 45 100 Betroffene; Human Immunology Biosciences Divesiran zur Behandlung der Polycythaemia vera; 135 300 Betroffene; Silence Therapeutics Vosoritid ...

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11583