Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1961 bis 1970 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Lomapharm

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2021

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2021))

    Lomapharm / CPhI 2021
    Lomapharm *) steht seit mehr als 140 Jahren für exzellente Dienstleistungen in der Auftragsentwicklung, bei Transferprojekten sowie der Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln sowie Medizinprodukten. Von der Idee bis zum verpackten Produkt unterstützen wir qualitativ und proaktiv unsere Kunden weltweit. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Herstellung von festen Darreichungsformen flüssigen Darreichungsformen sterilen Darreichungsformen unterschiedlicher regulatorischer Status. Für alle Darreichungsformen werden entsprechende Verpackungsmöglichkeiten gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet. Neben der Lohnherstellung hat sich die Lomapharm auf Eigenprodukte u. a. im Bereich Eisen sowie Zink spezialisiert. Besuchen Sie uns auf der CPhI worldwide 2021 , Stand 4F121.

  2. Merken

    Explicat Pharma

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2021

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2021))

    Explicat Pharma / CPhI 2021
    Explicat® Pharma GmbH, *) seit 2005 Ihr erfahrener Partner für Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetik. Unser Hauptfokus liegt auf Formulierungsentwicklung, CMC-Management und Pharmazeutische Entwicklung in Kooperation mit pharmazeutischen Firmen weltweit. Explicat® vereint das Know-how international erfahrener Pharmazeuten, Ingenieure, Chemiker und Biochemiker, um flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Wir bietet Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen. Von technischem Projektmanagement bis hin zur Unterstützung bei der Findung geeigneter Dienstleister gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und machen Ihr Projekt zu unserem gemeinsamen Ziel. Aktuelles Know-how in Wissenschaft und Technik, regelmäßige in- und externe Fortbildungen, sehr gute Vernetzung sowie fokussiertes ...

  3. Merken

    LINHARDT

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2021

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2021))

    LINHARDT / CPhI 2021
    Nachhaltigkeit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung. Daher entwickeln wir bei LINHARDT *) gezielt nachhaltige Verpackungen, die den hohen Ansprüchen der Pharmaindustrie an Produktschutz und Sicherheit entsprechen. An 3 deutschen und 1 internationalen Standort produzieren wir Aluminiumtuben, Kunststofftuben, Aerosoldosen, Röhrchen, Dosen und Aluminiumflaschen. Seit Jahrzehnten arbeiten wir intensiv mit Partnern aus der pharmazeutischen Industrie zusammen. Als einer der führenden Hersteller für pharmazeutische Aluminiumtuben ermöglichen wir für sensible Produktionsschritte die Reinraumfertigung nach ISO Class 8. Besuchen Sie uns auf der CPhI, Stand 6B70 oder online unter www.linhardt.com .

  4. Merken

    CPhI 2021

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2021

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 282 (2021))

    CPhI 2021 / CPhI 2021
    Die CPhI worldwide öffnet vom 09.–11. Nov. 2021 in Mailand wieder ihre Tore für Aussteller und Besucher. Die diesjährige Besonderheit ist die hybride Veranstaltungsart online und vor Ort. Bereits vom 25. Okt. an finden bis zum 19. Nov. die Konferenzen und Networking-Events digital statt – mehr als 100 Veranstaltungen und Aktivitäten sind geplant. Insgesamt werden auf dem Live-Event in Mailand etwa 2 500 Aussteller aus über 170 Ländern erwartet. Die Messe bündelt die verschiedenen Bereiche des Pharmamarkts unter einem Dach und bietet Ausstellern und Besuchern vielfältige Möglichkeiten: Erweiterung des eigenen Netzwerks Schließung neuer Geschäftspartnerschaften Treffen mit internationalen Kunden und Auftraggebern Informationen über die neusten Trends in der Pharmabranche ...

  5. Merken

    Automatisierte Dosierung hochviskoser, schersensitiver und abrasiver Fluide im Pharmaumfeld

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 278 (2021))

    Brandstetter A | Bullinger T

    Automatisierte Dosierung hochviskoser, schersensitiver und abrasiver Fluide im Pharmaumfeld / Brandstetter und Bullinger • Fluid-Dosierung · Brandstetter A, Bullinger T · ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn und Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG, Ilshofen
    hochviskos abrasiv Dosiermaschine halbautomatisch dosieren Hochviskose Materialien bilden noch immer einen kleinen Anteil bei den Pharmazeutika. Aber seit den letzten 5 Jahren bildet sich ein deutlicher Trend hin zu den zähflüssigen, pastösen Fluiden aus. Dabei handelt es sich v. a. um Dermal Filler und subkutane Depots. Besonders bei den letztgenannten sind viele der Produkte aktuell noch in der Entwicklungsphase. Als Materialhersteller ist es wichtig, sich bereits in der Formulierungsphase darum zu kümmern, wie das Produkt später z. B. in eine Spritze dosiert werden kann ( Abb. 1 ). Denn die Medien sind aufgrund ihrer Eigenschaften schwierig zu handhaben. Auch müssen die eingesetzten Spritzen für ...

  6. Merken

    Entwicklung eines neuartigen Piezo-Vibrations-Dosiersystems für Kleinstmengen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 270 (2021))

    Brinz T | Wagner B | Mössinger M

    Entwicklung eines neuartigen Piezo-Vibrations-Dosiersystems für Kleinstmengen / Brinz et al. • Piezo-Vibrations-Dosiersystem · Brinz T, Wagner B, Mössinger M · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen
    Neuartige Kleinstmengendosierung Vibrations- und Piezodosierung Verschiedenste Produkte dosierbar Integrierter Verschlussmechanismus 100% gravimetrische Gewichtskontrolle Die Produktentwicklung vom reinen Wirkstoff über die Galenik zur gebrauchsfertigen Medizin wird immer noch erschwert durch die begrenzte Verfügbarkeit von Wirkstoffen oder fertigen Formulierungen sowie den Eigenschaften einer – i. d. R. im frühen Stadium – noch nicht ausgereiften Formulierung, insbesondere bei der präzisen Abfüllung von Pulvern. Die dabei immer häufiger anzutreffende Anforderung, z. B. reine Wirkstoffe ohne Hilfsstoffe direkt in Kapseln zu dosieren, stellt hier eine zusätzliche Herausforderung dar. Diese z. T. sehr feinen und kohäsiven Pulver sollten dazu möglichst in einem breiten Bereich (von <1 mg bis mehrere 100 mg) mit ...

  7. Merken

    Herstellung von Risperidon/PLGA-Nanopartikeln und -Mikropartikeln mittels Impinging-Jet-Technologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 258 (2021))

    Bräuer C | Vogler J | Clement P | Stieneker F | Renz M | Sternberger-Rützel E

    Herstellung von Risperidon/PLGA-Nanopartikeln und -Mikropartikeln mittels Impinging-Jet-Technologie / Eine Machbarkeitsstudie · Bräuer C, Vogler J, Clement P, Stieneker F, Renz M, Sternberger-Rützel E · leon-nanodrugs GmbH, München und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Almersbach i. T. und
    Impinging Jet Nanopartikel Mikropartikel PLGA Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA) ist aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit und der geprüften Sicherheit durch Zulassung zahlreicher Produkte seitens der U.S. Food and Drug Administration (FDA) ein wichtiges Polymer in der pharmazeutischen Entwicklung [ 1 ]. Die Zusammensetzung des Polymers, also das Verhältnis der Lactid-Einheiten zu den Glycolid-Einheiten, bestimmt die physikochemischen Eigenschaften des Polymers und der Partikel, die aus diesem hergestellt werden. So hängt die Halbwertszeit in vivo z. B. von der Anzahl der Glycolid-Reste im Verhältnis zu den Lactid-Resten ab [ 2 ]. Ein geringerer Anteil an hydrophileren Glycolid-Resten bzw. ein höherer Anteil an lipophileren Lactid-Resten resultiert in ...

  8. Merken

    Future Aseptic Robotics

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2021))

    Keller M | Gommel U

    Future Aseptic Robotics / Vision einer pharmazeutischen Produktion von Übermorgen · Keller M, Gommel U · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
    Roboter Sterilproduktion Massenpersonalisierung Automatisierung softwarebasierter Formatwechsel Das ambitionierte Ziel in der zukünftigen pharmazeutischen Wirkstoffproduktion heißt „Mass Personalization“ bis hin zur Losgröße N=1. Die maßgeschneiderte Tablette mit der passenden Wirkstoffdosierung und integriertem Patientennamen vom Drucker? Es geht sogar weiter: Muss der Tablettendrucker in einer Pharmafirma stehen oder kann der in einer modernen Apotheke seinen Dienst machen? Und noch weiter: Auf der Gesundheitskarte wird das Rezept mit dem an den Patienten angepassten Wirkstoff-Dosisparametern gespeichert, das der Drucker dann prozessiert? Seitens der IT-Sicherheit ist das schon jetzt prinzipiell gut machbar, aber was sagt die pharmazeutische Automatisierung? Sicher, um ein solches Szenario Realität werden ...

  9. Merken

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 238 (2021))

    Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Lehr C | Stieneker F

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie / Hering et al. • Produktionsprozesse von Filmtabletten · Hering S1,2, Schäuble N2, Buck T2, Loretz B3, Rillmann T2, Lehr C1,3, Stieneker F4 · 1Universität des Saarlandes, Fachrichtung Pharmazie, Saarbrücken und SW Pharma GmbH, Schiffweiler und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken und Consultant und Sachkundige Person (§ 15 (1, 3, 3a) AMG), Badenweiler und
    3-D-Simulation Produktionsoptimierung Bottleneck-Analyse Produktionskosten Schichtmodell Die pharmazeutische Industrie ist bekannt für ihr wirtschaftliches Wachstum, aber auch für ihre Inflexibilität. Durch stetig steigende regulatorische Vorgaben (z. B. bei klinischen Studien oder in der Produktion [ 1 – 3 ]) ist die Branche finanziell eingeschränkt und weniger flexibel. Multinationale Pharmaunternehmen reagieren mit verschiedenen Strategien, etwa mit Outsourcing oder mit Übernahmen und Akquisitionen [ 4 ], während kleine und mittelständische Unternehmen ihre Verluste auf eine andere Weise kompensieren müssen. Für alle ist das Senken der Produktionskosten ein notwendiger Ansatzpunkt, da Produktionen i. d. R. niedrige Anlagenauslastungen aufweisen [ 5 ], aber hohe Kosten verursachen (bis zu ...

  10. Merken

    „Ein Geschäft zu eröffnen, ist leicht. Schwer ist, es geöffnet zu halten.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 233 (2021))

    „Ein Geschäft zu eröffnen, ist leicht. Schwer ist, es geöffnet zu halten.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Wahrheit hinter dieser chinesischen Weisheit hat sich in der Corona-Pandemie gezeigt. Denn einher mit der wirtschaftlichen Reduktion (in manchen Branchen eher ein Zusammenbruch) ging auch ein spürbarer Einbruch im deutschen Verlagswesen. Etliche Printtitel verringerten die Zahl der Ausgaben im Jahr und/oder reduzierten Auflagen und Umfänge, wurden auf reine Online-Publikation umgestellt oder verschwanden spurlos vom Markt. Umso mehr freuen wir uns, hierzu einen Kontrapunkt setzen zu können: Die TechnoPharm feiert in der vorliegenden Ausgabe ihr 10-jähriges Jubiläum! Noch mehr: Trotz spürbarer Pandemie-Auswirkungen erscheint unser Journal in gewohntem Umfang und sowohl in Papierform als auch als ...

Sie sehen Artikel 1961 bis 1970 von insgesamt 11707