Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 732 (2019))
24-Kanal-Pipettenköpfe / pharmind • Produktinformationen
Integra *) stellt 2 neue 24-Kanal-Pipettenköpfe vor, welche die Leistungsfähigkeit der Viaflo 96/384-Pipette steigern. Um einem unterschiedlichen Volumenbedarf gerecht zu werden, sind 2 Versionen der 24-Kanal-Pipettenköpfe erhältlich. Die erste mit einem Volumenbereich von 10–300 μl dient dem Hinzufügen von Zellen und Reagenzstoffen. Mithilfe der zweiten Variante mit einem Volumenbereich von 50–1 250 μl für Medien- und Puffertransfers kann eine 24-Well-Platte in Sekunden befüllt werden. Das GripTips-System garantiert eine perfekte Ausrichtung der Spitzen und senkt das Risiko von undichten oder abfallenden Pipettenspitzen. Das benutzerfreundliche System minimiert das Risiko menschlicher Fehler und macht die Laborergebnisse akkurater und wiederholbarer.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 732 (2019))
Temperatur-Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
Vaisala *) stellt das neue Datenlogger-Modell RFL100 für reine Temperaturmessungen vor. Je nach Umgebungsbedingungen können die drahtlosen Datenlogger in geschlossenen Räumen über eine Entfernung von 100 Metern miteinander kommunizieren. Der VaiNet-Zugangspunkt (AP10) ermöglicht den Anschluss von bis zu 32 Geräten. Die Verbindung der Datenlogger mit der viewLinc-Software erfordert keine lokale Konfiguration. Das System verschlüsselt und verifiziert die gesamte Kommunikation, bevor die Informationen in einer sicheren Datenbank gespeichert werden, die die Datenintegrität gewährleistet. Die Widerstands-Temperatursensoren garantieren eine hohe Messwertstabilität. Die Wahl der Sonde hängt vom erforderlichen Temperaturbereich ab.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 732 (2019))
Schraubenpumpen / pharmind • Produktinformationen
Die Varodry-Schraubenpumpen von Leybold *) können im Dauerbetrieb bei jedem beliebigen Ansaugdruck betrieben werden und sind auch gegenüber wiederholten Schockbelüftungen resistent. Sie sind ölfrei und in den Baugrößen VD65 (65 m³/h) und VD100 (100 m³/h) verfügbar. Die variable Anordnung des Einlassflansches ermöglicht eine flexible Platzierung der Pumpen innerhalb der Anlage. Die niedrigen internen Temperaturen, die abhängig vom jeweiligen Betriebspunkt maximal 100–130 °C erreichen, erlauben auch die Förderung von temperatursensitiven Medien. Das spezielle Design des Schalldämpfers und die Anbringung des Austrittsflansches an der niedrigsten Stelle der Pumpe gewährleisten, dass eventuell eingetragene Flüssigkeiten oder kondensierte Dämpfe aus der Pumpe ausgetragen werden können.
Rubrik: Wissenschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 727 (2019))
Assessing and Navigating Testing for Parenteral Packaging and Delivery Systems / Riter • Parenteral Packaging and Delivery · Riter J · West Pharmaceutical Services, Inc., Exton, USARubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 719 (2019))
Wireless Temperature Measurement in Lyo Process Development, Validation and Production / Weiland-Waibel • Wireless Temperature Measurement · Weiland-Waibel A · Explicat Pharma GmbH, HohenbrunnRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 708 (2019))
Vocke
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 696 (2019))
Brückner D | Koch R | Zuber U | Krähenbühl S | Bonkat G | Braissant O
Case Study with a TDLAS-based Semi-automated Media Fill Inspection Platform / Brückner et al. • Media Fill Inspection · Brückner D, Koch R, Zuber U, Krähenbühl S, Bonkat G, Braissant O · 1Center of Biomechanics & Biocalorimetry, University of Basel, Allschwil, Switzerland und Wilco AG, Wohlen, Switzerland und F. Hoffmann-La Roche, Ltd., Kaiseraugst, Switzerland und Clinical Pharmacology & Toxicology, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland und Basel, Switzerland, alta uro AG und Department of Biomedical Engineering, University of Basel, Allschwil, SwitzerlandRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 687 (2019))
Analytik von Partikeln, dünnen Schichten und Belägen / Anwendungsbeispiele physikalischer und chemischer Methoden · Dallmann G · SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH, DresdenRubrik: Analytik / Betriebshygiene
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 684 (2019))
Farben in der pharmazeutischen Mikrobiologie / Wer genau hinsieht, hat mehr von der Diagnostik · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen, OberthulbaRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 677 (2019))
Umgang mit Fehlern / Voraussetzung für kontinuierliches Lernen im pharmazeutischen Umfeld · Brandes R · HannoverSie sehen Artikel 2771 bis 2780 von insgesamt 11629