Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1453 (2018))
Track-&-Trace-Lösungen / pharmind • Produktinformationen
Atlantic Zeiser *) hat eine Lösung entwickelt, die unterschiedliche Packungsgrößen codieren kann, ohne dass nennenswerte Formatumstellungen vorgenommen werden müssen: Die Mediline Track & Trace Single Item ist mit Software sowie Druck- und Kamerasystem für eine 100-%-Kontrolle ausgestattet. Das System ermöglicht das besonders wirtschaftliche Serialisieren kleiner Losgrößen. Dafür benötigt es unter einem Quadratmeter auf einem Tisch. Es lässt sich äußerst flexibel aufstellen, da es im Bedarfsfall auch offline arbeiten kann. Mit optional verfügbarem Barcode-Scanner und Etikettendrucker kann die Maschine für manuelle Aggregationsaufgaben erweitert werden. Die auditsichere Serialisierung gewährleistet der integrierte Line Manager. Die Standard-Druckbreite von einem Zoll erlaubt dabei den ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1453 (2018))
Pharma-Separatoren / pharmind • Produktinformationen
GEA *) präsentiert die neue Separatoren-Generation für Pharma-Anwendungen. Das neue flexChange-Konzept bietet je einen Separator mit insgesamt 3 austauschbaren Trommel-Ausführungen. Diese sind optional dampfsterilisierbar und als Skid-Modul lieferbar. Ferner sind sie speziell für die Produktion aller Pharma-Anwendungen wie z. B. Insulin, Proteinen, tierischen Zellen und Impfstoffen konzipiert. Das Konzept umfasst 2 Selbstleerer-Varianten sowie eine Düsenvariante, die mit der neu konzipierten GEA-flexicon-Düsen-Technologie ausgestattet ist. Diese ist stufenlos von außen regelbar. Damit haben Anwender z. B. im Bereich Starterkulturen die Möglichkeit, mit nur einer Maschine rund 150 verschiedene Produkte zentrifugal zu verarbeiten. Die neue Separatoren-Generation deckt nahezu alle gängigen Leistungsbereiche ab und bietet ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1452 (2018))
50 Jahre Bluhm Systeme / pharmind • Partner der Industrie
Mit dem Arzneimittelgesetz (AMG) regelt Deutschland 1961 erstmals gesetzlich die Herstellung und das In-Verkehr-Bringen von Arzneimitteln. Die zu diesem Zeitpunkt verfügbare Kennzeichnungstechnik ist ganz simpel: Das Kennzeichnen erfolgt manuell, mit Matrizen und Handstempeln. Man ist noch weit davon entfernt, dass Kennzeichnung wie heute Produktions- und Logistikprozesse optimiert, Waren rückverfolgbar oder Produkte fälschungssicher macht. Einer, der früh das Potenzial von Kennzeichnung erkennt, ist Eckhard Bluhm. Er macht sich 1968 mit seiner eigenen Firma für Kennzeichnungstechnik selbstständig: Bluhm Systeme GmbH. 1978 stellt Bluhm auf der Verpackungsmesse Interpack mit dem ersten elektronischen Etikettendrucker Legitronic eine echte Innovation vor. Erstmals ist eine variable Beschriftung ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1451 (2018))
25 Jahre bmp production gmbh / 25 Jahre bmp production gmbh
Die bulk medicines and pharmaceuticals production gmbh, kurz „bmp production gmbh“, ist seit nunmehr einem Vierteljahrhundert ein zuverlässiger Partner im Bereich der Lohnherstellung von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Medizinprodukten. Gegründet wurde das Unternehmen 1993 von Bernd Michael Jörß in Hamburg. 2 Jahre später wurde der Firmensitz nach Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) verlegt und somit auch eine eigene Produktionsstätte eröffnet. Maßgeblich sollte die bmp production gmbh lediglich die produktschonende Partikelzerkleinerung durch Vermahlung und Mikronisierung von pulverförmigen Substanzen und Serviceleistungen rund um die gehandelten Rohstoffe des Schwesterunternehmens, der BMP GmbH aus Norderstedt, ausführen. Jetzt, 25 Jahre später, kann man mit Stolz sagen, dass dies ...
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1444 (2018))
Ready-to-use containers for sterile injectables will reduce the Total Cost of Ownership / A case study · Deutschle G, Busimi A · Schott Pharmaceutical Systems, Mainz (Germany)Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1436 (2018))
Polymere Hilfsstoffe in transdermalen therapeutischen Systemen inklusive Haftkleber und Folien / Vorschlag für ihre Spezifizierung auf Basis der Anforderungen der ICH-Leitlinien Q6A und Q8 sowie Arzneibüchern · Hille T · LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, AndernachRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1428 (2018))
Should Package Leaflets be Coloured in the Future? / Readability Test Results from the PAINT3 Study · Fuchs J, Götze E, Voigt C · 1PAINT-Consult®, Jena und Department of Drug Regulatory Affairs at the Institute of Pharmacy, Bonn und University of BonnRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1423 (2018))
How to sample and to analyse VOCs of respiratory medical devices according to the new ISO 18562-3 / Aichner • Respiratory medical devices · Aichner V · Eurofins BioPharma Product Testing Munich, Planegg (Germany)Rubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1418 (2018))
Mikro- und Nanoarzneiformen in Formulierung und Qualitätskontrolle / Welche Methoden eignen sich für den Test auf Wirkstofffreisetzung? – Teil 1 · NothnagelRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1410 (2018))
Lagerung und Transport von Arzneimitteln / Teil 1: 15–25 °C – eine Lagerungsbedingung auf dem Prüfstand · Frick C, Borchert D · 1kohlpharma GmbH, Merzig und Maas & Peither AG GMP-Verlag, SchopfheimSie sehen Artikel 3131 bis 3140 von insgesamt 11629