Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3701 bis 3710 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2017

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1483 (2017))

    Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2017 / pharmind • In Wort und Bild
    Prof. Didier Pittet wird für seine bahnbrechenden Leistungen bei der Förderung einer besseren Händehygiene zur Vermeidung nosokomialer Infektionen wird mit dem „Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2017“ der Berliner Robert-Koch-Stiftung ausgezeichnet. Die von ihm geleitete WHO-Kampagne „Clean Care is Safer Care“ nimmt für sich in Anspruch, 5–8 Mio. Menschen pro Jahr das Leben zu retten. Unter dem Motto „SAVE LIVES: Clean Your Hands“ hat sie sich die verbesserter Händehygiene als eine zentrale Forderung auf die Fahnen geschrieben. Der Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene an den Genfer Universitätskliniken hat durch sein Engagement und seinen Enthusiasmus maßgeblich dazu beigetragen, dass sein „Genfer Modell ...

  2. Merken

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V.

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1483 (2017))

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. / pharmind • In Wort und Bild
    Wolfgang Reinert ist neuer BAH-Abteilungsleiter für GKV-Arzneimittelversorgung/Selbstmedikation. Er tritt damit die Nachfolge von Lutz Boden an, der den Verband im März verlassen hat. Reinert ist Diplom-Volkswirt und arbeitete bereits in unterschiedlichen Positionen für den BAH, zuletzt als Referent für Gesundheitspolitik und Grundsatzfragen. Seine Tätigkeit dort startete er im Januar 2012 als stellvertretender Pressesprecher in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor war Reinert beim damaligen Verband der Angestellten-Krankenkassen (vdak – heute vdek) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) beschäftigt.

  3. Merken

    „Grant for Growth Innovation“-Förderprogramm 2017

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1482 (2017))

    „Grant for Growth Innovation“-Förderprogramm 2017 / pharmind • In Wort und Bild
    Die Preisträger des Förderpreises „Grant for Growth Innovation“ für 2017 sind Prof. Irène Netchine und Prof. Jens Otto Lunde Jørgensen. Sie wurden im Rahmen einer offiziellen Preisverleihungsfeier vorgestellt, die von Merck anlässlich der 10. Internationalen Jahrestagung für Pädiatrische Endokrinologie (IMPE) in Washington, USA organisiert wurde. Professor Netchine von der Sorbonne Universités-Université Pierre et Marie Curie wurde für ihre Forschung zum Thema „Delta-like homologue 1(DLK1) implication in fetal and postnatal growth” ausgezeichnet. Prof. Jørgensen erhielt den Preis für sein Projekt „Lipolytic effects of growth hormone (GH): cracking the code”. Mit dem mit 400 000  Euro dotierten „Grant for Growth Innovation“ werden Pionierprojekte zu neuen Forschungsansätzen aus ...

  4. Merken

    Amgen Deutschland

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1482 (2017))

    Amgen Deutschland / pharmind • In Wort und Bild
    Neuer Geschäftsführer bei der Amgen GmbH in Deutschland ist Dr. Roman Stampfli. Damit löst er Dr. Roland Wandeler ab, der in die Zentrale des Konzerns in die USA wechselt. Dr. Stampfli arbeitet bereits seit 2004 für Amgen. Er war u. a. Medical Director und Regional Brand Lead, bevor er Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung wurde. Zuletzt leitete er die Amgen-Ländergesellschaften Spanien und Portugal. Der Schweizer Dr. Stampfli ist studierter Mediziner und promovierte an der Universität Bern. Seine akademische Ausbildung erweiterte er mit einem Executive Master of Business Administration (EMBA) an der Universität Zürich.

  5. Merken

    Teva

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1482 (2017))

    Teva / pharmind • In Wort und Bild
    Kåre Schultz wurde vom Vorstand der Teva Pharmaceutical Industries Ltd. zum Vorsitzenden ernannt. Er folgt damit auf Dr. Yitzhak Peterburg, der als Interimschef bis zu Schultzes Eintreffen weiterhin die Geschäfte des Generikakonzerns führen wird. Schultz blickt auf eine beinahe 30-jährige Karriere im pharmazeutischen und Healthcare-Bereich und zeichnet sich durch Erfahrungen in der Restrukturierung globaler Konzerne aus. Seit 2015 führte er H. Lundbeck A/S. Zuvor war er für das Tagesgeschäft des Insulinherstellers Novo Nordisk zuständig und zeichnete dort verantwortlich für die Modernisierung der Biologika-Produktion und die Expansion auf dem US-amerikanischen und chinesischen Markt. Darüber hinaus war er für McKinsey und Anderson Consulting tätig und ...

  6. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1480 (2017))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Der GKV-Arzneimittelmarkt einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, wächst in den ersten 9 Monaten 2017 nach Umsatz um 3,2  % auf 28,4 Mrd. Euro 1) . Das entspricht Mehrausgaben von 891 Mio. Euro, die aus Zuwächsen bei verschiedenen innovativen Arzneien resultieren ( Abb.  1 ). Die Menge nach Packungen geht um rund 1  % zurück, bedingt durch Rückgänge bei der N1- und N2-Größe, nur die N3 legt um gut 1  % zu (Therapieetablierung). 22  % des Umsatzzuwachses gehen auf Verordnungen direkter Faktor-Xa-Hemmer zurück. Zweistellige Wachstumsbeiträge ergeben sich auch aus Steigerungen bei Antineoplastika, Interleukin-Inhibitoren, der antineoplastischen Therapie mit Proteinkinasehemmern und Anti-TNF-Präparaten. Die Einsparungen durch Hersteller- und Apothekennachlässe auf Arzneimittel und ...

  7. Merken

    Tattoo-Farben

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1478 (2017))

    Sträter B

    Tattoo-Farben / Risiken, die unter die Haut gehen · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    So titelt treffend das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seiner Presseerklärung vom 01.08.2011. Die Verbreitung ist erschreckend. Während früher die Identifizierung von Strafgefangenen durch Tätowierungen erleichtert wurde, sind inzwischen in Deutschland 9  % der Bevölkerung tätowiert, Tendenz steigend. In der Gruppe der 16- bis 29-Jährigen sind es bereits 25  %, so das BfR. Der Bonner General-Anzeiger berichtet anlässlich einer Tattoo-Messe, dass inzwischen 140 Messen in diesem Gewerbe durchgeführt wurden. Die Präsenz in den Medien, mit Stars zu den besten Sendezeiten, dient der staunenden Jugend als Vorbild. Eine effiziente PR in der redaktionellen Berichterstattung wird kostenlos frei Haus geliefert. Die kommerziellen Fernsehsender, so. ...

  8. Merken

    Jammern auf hohem Niveau

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1477 (2017))

    Postina T

    Jammern auf hohem Niveau / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Um die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung muss man sich derzeit keine allzu großen Sorgen machen. Die brummende Konjunktur, die geringe Arbeitslosigkeit und die höchste je ermittelte Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter sorgen für eine solide finanzielle Ausstattung. Die hitzige Debatte ums Geld hat dies jedoch nicht beendet. Deutlich wird dies u. a. bei der Kritik am kasseninternen Finanzausgleich wie am Votum des GKV-Schätzerkreises zur Festsetzung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags, den die Versicherten im nächsten Jahr alleine tragen müssen. Der beim Bundesversicherungsamt angesiedelte Schätzerkreis, dem Fachleute des Bundesgesundheitsministeriums, des Versicherungsamtes und des GKV-Spitzenverbands angehören, konnte sich auf keine Empfehlung an das Gesundheitsministerium einigen. Einig waren ...

  9. Merken

    CO2-Laser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1469 (2017))

    CO2-Laser / pharmind • Produktinformationen
    Laser-Kennzeichnungssysteme spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit hohen Produktdurchsätzen. Der neue Videojet-3640-CO 2 -Laser von Videojet Technologies *) wurde für die Verarbeitung komplexer Codes bei höchsten Geschwindigkeiten entwickelt und bietet dazu das branchenweit größte Kennzeichnungsfeld. Er eignet sich auch für raue Umgebungen mit hohem Staub- und Feuchtigkeitsaufkommen. So wird der CO 2 -Laser heute und auch in Zukunft den Anforderungen an dauerhafte Kennzeichnungen gerecht. Bis zu 2 100 Zeichen können damit pro Sekunde gedruckt werden und Durchsätze von 150 000 Produkten pro Stunde lassen sich so erreichen.

  10. Merken

    Planetengetriebe

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1469 (2017))

    Planetengetriebe / pharmind • Produktinformationen
    Faulhaber *) erweitert seine neue Serie R von Metall-Planetengetrieben um die Getriebe der Serien 26/1R und 32/3R. Diese sind mit Durchmessern von 26 mm und 32 mm mechanisch mit ihren Vorgängern kompatibel. Die neuen Getriebe erreichen im Dauerbetrieb eine verbesserte Eingangsdrehzahl von bis zu 9 000 min -1 bzw. 8 000 min -1 . Im intermittierenden Betrieb kann die Eingangsdrehzahl bis zu 10 000 min -1 bzw. 9 000 min -1 erreichen, sodass die Leistungen von DC- oder bürstenlosen Motoren optimal genutzt werden können. Das maximale Abtriebsdrehmoment liegt im Dauerbetrieb bei bis zu 4 Nm bzw. 8 Nm. Die Getriebe sind in ein- bis fünfstufiger Ausführung verfügbar und die Spanne der 13 ...

Sie sehen Artikel 3701 bis 3710 von insgesamt 11629