Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8751 bis 8760 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die europäischen Telematik-Projekte der EMEA - Sachstand und Perspektiven

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 778 (2007))

    Franken A

    Die europäischen Telematik-Projekte der EMEA - Sachstand und Perspektiven / Franken A
    Die europäischen Telematik- Projekte der EMEA − Sachstand und Perspektiven Dr. Andreas Franken Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Bereits seit einigen Jahren versucht die EMEA gemeinsam mit den zuständigen Zulassungsbehörden in den europäischen Mitgliedstaaten verschiedene Telematik-Projekte umzusetzen. Dazu gehören Datenbanken, Portale für den Informationsaustausch sowie Verfahren zur Konvertierung umfangreicher Dokumente von Papier in eine elektronische Form. Gerade in der letzten Zeit wurden dazu Fortschritte bei den Projekten EudraCT, eCTD und PIM erzielt. Die Einbindung der nationalen Verfahren in diese Projekte gelingt dabei bisher nicht überall. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  2. Merken

    Das PharmNet-Projekt in Deutschland / Ein Portal zur Reduktion der Papierflut bei Zulassung und Pflege von Arzneimitteln sowie zur Vereinfachung der Verfahren zwischen Behörden und Industrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 775 (2007))

    Franken A

    Das PharmNet-Projekt in Deutschland / Ein Portal zur Reduktion der Papierflut bei Zulassung und Pflege von Arzneimitteln sowie zur Vereinfachung der Verfahren zwischen Behörden und Industrie / Franken A
    Das PharmNet-Projekt in Deutschland Ein Portal zur Reduktion der Papierflut bei Zulassung und Pflege von Arzneimitteln sowie zur Vereinfachung der Verfahren zwischen Behörden und Industrie Dr. Andreas Franken Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Das PharmNet-Projekt, das gemeinsam von der Pharmaindustrie und den zuständigen Behörden in Deutschland getragen wird, hat zwei wesentliche Ziele: Die möglichst effiziente Eindämmung und Reduktion der Papierflut, die mit der Zulassung und Pflege von Arzneimitteln einhergeht durch elektronische Übermittlung von Dokumenten und Formularen sowie eine Vereinfachung der Verfahren durch eine anwenderfreundlichere Gestaltung des Informationsaustauschs zwischen Behörden und Industrie. Um dies zu erreichen wird im Rahmen des PhamNet-Projektes ein universelles Internet-Portal geschaffen, über das künftig alle relevanten Vorgänge abgewickelt werden können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  3. Merken

    Maßnahmen gegen den Internet-Handel mit gefälschten Medikamenten / Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie durch Internet-Agenten

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 772 (2007))

    Jahnel D

    Maßnahmen gegen den Internet-Handel mit gefälschten Medikamenten / Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie durch Internet-Agenten / Jahnel D
    Maßnahmen gegen den Internet-Handel mit gefälschten Medikamenten Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie durch Internet-Agenten Daniela Jahnel P4M − Partners 4 Management GmbH, Taufkirchen/München Der Handel mit Arzneimittelfälschungen betrifft zunehmend nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch die Industrienationen in Europa, in denen sich vor allem das Internet als profitabler Vertriebsweg für Fälschungen etabliert hat. Daher werden neben vorbeugenden Schutzmaßnahmen, die dazu dienen, Pharmaverpakkungen fälschungssichererer zu machen, auch die Aufdeckung von Plagiaten im Internet und die Strafverfolgung von Marken- und Produktpiraten immer wichtiger. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Aufgabenfeld sog. Internet- Agenten. Mit einer speziellen Software und verschiedenen Techniken decken sie Fälschungen und unautorisierte Händler im Netz auf und übergeben die aufbereiteten Fälle an die Auftraggeber, die dann rechtliche Schritte einleiten können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  4. Merken

    Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Informationsbeauftragten / Neue Regularien zur Werbung und Kennzeichnung der Ausstattungsmaterialien

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 768 (2007))

    Anhalt E

    Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Informationsbeauftragten / Neue Regularien zur Werbung und Kennzeichnung der Ausstattungsmaterialien / Anhalt E
    Maßnahmen gegen den Internet-Handel mit gefälschten Medikamenten Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie durch Internet-Agenten Daniela Jahnel P4M − Partners 4 Management GmbH, Taufkirchen/München Der Handel mit Arzneimittelfälschungen betrifft zunehmend nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch die Industrienationen in Europa, in denen sich vor allem das Internet als profitabler Vertriebsweg für Fälschungen etabliert hat. Daher werden neben vorbeugenden Schutzmaßnahmen, die dazu dienen, Pharmaverpakkungen fälschungssichererer zu machen, auch die Aufdeckung von Plagiaten im Internet und die Strafverfolgung von Marken- und Produktpiraten immer wichtiger. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Aufgabenfeld sog. Internet- Agenten. Mit einer speziellen Software und verschiedenen Techniken decken sie Fälschungen und unautorisierte Händler im Netz auf und übergeben die aufbereiteten Fälle an die Auftraggeber, die dann rechtliche Schritte einleiten können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  5. Merken

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität undWirtschaftlichkeit m Gesundheitswesen (IQWiG) / Ausgestaltung von Methoden und Kriterien der Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung nach der Neufassung der §§ 35 b

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 765 (2007))

    Lietz C

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität undWirtschaftlichkeit m Gesundheitswesen (IQWiG) / Ausgestaltung von Methoden und Kriterien der Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung nach der Neufassung der §§ 35 b / Lietz C

  6. Merken

    In Wort und Bild 07/2007

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 758 (2007))

    In Wort und Bild 07/2007 /

  7. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2007

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 755 (2007))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2007 /

  8. Merken

    Pseudogene

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 752 (2007))

    Reitz M

    Pseudogene / Reitz M
    Pseudogene Pseudegene sind inaktive Gene, die von einem aktiven Gen abstammen oder mit ihm eng verwandt sind. Sie können durch Muationen in einem vorher aktiven Gen entstehen. Daneben können sie sich aber auch durch fehlerhafte Genkopien während der S-Phase des Zellzyklus entwickeln oder RNA wird in DNA zurücküberschrieben und erneut in das Genom eingebaut. Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich Pseudogene wieder aktivieren. Ihre RNA übt dann wahrscheinlich eine Kontrollfuktion auf die RNA der regulären Gene aus. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    Initiative "Innovative Arzneimittel"

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 749 (2007))

    Geursen R

    Initiative "Innovative Arzneimittel" / Geursen R

  10. Merken

    Probleme mit Arzneimittel-Höchstbeträgen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 747 (2007))

    Postina T

    Probleme mit Arzneimittel-Höchstbeträgen / Postina T

Sie sehen Artikel 8751 bis 8760 von insgesamt 11707