Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9441 bis 9450 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Inprozesskontrollen bei der Verpackung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1161 (2020))

    Werner V

    Inprozesskontrollen bei der Verpackung / Werner • Inprozesskontrollen · Werner V · Novartis Pharma Produktions GmbH, Wehr
    Der Prozess des Verpackens besteht aus mehreren Schritten: Bulkware und Verpackungsmaterial werden bereitgestellt, die Verpackungslinie wird eingerichtet und freigegeben. Das Ziel der Line Clearance ist hierbei eine Vermeidung von Untermischungen. Für die Linienfreigabe werden auch alle Kontrollfunktionen überprüft. Nach erfolgreicher Erstmusterkontrolle beginnt der Verpackungsprozess. Während der Verpackung garantieren Inprozesskontrollen zusammen mit den Online-Kontrolleinrichtungen, deren Funktionen regelmäßig geprüft werden, die Produktqualität. Der Beitrag beleuchtet das Zusammenspiel von Inprozess- und Online-Kontrollen an einer Verpackungslinie.

  2. Merken

    Antibiotika im therapeutischen Drug Monitoring

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1168 (2020))

    Röhr A | Frey O | Vosskötter S

    Antibiotika im therapeutischen Drug Monitoring / Klinischer Einsatz einer entwickelten Multimethode · Röhr A1, Frey O1, Vosskötter S2 · 1Klinikum Heidenheim, Heidenheim und Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Die Dosis von verschiedenen Arzneistoffen anhand der Messung der Substanzen im Blut zu optimieren gehört zur klinischen Routine. Gleiches wird seit einigen Jahren auch für die Antibiotikatherapie bei schwerkranken Intensivpatienten in den entsprechenden Leitlinien gefordert. Robuste, schnelle und einfache chromatografische Bestimmungsmethoden sind dafür notwendig.

  3. Merken

    Aktuelle Regularien und Lösungen für die Cannabis-Analytik

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1176 (2020))

    Vosskötter S

    Aktuelle Regularien und Lösungen für die Cannabis-Analytik / Cannabis – Teufelskraut oder Heilbringer? · Vosskötter S · Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Ob als Heil-, Nahrungs-, Rauschmittel- oder Nutzpflanze, Cannabis Sativa L ist seit Jahrtausenden Teil der menschlichen Geschichte. Mit der Legalisierung zur medizinischen Nutzung im März 2017 ist das Interesse auch in der breiten Bevölkerung weiter gestiegen und neue Produkte kommen auf den Markt. Teils legal, viele auch nicht verkehrsfähig, müssen sie die aktuell geltenden Regularien einhalten. Die Analytik der einzelnen und verarbeiteten Pflanzen ist Teil dieses Prozesses, ebenso wie die Bestimmung der Verunreinigungen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

  4. Merken

    Biozide und regulatorische Compliance

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1186 (2020))

    Kleist G | Zeilinger J

    Biozide und regulatorische Compliance / Kleist und Zeilinger • Biozide · Kleist G, Zeilinger J · Knieler & Team GmbH, Hamburg

  5. Merken

    Optimizing the Inner Surface of Primary Packaging

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1192 (2020))

    Rupertus V | Hladik B | Löber D

    Optimizing the Inner Surface of Primary Packaging / Siliconization versus PICVD. What is the difference? · Rupertus V, Hladik B, Löber D · SCHOTT Pharmaceutical Systems, Mainz
    The trend to focus more and more on biomolecule-based parenterals for drug development opens automatically a far more complex field of interaction processes with the primary packaging container during drug shelf life. Adhesion processes on nanoscale at the inner container surface causing denaturation of the respective molecules as well as dissolved glass elements in the buffer solution lead to a variety of complex interaction processes, also depending on the individual glass compositions available in the market. Type I borosilicate glass, which has been used for decades for nearly all application fields of parenteral pharmaceuticals, has become the gold standard for ...

  6. Merken

    Extractables and Leachables Assessment of Single Use Systems Used for Biologics

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1200 (2020))

    Mogler L | Mahler H | Jahn M

    Extractables and Leachables Assessment of Single Use Systems Used for Biologics / Mogler et al. • Extractables and Leachables Assessment · Mogler L, Mahler H, Jahn M · Lonza Drug Product Services, Basel, Switzerland
    mapping of the process, including a description of the relevant contact conditions between the materials and the product stream, material risk evaluation, resulting in risk categorization of materials, evaluating existing and prior results (“vendor data”) from quantitative laboratory studies on high risk materials against analytical thresholds derived from safety thresholds, performing quantitative E&L laboratory studies, if the previous step is not conclusive and if quantitative data are required, and proceeding with E&L compounds exceeding safety thresholds, i.e. structure elucidation and toxicological assessments. Abbildung des Prozesses mit einer Beschreibung der relevanten Kontaktbedingungen zwischen Materialien und Produktstrom, Risikobeurteilung des Materials mit dem ...

  7. Merken

    275 Jahre Lichtenheldt – systemrelevanter Auftragshersteller nicht nur in der Corona-Pandemie

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1210 (2020))

    275 Jahre Lichtenheldt – systemrelevanter Auftragshersteller nicht nur in der Corona-Pandemie / pharmind • Partner der Industrie
    Wenn bei der Lichtenheldt GmbH in Wahlstedt die Prozessanlagen auf Hochtouren laufen, profitieren nicht nur das Unternehmen und die Gemeinde. Denn was dort im Herzen von Schleswig-Holstein hergestellt wird, dient einem guten Zweck. Lichtenheldt kann liefern, was in der aktuellen Corona-Pandemie beängstigend knapp war: Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis, z. B. für die Händedesinfektion. Im Gesundheitswesen ist sie eine der wichtigsten Maßnahmen, um zu verhindern, dass sich das neuartige Coronavirus verbreitet. Die Produktion alkoholischer Desinfektionsmittel erfordert vom Auftragshersteller eine spezielle Expertise: die Herstellung unter Ex-Schutzbedingungen. Wegen seiner Schlüsselrolle in der Corona-Krise wurde das Unternehmen im April 2020 von der Regierung Schleswig-Holsteins als systemrelevant ...

  8. Merken

    Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2021

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1211 (2020))

    Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2021 / pharmind • Partner der Industrie
    Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2021 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit 50 000 Euro dotiert. Der Preis zeichnet Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören z. B. hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bei der Auswahl werden insbesondere Arbeiten berücksichtigt, die bereits Ergebnisse zur Anwendung beim Menschen beinhalten. Eine Jury aus 6 namhaften Wissenschaftlern befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung. Verliehen wird der Paul-Martini-Preis anlässlich der jährlichen Tagung ...

  9. Merken

    Universalprüfmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1212 (2020))

    Universalprüfmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Shimadzu *) bietet seine Universalprüfmaschinen der Autograph-AGX-V-Serie an. Sie umfasst 2 Tischmodelle mit 10 und 50 kN sowie 4 Standmodelle mit 50–600 kN. Die Baureihe bietet höchste Messkapazitäten bei verbesserter Bedienung und Sicherheit. Die Kontrolltechnik sorgt für eine reaktionsschnelle Regelung in Echtzeit und eine hohe Regelstabilität. Sicherheitsmaßnahmen schützen den Bediener und gleichfalls die Maschine. Dazu gehören etwa Sicherheitsabdeckungen für die Vorder- und Rückseite des Prüfraums und eine intelligente Traverse, die Kollisionen im Prüfraum verhindert. Die neue TrapeziumX-V-Software bietet erhöhte Datenzuverlässigkeit und neue Funktionen, wie eine USB-Kamerafunktion zur Dokumentation von Prüfergebnissen oder eine Hochgeschwindigkeits-Rücklauffunktion, um lange Prüfzyklen zu reduzieren.

  10. Merken

    Mehrkopfwaagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1212 (2020))

    Mehrkopfwaagen / pharmind • Produktinformationen
    Ishida *) bietet für Abfüllung und Verpackung von medizinischem Cannabis die Mehrkopfwaage CCW-RV-214-05 für Zielgewichte von 3–50 g an. Die Waage schafft Geschwindigkeiten von bis zu 100 Takten pro Minute. Ihre einzigartige Genauigkeit ermöglicht eine von Ishida neuentwickelte Wiegezelle mit Wiegeschrittweiten von lediglich 0,025 g. Die Mehrkopfwaage CCW-RV-214-05 verarbeitet Cannabisblütenstücke ab einer Größe von 1 mm. Das Schalenvolumen wurde so bestimmt, dass das gewünschte Zielgewicht mit einem einzigen Abwurf erreichbar ist. Für noch mehr Wiegeeffizienz sorgen elektropolierte Kontaktflächen aus Edelstahl 316, die Produktablagerungen minimieren. Die Mehrkopfwaage integriert viele fortschrittliche Funktionen der Ishida-Serie CCW-RV. Dazu zählt die Pulsweitenmodulation zur automatischen Regulierung des Verteiltellers und der ...

Sie sehen Artikel 9441 bis 9450 von insgesamt 11629