Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 603 (2023))
Inline-Refraktometer / pharmind • Produktinformationen
Vaisala *) Polaris™ Prozessrefraktometer werden für Inline-Messungen der Flüssigkeitskonzentration in verschiedenen Industrien, Montagestellen und Anwendungen eingesetzt. Die erzeugten Echtzeitmessdaten zum Prozess ermöglichen eine fortschrittliche und genaue Prozesssteuerung, die den Herstellungsprozess verbessert. Folglich werden mit der gesteigerten Prozesseffizienz weniger Energie und Ressourcen verbraucht. Außerdem wird die Qualität des Endprodukts verbessert, was den Kunden weniger Abfall, eine erhöhte Produktivität und mehr Ertrag bringt. Das Prozessrefraktometer kann verschiedene Flüssigkeitskonzentrationen über den Brechungsindex prozessintern und in Echtzeit messen. Zu den Prozessen zählen Verdampfung, Destillation, Fermentation, Mischung, Filtration, Kristallisation, Schnittstellenerkennung, Verdünnung und Extraktion.
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 450 (2024))
Harenberg M | Thome L | Schwarz S | Rauschnabel J
Transport- und Handhabungstechnologien für die Abfüllung steriler Formen / Ein Vergleich bewährter und zukünftiger Technologien im Lichte des neuen Annex 1 · Harenberg M, Thome L, Schwarz S, Rauschnabel J · Syntegon Technology GmbH, Crailsheim undRubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 555 (2024))
Wibel R | van Hoogevest P | Hölig P
Natural and Synthetic Phospholipids / For Vaccines and Other Complex Drug Delivery Systems – Part 1 · Wibel R1, van Hoogevest P2, Hölig P1 · 1Lipoid GmbH, Ludwigshafen am Rhein und PHARMANOVATION Consulting, Rheinfelden (Baden)Rubrik: IT
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1154 (2024))
ISPE GAMP® 5: Second Edition / Neues Denken für eine effiziente Validierung · Herrmann O, Henrichmann F · Q-FINITYRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 268 (2024))
Kemmerling S | Ladwig T | Mittelviefhaus M
Plastics in the pharmaceutical isolator / Kemmerling et. al. • Plastics in isolator · Kemmerling S, Ladwig T, Mittelviefhaus M · SKAN AG, AllschwilRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 960 (2023))
Explicat Pharma – Die Experten für Ihre Ideen / pharmind • Unternehmensprofile
Die Gründungsmitglieder der Explicat Pharma ( Abb. 1 ) haben sich bereits im Studium an der Ludwig-Maxilimilians-Universität München kennen gelernt. Nach dem Abschluss trennten sich vorerst ihre beruflichen Wege. In dieser Phase wurden von den Mitgliedern zahlreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Konzernen im CMC Bereich und niedergelassenen Apotheken gesammelt. Ein paar Jahre später trifft man sich zufällig über einen gemeinsamen Arbeitgeber in der Schweiz wieder. Auch wenn in der Zeit viele Eindrücke gesammelt werden konnten, wurde das Bedürfnis, wieder zurück in die Heimat zu ziehen, immer größer. Beim Zusammentreffen und gemeinsamen Arbeiten entstand der große Wunsch, die Begeisterung für die Pharmazie, die ...
Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1136 (2023))
Mikrobiologie im pharmazeutischen Produktionsumfeld / Vorgaben und Anwendungsbeispiele1Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe der Fachgruppe Qualitätsmanagement der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM). · Rieth M · VAAM-Fachgruppe Qualitätsmanagement, DarmstadtRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 695 (2023))
Paläoanthropologie / Out of Africa Teil II: Wandern · Stoll G · FilderstadtRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 742 (2023))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 686 (2023))
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie / pharmind • Buchbesprechungen
Die pharmazeutischen Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist. Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund in seiner Dissertation verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung neuer Produkte sowie den unternehmerischen Erfolg. Er erläutert dabei die verschiedenen Schritte im pharmazeutischen Innovationsprozess mit Forschung, Entwicklung und Post-Approval-Aktivitäten. Weiterhin geht Blunck auf den Einfluss von Firmenwissen, Mergers & Acquisitions (M&A) und Kooperationen in der klinischen R&D für die Wertschöpfung ein. Ein spezielles Augenmerk wird zudem auf den deutschen AMNOG-Prozess als wesentliche Hürde im ...
Sie sehen Artikel 9441 bis 9450 von insgesamt 11824