Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 8 / 2021 der Zeitschrift pharmind

Merken

Cannabis-Rezepturen – Ein Risikovergleich zu zugelassenen Cannabis-haltigen Arzneimitteln

Rubrik: Streiflichter

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 999 (2021))

Sträter B


Der deutsche Gesetzgeber hat am 06. März 2017 den Weg für die Anwendung von Cannabis in der Medizin freigemacht und die maßgeblichen Regelungen des Betäubungsmittelgesetzes (BTMG) geändert. Auch die Verordnung zulasten der GKV wurde im SGB V geregelt. Es besteht Konsensus, dass die vorliegenden Daten zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in der breiten Anwendung nicht ausreichen, um eine Zulassung zu erteilen. Die Präparate werden daher – abgesehen von den Arzneimitteln Sativex und Canemes – als Rezeptur- oder Defektur-Arzneimittel in Apotheken hergestellt und vertrieben oder im Wege des Einzelimports nach § 73 Abs. 3 AMG importiert. Es ist umstritten, ob es sich ...

Merken

Immunologie

Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1006 (2021))

Stoll G


Das Immunsystem ist ein höchst komplexes Organsystem, da es nicht nur aus spezialisierten Geweben besteht, sondern auch aus vielen unterschiedlichen Arten von Einzelzellen und Signalsubstanzen. Zudem ist es im Körper ubiquitär verteilt und nicht an einem festen Ort lokalisiert. Wie entsteht eine so komplexe Struktur im Verlauf der Evolution? Was weiß man über die Entwicklungsstufen einer immer komplizierteren Immunabwehr von einfachsten Fresszellen bis zur Anlage eines Immungedächtnisses? Und wer steuert uns – nur das Nervensystem, oder auch das einzig andere Organsystem mit der Fähigkeit, sich zu erinnern?

Merken

“Lean application” for homoeopathic and anthroposophic medicinal products

Rubrik: Arzneimittelwesen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1013 (2021))

Larrucea E | Wörner T | Felgenhauer H | Sprenger A | Steinhoff B | Stern D


Homöopathische und anthroposophische Arzneimittel müssen wie alle Arzneimittel die gesetzlichen Anforderungen an die Qualität und Sicherheit erfüllen. Hierbei ist festzustellen, dass die Anforderungen an die Dokumentation der Qualität sowie an die damit verbundenen Änderungsverfahren in den letzten Jahren zunehmend angestiegen sind. Das in dieser Publikation beschriebene Prinzip der „Lean Application“ zeigt anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten auf, die Qualitätsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig redundante Informationen zu minimieren. Dies kann z. B. durch generelle Verweise auf die Arzneibücher erfolgen. So kann der damit verbundene Arbeitsaufwand für die zuständige Behörde sowie den pharmazeutischen Unternehmer reduziert werden, ohne dabei die Datentransparenz oder die Qualität ...

Merken

Aktuelles aus G-BA und IQWiG

Rubrik: Gesundheitswesen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1022 (2021))

Wilken M | Lietz C


Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 01. Juli 2021 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Afamelanotid (Neubewertung nach Fristablauf: Phototoxizität bei erythropoetischer Protoporphyrie, EPP) Belimumab – Einstellung der Nutzenbewertung Lenvatinib (Neubewertung nach Fristablauf: fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom, Kombination mit Everolimus) Dupilumab (Neues Anwendungsgebiet: Atopische Dermatitis, 6–11 Jahre) Lumasiran (Hyperoxalurie) Beschluss des G-BA vom 15. Apr. 2021 zur Änderung der AM-RL in § 11 (wiederholende Abgabe und Belieferungsfrist) (BAnz AT 02.07.2021 B2) Beschlüsse des G-BA vom 15. Juli 2021 zur Änderung ...

Merken

Grundlagen für die GMP-gerechte Logistikplanung in der pharmazeutischen Herstellung

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1035 (2021))

Demmer J


Während in anderen Industrien eine flussorientierte Gestaltung der Produktion angestrebt oder durch eine Fließbandverknüpfung sogar vorgegeben ist, dominieren an vielen Stellen in der pharmazeutischen Industrie an Produktionstechnologien ausgerichtete Anordnungen („Werkstattfertigung“). Für diese Anordnungsform gibt es gute Gründe. Trotzdem führt diese starke Technologieorientierung bereits aus der Planung heraus oftmals zu ungünstigen Materialflüssen, die im Betrieb zusätzliche Bewegungen durch Platzmangel und hohe Auslastung von typischen Engpassressourcen (z. B. Schleusen und Aufzügen) verursachen. Auch in Logistikbereichen kann eine unvollständige Planung zu später notwendigen Zusatzaufwänden führen, wenn z. B. die Reinigung von Flächen nicht vollständig berücksichtigt wurde. Der Materialfluss kann die Produktionsnotwendigkeiten nicht ändern, aber er ...

Merken

Outsourcing der Marktfreigabe an einen CMO

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1044 (2021))

Keller A


Das Outsourcing der Produktion von Arzneimitteln vom pharmazeutischen Unternehmer (PU) als Auftraggeber zu einem Lohnhersteller als Auftragnehmer (Contract Manufacturing Organization, CMO) ist mittlerweile ein Standardprozess, der auch in dieser Zeitschrift mehrfach umfassend beleuchtet wurde [ 1 , 2 , 3 , 4 ]. An der gesamten Lieferkette eines Arzneimittels sind heute oftmals viele Akteure beteiligt. So werden Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs) oft aus Asien, besonders Indien und China geliefert. Teilweise erfolgen die Herstellung des Bulks, die Konfektionierung und die Endkontrolle bei verschiedenen CMOs. Ein Sonderfall ist häufig noch die finale Marktfreigabe, für die es, wie für die eigentliche Herstellung ...

Merken

Vom Kata-Coaching zum Continuous-Improvement(CI)-Coaching

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1051 (2021))

Reutter J | Neshat A


Der Fokus des klassischen Kata-Coaching liegt auf kurzzyklischen Check-ins zur Verbesserung von quantitativ beschriebenen Zielzuständen. Deshalb funktioniert es sehr gut in Industriebereichen, die durch kurze sich wiederholende Prozessabfolgen gekennzeichnet sind, wie z. B. die Teilefertigung im Automobilbau, bei denen es sich um Produktionszyklen im Sekunden- bis Minutenbereich handelt. Bei längeren Zyklen, wie in der Pharmaproduktion, ist es oft schwieriger mit einem täglichen Coaching und den klassischen 5 Fragen zum Erfolg zu kommen.

Merken

BPI-Empfehlungen zur Erstellung eines Maßnahmenplans für Beanstandungen bei Humanarzneimitteln

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1056 (2021))

Sickmüller B | Thurisch B | Zumdick U | Ginnow B | Wallik S | Mohr C | Mörbt N


Europäische und nationale Regelungen bestimmen, dass der Inhaber einer Arzneimittelzulassung die Verantwortung dafür trägt, dass Beanstandungen pharmazeutisch-technischer oder medizinischer Art sachgerecht bearbeitet werden. Wegen der Bedeutung der Verantwortung des Zulassungsinhabers für die Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz) sollte die Bearbeitung der Beanstandungen in standardisierten Vorgehensweisen schriftlich festgelegt und in einem Maßnahmenplan zusammengefasst werden. Der Maßnahmenplan sollte auch einen Alarmplan – als Spezialfall – enthalten, der das Vorgehen in dringenden Fällen beschreibt.

Merken

Aktivitäten des CHMP und CMDh

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1066 (2021))

Throm S


Bei der virtuell durchgeführten Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 19.–22. Juli 2021 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 1 positives Votum inkl. Risikomanagement-Plan für folgendes Medikament mit neuem Wirkstoff: Nexviadyme® (Avalglucosidase alfa): Pulver für Infusionslösungskonzentrat, ein Orphan-Medikament von Genzyme zur Langzeit-Enzymersatztherapie bei Kindern ab Geburt, Jugendlichen und Erwachsenen mit der Glykogenspeicherkrankheit-Typ-II (Morbus Pompe). Der Wirkstoff ist eine rekombinante humane saure α-Glucosidase. Der Nutzen von Nexviadyme: Verbesserung der Atemfunktion (auch forcierte Vitalkapazität genannt) bei Patienten mit Morbus Pompe. Die häufigsten Nebenwirkungen: Überempfindlichkeit (einschließlich Anaphylaxien) und mit einer Infusion assoziierte Reaktionen wie Juckreiz, Ausschlag, Kopfschmerzen, ...

Merken

Aktivitäten des COMP

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1071 (2021))

Throm S


Vom 13.–15. Juli 2021 fand bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam die 235. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 17 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Adeno-assoziierter viraler Vektor vom Serotyp 9, der die humanen Hexosaminidase-Subunit-A(HEXA)- und Hexosaminidase-Subunit-B(HEXB)-Gene enthält, zur Behandlung der GM2-Gangliosidose; Raremoon Consulting Humanisierter Immunglobulin (Ig) G1 monoklonaler Antikörper gegen TfR1, konjugiert mit einem doppelsträngigen siRNA-Oligonukleotid gegen DMPK über einen nicht lösbaren Linker zur Behandlung von myotonischen Störungen; MWB Consulting Loncastuximab tesirin zur Behandlung von diffusen großen B-Zell-Lymphomen; FGK Representative Service GmbH ...

Merken

Aktivitäten des PDCO

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1074 (2021))

Throm S


Bei seiner virtuellen Sitzung vom 18.–21.05.2021 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 12 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Macitentan zur Behandlung der funktionellen Einzelventrikel-Herzerkrankung mit vollständiger Gefäß-Lunge-Verbindung; Janssen-Cilag Finerenon zur Behandlung von Herzinsuffizienz; Bayer Ralinepag zur Behandlung des arteriellen Lungenhochdrucks; United Therapeutics Allogene, aus Haut gewonnene ABCB5-positive mesenchymale Stammzellen zur Behandlung der Epidermolysis bullosa; Rheacell Adeno-assoziierter viraler Vektor vom Serotyp 8, der das humane Glucose-6-phosphatase-Gen enthält (DTX401), zur Behandlung der Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia; Ultragenyx Maralixibat chlorid zur Behandlung der biliären Atresie; Mirum Pharmaceuticals Odevixibat zur Behandlung des Alagille-Syndroms; Albireo rekombinanter monoklonaler Antikörper gegen das Sialinsäure-bindende ...

Merken

Aktivitäten des PRAC

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1078 (2021))

Thurisch B | Sickmüller B


Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee – PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition an Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die ...

Merken

Aktivitäten des CAT

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1085 (2021))

Wilken M


Der Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies, CAT) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat vom 17.–18. März, vom 14.–16. Apr., vom 10.–12. Mai sowie vom 14.–16. Juli 2021 Sitzungen abgehalten. Ein Bericht über die Juni-Sitzung liegt auf den Webseiten der EMA derzeit noch nicht vor. Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) sind Arzneimittel für die Anwendung am Menschen auf der Basis von Gentherapie, somatischer Zelltherapie oder Tissue Engineering. Der CAT wurde mit der Verordnung (EG) 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien 1) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam eingerichtet. Die Verordnung findet seit dem 30. Dez. 2008 Anwendung. Skysona® ist ein Gentherapie-Arzneimittel zur Behandlung ...

Merken

Rechtsrahmen für Humanarzneimittel und Medizinprodukte

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1088 (2021))

Bakhschai B | Prinz H


Nach den praktischen Erfahrungen der Autoren sind die regulatorischen Vorschriften und Verfahren, die im Bereich Arzneimittel und Medizinprodukte von Bedeutung sind, immer wieder Gegenstand von verschiedenen Fragestellungen. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel von deutschen und europäischen Vorschriften und deren Verbindlichkeit. Geregelt wird der vollständige Entwicklungs-, Produktions- und Lebenszyklus eines Arzneimittels und Medizinprodukts, von der Forschung und Entwicklung, der Herstellung, der klinischen Prüfung, dem Inverkehrbringen, der Produktüberwachung, dem Vertrieb bis hin zur Werbung. Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, einen allgemeinen Überblick über diese Rechtsbereiche und deren Zusammenhänge zu geben. Die wesentlichen Vorschriften und deren Verhältnis zueinander für Humanarzneimittel ...

Merken

Behandlung von Systemen und Behandlungseinheiten unter der MDR

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1098 (2021))

Göttschkes C


Nach einem langen und kontrovers geführten Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene und einer Corona-bedingten Verschiebung um ein Jahr hat die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation – MDR) nunmehr am 26. Mai 2021 Geltung erlangt. Im Mittelpunkt der Reform auf europäischer Ebene und demzufolge auch in der Betrachtung der Literatur stehen die verschärften Anforderungen an die Hersteller, die Konformität von deren Produkten sowie die Überwachungstätigkeit von Benannten Stellen einschließlich deren Benennung selbst. Daneben gibt es jedoch diverse, weit weniger öffentlich beachtete Inhalte der europäischen Medizinprodukteverordnung, welche z. T. zu Unrecht ein Schattendasein fristen. Ziel dieses Beitrags ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der MDR ...

Merken

Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1106 (2021))

Ehlers A | Greuner L


Laut LG Mannheim ist die Gewährung von Payback-Punkten für die Vorbestellung von Produkten in einer Apotheken-App rechtswidrig: Da auch verschreibungspflichtige Medikamente erfasst werden, liegt ein Verstoß gegen das Preisbindungsgebot und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HWG vor. 1)

Merken

GMP-Aspekte bei der Gestaltung von Packmitteln

Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1108 (2021))

Deister A | Henkel I


Druckdaten spielen eine wichtige Rolle für die Arzneimittelsicherheit. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass ein Großteil aller Produktrückrufe auf Fehler bei bedruckten Packmitteln zurückzuführen ist. Führt man sich vor Augen, welcher logistische und finanzielle Aufwand mit einem Produktrückruf verbunden ist, wird schnell klar, dass der Umgang mit Druckdaten klare Festlegungen und definierte Abläufe erfordert. Bei der Erzeugung und Kontrolle von Druckdaten sind technische Kenntnisse und GMP-Verständnis erforderlich. Vergibt man die Erstellung an eine externe Reproanstalt, müssen diese nach festgelegten Kriterien ausgewählt und auditiert werden.

Merken

Analysis and Optimization of Two Film-Coated Tablet Production Processes by Computer Simulation

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1116 (2021))

Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Stieneker F | Lehr C


Steigende regulatorische Anforderungen zwingen die pharmazeutische Industrie, ihre verfügbaren Ressourcen sorgsam zu investieren. Dies ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. Simulationssoftware, wie FlexSim, ermöglicht es Veränderungen in Produktionsprozessen zu untersuchen, ohne die laufende Produktion unterbrechen zu müssen. In der vorliegenden Arbeit haben wir ereignisorientierte Simulationen zweier zugelassener Produktionsprozesse von Filmtabletten erstellt. Die Simulationen wurden mit FlexSim (FlexSim Deutschland-Ingenieurbüro für Simulationsdienstleistung Ralf Gruber, Kirchlengern, Deutschland) durchgeführt. Die Prozessvisualisierung erfolgte mit CmapTools (Florida Institute for Human and Machine Cognition, Pensacola, FL, USA) und die statistische Analyse mit MiniTab® (Minitab GmbH, München, Deutschland). Während der Modellerstellung wurden die Modelllogik sowie ...

Merken

Dreluso Lohnherstellung

Rubrik: Partner der Industrie

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1130 (2021))


Dreluso Lohnfertigung und Dienstleistungen ist Lohnhersteller für die Bereiche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Kosmetik. Dabei greift das inhabergeführte Unternehmen auf über 80 Jahre Branchenkenntnisse und Produktionsexpertise zurück. An seinem Unternehmenssitz im Weserbergland hat das Unternehmen im letzten Jahr seine Produktionsstätte ausgebaut und dabei insbesondere die Lagerkapazitäten deutlich erhöht ( Abb. 1 ). Die Investition sieht Dreluso Lohnfertigung und Dienstleistungen auch als klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland. Das Portfolio der Lohnherstellung reicht von der vollumfänglichen Fertigung nichtsteriler Liquida bis hin zur Konfektionierung und der dazu gehörenden Logistik. Die Füllmengen bewegen sich zwischen 1 ml und bis zu 1 000 ml, die Ansatzgrößen beginnen ab 5 l. Das ...

Merken

Zugangskontrollen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1131 (2021))


Die Hygienicstation von Systec & Solutions *) besteht aus einem in Edelstahl gehausten Industrie-PC mit Touchdisplay und einem separaten Panel mit integrierter Wärmebildkamera. Diese erfasst einerseits die Gesichtstemperatur und überprüft andererseits, ob der Besucher eine medizinische Maske trägt. Werden bei der Kontrolle zuvor definierte Parameter nicht erfüllt, wird automatisch ein Warnhinweis ausgegeben oder, falls gewünscht, der Zugang verweigert. Personen, die einen gesicherten Bereich betreten wollen und auch dürfen, registrieren sich am Gerät über einen auf das Unternehmen zugeschnittenen und individuell anpassbaren Fragebogen. Eingegebene Daten werden verschlüsselt an ein Webportal übermittelt, wo sie gemäß DSGVO datenschutzkonform gespeichert werden. Nach der ...

Merken

Einweg-Separatoren

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1131 (2021))


Der neue Einweg-Separator kytero® von GEA *) ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert und mit der Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung und schonende Produktbehandlung ausgestattet. Das Gerät verwendet eine geräuscharme Zentrifugentechnologie. Der robuste und zuverlässige Einweg-Separator reduziert den Platzbedarf in der Produktion durch seine geringe Stellfläche. Ebenso kann er ohne Pufferzugabe eingesetzt werden. Alle produktberührenden Teile wie Kartuschen oder Leitungen werden nach jedem Gebrauch ausgetauscht. Dies verhindert Kreuzkontaminationen und garantiert eine geschlossene Zellernte. Durch das Design des aseptischen Stecksystems ist der Austausch von Einwegkomponenten schnell und einfach möglich. Durch den Wegfall von Cleaning in Place ...

Merken

Dosier- und Mischverfahren

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1131 (2021))


Gericke *) hat ein neuartiges, halbkontinuierliches Dosier- und Mischverfahren entwickelt. Das auch als Mini Batch Blending bezeichnete Verfahren kombiniert die Vorteile einer kontinuierlichen Fertigung mit der Einfachheit eines traditionellen Batch-Prozesses. Das Gerät ist geeignet für Durchsatzmengen von unter 1 kg/h bis zu 20 kg/h ohne Scale-up mit Gesamtchargengrößen unter 1 kg und Wirkstoffbeladungen unter 1 %. Dies ermöglicht den minimalen Einsatz von Active Pharmaceutical Ingredients (API) für die Prozessentwicklung, insbesondere in der frühen Entwicklungsphase. Das Verfahren bietet sichere Prozesskontrolle, ohne Anfahr- oder Einschwingvorgänge und eine einfache Integration in bestehende Prozesse (z. B. Tablettenkompression) mit einer vereinfachten Regelstrategie ohne RTD-Modellierung. Darüber hinaus ist es geeignet ...

Merken

Bedienstationen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1132 (2021))


Pepperl+Fuchs *) stellt mit der neuen modularen HMI-Bedienstation VisuNet FLX eine umfassende Baureihe an Bedien- und Beobachtungssystemen für ATEX-/IECEx-Zone 2/22 sowie Division 2 (globale Zertifizierungen beantragt) und Non-Ex-Bereiche vor, die viel Flexibilität bietet. Durch ein vollständig modulares Design erlaubt die neue Plattform die passgenaue Konfiguration von HMI-Lösungen. Die Geräte können dabei, je nach Anwenderspezifikation, in 3 Grundkonfigurationen bezogen werden: 1. Vollständiges HMI-System (verschiedene Display-Optionen in Full HD) kombiniert mit Thin-Client- bzw. PC- oder Direct-Monitor-Einheit inklusive Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl in hygienischem Design. Geeignet zur Stand-alone-Installation, z. B. auf einem Standfuß oder Tragarm. 2. Display (verschiedene Display-Größen in Full HD) kombiniert mit Thin-Client- bzw. PC- oder ...

Merken

Multikanal-Wägesysteme

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1132 (2021))


Penko *) stellt das neue Multikanal-Wägesystem Omega vor. Als modular erweiterbares System ist es in erster Linie für vollautomatische Prozesse konzipiert. Auf Basis einer PLC-Steuerung können Anwender auf einfache und intelligente Weise ihre eigene Software schreiben oder Anpassungen am vorhandenen Programm vornehmen. Dabei eignet sich das System für mehr als 100 verschiedene Anwendungsarten, inklusive Multitasking-Prozessen wie z. B. für Multiheader, Sortierer und Mischer. Jede Waage verarbeitet die übertragenen Messinformationen unabhängig, dennoch arbeiten alle Komponenten als System zusammen: Die getrennte Verarbeitungskapazität der einzelnen Wägekarten trägt dazu bei, die Leistung während des gesamten Automatisierungsprozesses aufrechtzuerhalten, und beugt somit möglichen Performance-Einbußen vor.

Merken

CO2-Sensoren

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1132 (2021))


Hamilton *) präsentiert den CO 2 -Sensor CO 2 NTROL. Anders als bei elektrochemischen Inline-CO 2 -Sensoren basiert die CO 2 -Messung des neuen Solid-State-Sensors auf einem optischen Prinzip. Die größten Vorteile sind eine weitaus bessere Genauigkeit und Stabilität auch über mehrere Produktionszyklen hinweg, was einen nahezu wartungsfreien Betrieb ermöglicht. Das Solid-State-Design macht den Sensor unempfindlich gegenüber Ammoniak-Fouling und bei Bedarf kann er auch über Kopf in den Bioreaktor eingebaut und betrieben werden. Mit einem Messbereich von 5–1 000 mbar und einer Genauigkeit von ±5 mbar zwischen 5–100 mbar und ±5 % > 100 mbar ist der Sensor neben dem Einsatz im Labor auch für GMP-Umgebungen geeignet ...

Merken

Massenflussregler

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1133 (2021))


Sensirion *) präsentiert eine neue Massenflussregler-Serie. Die Geräte der Serie SFC5500 sind für mehrere Gase kalibriert und verfügen über Steckanschlüsse, die der Benutzer selbst austauschen kann. Dank des weiten Regelbereichs können die Regler mehrere Durchflussbereiche gleichzeitig abdecken, für die sonst separate Geräte erforderlich sind. Es reichen also 3 Ausführungen mit unterschiedlichen Durchflussbereichen, um die meisten gängigen Durchflussraten abzudecken.

Merken

Schnellkupplungen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1133 (2021))


Die speziellen Schnellkupplungen von Walther *) sind für Anwendungen in der Pharmaindustrie geeignet und können u. a. sehr gut bei Abfüllprozessen eingesetzt werden, auch unter Einhaltung von SIP- und CIP-Prozessen. Bei der Konstruktion wird auf einen möglichst reinigungsfreundlichen Strömungskanal, hochwertige und glatte Oberflächen, gekapselte Federn sowie sehr totraumarme Konturen geachtet. Darüber hinaus haben die Kupplungen die Fähigkeit, mit Heißdampf bei mindestens 123 °C für mindestens 20 min gereinigt werden zu können.

Merken

Magnetabscheider

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 8, Seite 1133 (2021))


Goudsmit Magnetics *) hat einen rotierenden Cleanflow-Magnetabscheider auf den Markt gebracht. Die Reinigung erfolgt ohne Unterbrechung des Produktstroms. Während des Reinigungszyklus verbleibt der Magnet im Produktstrom. Damit fällt während der Reinigung kein Eisen zurück in das Produkt. Nur die kontaminierten Hüllen um die Magnetstäbe werden zusammen mit den Metallpartikeln entfernt und anschließend durch saubere Hüllen ersetzt. Die Magnetstäbe filtern magnetische und paramagnetische Partikel ab 30 μm aus Pulvern und granularen Produkten. Der Abscheider ist für Produktströme mit hoher Kapazität geeignet (bis ca. 60 m 3 /h) und besitzt eine magnetische Flussdichte von mehr als 9 000 Gauss auf der Kontaktfläche der Stäbe. Die Rotation ...