Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 4 / 2023 der Zeitschrift pharmind

Merken

Ethnobotanik

Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 319 (2023))

Stoll G


Der Anbau von Wein ist ein noch relativ junges geschichtliches Phänomen. Der Erfolgsweg der Weinrebe durch die Welt begann im Vorderen Orient, von wo sich das Gewächs in den Mittelmeerraum ausbreitete. Mit den römischen Legionen gelangte der Wein auch in die Gebiete nördlich der Alpen. Standardisierte chemische Analysenprotokolle erlauben heute eine weitgehend zuverlässige Unterscheidung zwischen dem normalen Verzehr von Trauben und deren Verwendung als Ausgangsprodukt für vergorene Getränke. Wein kam im normalen Konsum zum Einsatz, aber bis in das heutige Christentum auch im religiösen Ritual.

Merken

Robert-Koch-Preis 2022

Rubrik: In Wort und Bild

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 322 (2023))


Prof. Dr. Stephan Harbarth erhielt den Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2022. Die Jury beschreibt den Schweizer Wissenschaftler als „bemerkenswert“ und seine Arbeit als umfangreich und maßgeblich in der Entwicklung der Krankenhaushygiene. Harbarth ist Professor an der Universität Genf und verantwortlich für alle Aspekte der Krankenhausepidemiologie und Infektionskontrolle in der Abteilung für Innere Medizin der Genfer Universitätskliniken. Er erhielt den Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2022, der alle 2 Jahre verliehen wird und mit 50 000 Euro dotiert ist, weil er „auf dem Gebiet der Krankenhausepidemiologie und der Infektionskontrolle in Europa umfangreiche und kontinuierliche Arbeit zur Verbesserung der wissenschaftlichen Basis von Infektionsschutzmaßnahmen leistet“. ...

Merken

Aktuelles aus G-BA und IQWiG

Rubrik: Gesundheitswesen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 324 (2023))

Wilken M | Lietz C


Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 21. Febr. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens – Etranacogen Dezaparvovec (Hämophilie B) – Beschränkung der Versorgungsbefugnis (siehe auch unter laufende Stellungnahmeverfahren) Beschluss des G-BA vom 15. Dez. 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage III (Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse): Nr. 35a, Nr. 35b und Nr. 35c Bempedoinsäure (BAnz AT 27.02.2023 B1). Beschluss des G-BA vom 19. Jan. 2023 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX: Prucaloprid, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz ...

Prof. Dr. Christian Burholt, LL.M.
Merken

Arzneimittelversorgung Teil 3: Es wird eng – Problemstellung und Lösungsansätze

Rubrik: Pharma-Markt

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 332 (2023))

Burholt L | Kurz K


Dieser Beitrag gehört zu einer aus 3 Teilen bestehenden Beitragsreihe. Im ersten Teil der Beitragsreihe wurden die Rahmenbedingungen der Arzneimittelmärkte vorgestellt, die Ursachen von aktuellen Lieferengpässen beschrieben sowie die bisher umgesetzten gesetzlichen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) und Deutschlands zur Bekämpfung dieser Lieferengpässe skizziert. Im zweiten Teil ging es um die Frage, wie zukünftig im GKV-Rabattvertragsmarkt der Produktionsstandort Europa/Mitgliedsstaaten des General Procurement Agreements (GPA) zugunsten der Versorgungssicherheit gestärkt werden kann.

Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg
Merken

Wege zur Klimaneutralität im deutschen Gesundheitssystem

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 337 (2023))

Dunkelberg H


Der weltweit zunehmende Einsatz fossiler Energieträger führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, zu einem drohenden Klimawandel und dadurch auch zu ansteigenden gesundheitsbezogenen Risiken. Dementsprechend soll eine Klimaneutralität des Gesundheitssektors erreicht werden; weiter wird eine Stärkung der ressourcenschonenden präventivmedizinischen Maßnahmen gefordert. Herz-Kreislauf-Krankheiten nehmen weltweit eine Spitzenposition bei der Morbidität und Mortalität ein und beanspruchen das Gesundheitssystem und den Arzneimittelverbrauch bereits aktuell und besonders in den nächsten Jahrzehnten in hohem Maße. Vor diesem Hintergrund wird als Beitrag der Arzneimittelbranche zum Klima- und Gesundheitsschutz vorgeschlagen, vorgesehene klimaneutrale Herstellungs- und Vertriebsverfahren von Arzneimitteln konsequent mit der Förderung bevölkerungsbezogener Leistungen zur medizinischen Prävention zu verbinden. Zum ...

Markus Roemer
Merken

Eine gegenwärtige Reflexion über die Qualifizierung und Validierung

Rubrik: GMP / GLP / GCP

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 346 (2023))

Roemer M


Qualifizierung und Validierung sind Themen und Aspekte, die wahrlich nicht neu sind und schon partiell als altbekannt verstanden oder gesehen werden. Es sind entsprechende Prozesse und Verfahren über die Jahre entstanden. Einerseits sind diese stetig gewachsen und auch organisatorisch geprägt oder wurden andererseits auf der Basis von Erkenntnissen aus diversen Projekten und Audit- und Inspektionssituationen spezialisiert festgelegt.

Merken

Aktivitäten des CHMP und CMDh

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 353 (2023))

Throm S


Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 27.-30. März 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 3 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende neuen Medikamente mit neuem Wirkstoff: Bimervax® (COVID-19-Impfstoff, rekombinant, adjuvantiert): Emulsion zur Injektion i.m. von Hipra Human Health als Booster für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die bereits einen mRNA-COVID-19-Impfstoff erhalten haben. Der Wirkstoff besteht aus einem Teil des Spike-Proteins der Alpha- und Beta-Coronavirus-Variante. Die Wirksamkeit wurde in einer Immun-Brückenstudie mit 765 Erwachsenen gezeigt, die zuvor 2-mal mit einem mRNA-Impfstoff geimpft worden waren; als Vergleichsimpfstoff diente Comirnaty gegen das ursprüngliche Wuhan SARS-CoV-2-Spike-Protein. ...

Merken

Aktivitäten des COMP

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 360 (2023))

Throm S


Bei der Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) vom 17.–19. Jan. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam begrüßte dieser Ruta Mameniskiene als neues Mitglied für Litauen und verabschiedete folgende Voten: 15 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: (3 Beta,24S)-25,25,25-trifluor-3-methyl-26,27-dinorergost-5-en-3,24-diol zur Behandlung von Morbus Huntington; Raremoon Consulting Humanisierter Immunglobulin G1 monoklonaler Antikörper gegen Annexin A1 zur Behandlung von Pankreaskarzinomen; Rapport Global Strategic Services Fosmanogepix zur Behandlung der Fusariose; Pfizer Fosmanogepix zur Behandlung der Lomentosporiose; Pfizer Osmanogepix zur Behandlung der Mukormykose; Pfizer Autologe CD34+ Zellen, die mit einem lentiviralen Vektor transduziert ...

Merken

Aktivitäten des PDCO

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 363 (2023))

Throm S


Bei seiner Sitzung vom 17.–20. Jan. 2023 dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) dem ausscheidenden Mitglied Agnes Gyurasics/Ungarn für ihre Beiträge und begrüßte Adrienn Horváth als neuen Vertreter Ungarns. Bei dieser Sitzung wurden folgende Empfehlungen verabschiedet: 10 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Zilebesiran Natrium zur Behandlung des Bluthochdrucks ab 2 Jahre; Alnylam Danuglipron zur Behandlung der Obesitas ab 6 Jahre; Pfizer Insulin lispro zur Behandlung des Diabetes Typ 1 ab 1 Jahr und des Diabetes Typ 2 ab 10 Jahre; Adocia (S)-2-Hydroxy-6-((4-(2-(2-hydroxyethyl) nicotinoyl) morpholin-3-yl) methoxy) benzaldehyd zur Behandlung der Sichelzell-Erkrankung ab 6 Monate; Global Blood Therapeutics Cemdisiran zur Behandlung der Myasthenia gravis ab 6 Jahre; ...

Merken

Aktivitäten des PRAC

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 368 (2023))

Thurisch B | Sickmüller B


Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) oder die Europäische ...

Merken

Aktivitäten des CAT

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 372 (2023))

Wilken M


Der Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies, CAT) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat von Nov. 2022 bis Jan. 2023 monatlich Sitzungen abgehalten. Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) sind Arzneimittel für die Anwendung am Menschen auf der Basis von Gentherapie, somatischer Zelltherapie oder Tissue Engineering. Der CAT wurde mit der Verordnung (EG) 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien 1) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam eingerichtet. Die Verordnung findet seit dem 30. Dez. 2008 Anwendung. Während seiner Plenarsitzung im Dez. 2022 nahm der CAT einen positiven Stellungnahmeentwurf für Hemgenix® (Etranacogen dezaparvovec) für die folgende Indikation an: Behandlung von schwerer und mittelschwerer Hämophilie B (angeborener ...

Merken

Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 374 (2023))

Rybak C


Das GKV-FinStG hat zu erheblichen systematischen Änderungen gerade auch im Hinblick auf die frühe Nutzenbewertung gem. § 35a SGB V, aber auch die sich anschließenden Preisverhandlungen gem. § 130b SGB V geführt, die einen massiven Bruch mit der bisherigen Systematik darstellen. Dies gilt insbesondere auch für die Frage der maßgeblichen Preisanker, da die Höhe der Jahrestherapiekosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie für die Vereinbarung des Erstattungsbetrags durch die gesetzliche Neuregelung noch an zusätzlicher Bedeutung gewonnen hat. Dabei hat die Schiedsstelle gem. § 130b Abs. 5 SGB V erstmalig Kriterien aufgestellt, auf deren Grundlage eine Durchbrechung der schon bislang bestehenden Soll-Regelung möglich erscheint.

Merken

Kennzeichnung von Arzneimitteln als Teil des Verpackungsprozesses

Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 378 (2023))

Werner V


Die Anforderungen an die Kennzeichnung von Arzneimitteln müssen immer an die Länderanforderungen angepasst werden. Diese reichen vom simplen Aufdruck der Chargenbezeichnung und des Verfalldatums (Mindestanforderung nach Richtlinie 2001/83/EG) bis zur vollständigen Kodierung und Serialisierung zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen. Die Kennzeichnung der Primär- und Sekundärpackmittel ist Bestandteil des Verpackungsprozesses.

Merken

Extractables profile of inner-coated containers for pharmaceutical use

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 382 (2023))

Zuccato D | Rudigier-Voigt E | Löber D


Die hohe Empfindlichkeit von Biomolekül-basierten Parenteralia erfordert eine möglichst minimale Auslaugung der Primärpackmittel. Bestehende Produkte mit einer Siliziumdioxid(SiO 2 )-basierten Innenbeschichtung, die als hermetische Barriere wirkt, stoßen bei Arzneimittelformulierungen im alkalischen pH-Bereich an ihre Grenzen. In solchen Lösungen findet ein kontinuierlicher Hydroxidionenangriff (OH - ) statt, der die Netzwerkbildner (Silizium-Sauerstoffbindungen) auflösen kann. Vor kurzem kamen 2 neue Primärpackmittel-Lösungen auf den Markt, die einem hohen pH-Wert standhalten sollen: Typ-I-Borosilikatglas-Fläschchen mit einer Si-O-C-H-Innenbeschichtung und Polymerfläschchen mit einer mehrlagigen Innenbeschichtung.

Merken

Prefillable Syringes

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 394 (2023))

Cheusova T


Vorfüllbare Spritzen / Entscheidende Merkmale für ophthalmologische Anwendungen

Merken

Übertragung von Prionen durch Arzneimittel und Medizinprodukte

Rubrik: Wissenschaft

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 402 (2023))

Gröner A


Das Risiko einer Übertragung von Prionen, dem infektiösen Agens übertragbarer spongiformer Enzephalopathien (Transmissible Spongiform Encephalopathy, TSE), durch Arzneimittel und Medizinprodukte auf Patienten ist zu bewerten, auch wenn heute die Inzidenz der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) und der variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) auf niedrigste Werte gesunken ist. Bei Blut-/Plasma- und Organ-/Gewebespendern sind Kriterien des Spender-Ausschlusses zu berücksichtigen sowie eine vollständige Rückverfolgung aller Spenden, um Spender, die möglicherweise nach der Spende an vCJK erkrankten oder verstarben, zu identifizieren und die Spende, sofern noch nicht weiterverarbeitet, zu vernichten. Bei Produkten aus Zellkulturen muss eine mögliche BSE-Kontamination einer Zellkultur, insbesondere deren Master-/Working-Zellbanken und Master-/Working-Virusbanken, abgeschätzt ...

Merken

Anforderungen an das digitale Referenzmodell der Cell and Gene Therapy Supply Chain

Rubrik: IT

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 414 (2023))

Arena M | Braun A | Emirzeoglu I | Eskütt D | Friedel C | Haitz N | Kunkel L | Ohlhausen P | Rosenkranz B


In dieser Arbeit werden Anforderungen an ein digitales Referenzmodell der Cell and Gene Therapy (CGT) Supply Chain mittels systematischer Literaturrecherche unter partieller Anwendung der Preferred-Reporting-Items-for-Systematic-Reviews-and-Meta-Analyses(PRISMA)-2020-Methode erarbeitet und erläutert. Die Ergebnisse der Literaturrecherche untermauern, dass die CGT Supply Chain standardisierte und automatisierte Prozesse benötigt, gewissen Transportanforderungen gerecht werden sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleisten können muss. Die Anforderungen an das Referenzmodell lehnen sich z. T. an die Anforderungen des klassischen Supply-Chain-Operations-Reference(SCOR)-Modells an, bedürfen jedoch einer Veränderung und Weiterentwicklung unter Beachtung der Besonderheiten der CGT Supply Chain. Auf Basis eines Referenzmodells für die CGT Supply Chain, das die aus dieser Arbeit identifizierten Anforderungen beachtet, ...

Merken

30 Jahre ISPE D/A/CH

Rubrik: Partner der Industrie

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 421 (2023))


Die International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) D/A/CH ist eine regionale, gemeinnützige und unabhängige Plattform für die pharmazeutische Produktion, regulatorische Behören und Zulieferer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 30 Jahren bietet die Organisation durch Fachvorträge, Workshops und technische Diskussionen tiefe Einblicke in die pharmazeutische Produktion und wertschöpfenden Austausch von Experten aller Disziplinen. Die enge Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Produktion und die Aufgabe, patientensicherheitsorientierte Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Lösungen von höchster Qualität und Effektivität zu entwickeln, verbinden die Mitglieder der ISPE D/A/CH ( Abb. 1 ) in ihrem Engagement. 30 Jahre Regionalarbeit bedeuten auch 30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit für eine kontinuierliche Versorgung des Marktes mit hochwertigen, fälschungssicheren ...

Merken

Managementsoftware

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 422 (2023))


Mit der neuen Gemü *) App für Smartphones und Tablets können Produkte eindeutig identifiziert, intuitiv bedient und Produktinformationen komfortabel abgerufen werden. Ab sofort lassen sich neue elektrische Produkte über eine Bluetooth-Verbindung mit der App initialisieren, konfigurieren, parametrieren und lokalisieren. In detaillierter Darstellung zeigt die App sowohl Prozesswerte als auch Statusinformationen an und unterstützt bei der Einstellung der Parameter sowie bei der Fehlerauswertung. Produkte, die über ein digitales Typenschild (QR-Code) oder einen RFID-Tag verfügen, können mit Hilfe der App eindeutig identifiziert werden. Dadurch stehen Anwendern direkt in der Anlage die richtigen Produktinformationen und -dokumente zur Verfügung. Außerdem können auftragsspezifische Informationen, ...

Merken

Sensormanagement-Software

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 422 (2023))


Mit dem Software-Release ArcAir 3.7.6 bringt Hamilton *) eine neue Version ihrer Sensormanagement-Software auf den Markt, die mit Android 12 kompatibel ist sowie einige zusätzliche Features und Optimierungen bereitstellt. So haben die Entwickler insbesondere das Layout und die Benutzerfreundlichkeit der integrierten Experiment-Funktion verbessert. Die Experiment-Funktion ist ein zentrales Tool innerhalb der Software, welche die Überwachung und Aufzeichnung der Messdaten von bis zu 6 Arc-Sensoren ermöglicht. Mit der neuesten Version ist die Darstellung nun auch auf sehr kleinen Bildschirmen übersichtlich und eine AutoScale-Funktion sorgt für zusätzlichen Komfort bei der Bedienung. Bei der Weiterentwicklung der Software wurde besonderes Augenmerk auf künftige Innovationen im Bereich ...

Merken

Clamp-Klammern

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 422 (2023))


AWH *) hat die erste Clamp-Klammer entwickelt, die alle neuen Anforderungen erfüllt. Das bauteilgeprüfte Modell entspricht nun den Anforderungen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU nach dem Regelwerk AD 2000 A5 und denen der EN 13445-3 Anhang T. In der EN-Norm wird zusätzlich noch eine Lastwechsel-Prüfung verlangt. Hierzu wurde die Klammer in einem Langzeitversuch mit ca. 250 000 Lastzyklen beaufschlagt. Bei dem neuen Modell handelt es sich um eine Klammer mit einer hohen Druckfestigkeit, die gleichzeitig ein schlankes Design und ein geringes Gewicht aufweist. Innensechskant-Schrauben sorgen für sicheren Halt zum Werkzeug beim Öffnen und Verschließen der Klammer. Die Klammern sind aus einem Edelstahl-Feinguss 1.4308 (CF-8) ...

Merken

Drucksysteme

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 423 (2023))


Hapa *) stellt das hybride Drucksystem H382 vor. Diese Technologie erlaubt es dem Nutzer, je nach den sich kontinuierlich ändernden Produktionsanforderungen die jeweils beste Technologie oder eine optimale Kombination von Technologien zu wählen. Große Losgrößen lassen sich mit dem Flexo-Druck wirtschaftlich verarbeiten, während kleine Auflagen vollständig digital gedruckt werden können. Außerdem druckt das digitale Modul in jedem Fall die variablen Daten, was ihre Lesbarkeit, die Sicherheit und die Maschinen-Einrichtungszeit deutlich verbessert. Schließlich erlaubt es das hybride Drucksystem, Primärverpackungen zu serialisieren und damit Verpackungslinien zukunftssicher zu machen. Die UV-DOD-Tinte kann während des laufenden Betriebs wieder aufgefüllt werden, ohne die Produktionslinie zu ...

Merken

Drucksensoren

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 423 (2023))


Mit dem flowplus-SPT M6 bringt ViscoTec *) jetzt den weltweit kleinsten frontbündigen Drucksensor mit chemischer, weitgehend inerter, Druckmembran aus FFKM auf den Markt. Der Miniatursensor ist aktuell zudem der einzige Sensor, der mit einem M6-Gewinde als Prozessanschluss und einem nur 15,3 mm kurzen Sensorkörper sowohl eine Druck- als auch Temperaturerfassung realisiert. Dabei misst der Sensor Drücke des zu dosierenden Materials bis 40 bar in einem Temperaturbereich von 5 bis 50 °C. Die integrierte Elektronik wandelt die erfassten Drücke und Temperaturen in ein analoges Spannungssignal um, was eine komplikationslose und schnelle Integration in Steuerungen wie etwa einer SPS ermöglicht. Die Messtoleranz von 2 % sichert eine präzise ...

Merken

Datenlogger

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 423 (2023))


CiK *) erweitert das LogTag Produktportfolio um den neuen Datenlogger Utrel-16 für sehr niedrige Temperaturen bis zu –90 °C. Dieser ist für den Transport und die Lagerüberwachung von Produkten bei extrem niedrigen Temperaturen, wie sie beim Einsatz von Trockeneis entstehen, konzipiert. Der Logger hat auch bei Tieftemperaturen eine hohe Genauigkeit und Ausfallsicherheit. Mit externem Fühler ist er geeignet für alle Anwendungen, bei denen ein Logger mehrfach wiederverwendet werden kann und ein Display benötigt wird. Sein Temperaturmessbereich von –90 °C bis +40 °C und seine Aufzeichnungsleistung bis 16 129 Messwerte sind selbst für Langstreckentransporte geeignet. Er zeichnet sich durch sein robustes und langlebiges Polycarbongehäuse ...