Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2021))
Der Weg zum optimalen Granulat / Spektrum
Wirbelschichtverfahren haben sich aufgrund ihrer großen Flexibilität für die Granulierung von Arzneimitteln bewährt. Über ein optimales Granulat entscheidet aber nicht nur der Wirbelschichtprozessor allein, sondern auch eine darauf abgestimmte Peripherie. Die Wirbelschichttechnologie ist aus der Herstellung fester Arzneimittel nicht mehr wegzudenken. Gründe liegen in der Vielseitigkeit und in der Flexibilität. So lässt sich damit eine ganze Reihe an Produkteigenschaften wie Dichte, Partikelgrößenverteilung, Fließfähigkeit, Tablettiereigenschaften, Oberflächenbeschaffenheit und Freisetzungsprofil effizient einstellen. Gleichzeitig können in den multifunktionalen Wirbelschichtprozessoren von Diosna mehrere Verfahrensschritte integriert werden, etwa die Trocknung, Granulierung oder Beschichtung. Dies gilt sowohl für den Labor-, Pilot- als auch für den Produktionsmaßstab und ...
Rubrik: IT
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 216 (2021))
Einsatz der Blockchain bei der Herstellung von Medizinalcannabis / Krüger und Eßer • Blockchain bei Medizinalcannabis · Krüger R, Eßer L · J&K Consulting GmbH, RommerskirchenRubrik: IT
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 208 (2021))
Datenintegrität im Rahmen eines automatisierten Klimamonitorings in der Pharmaindustrie / Rechtliche und technische Anforderungen und entsprechende Lösungsansätze · Denzel N, Prothmann S · Testo SE & Co. KGaA, Titisee-NeustadtRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 202 (2021))
Spektrometrisches Bioanalyseverfahren zur Quantifizierung der Inhaltsstoffe von Bioprozessen / Müller und Roth • Bioanalyseverfahren · Müller A, Roth A · IRUBIS GmbH, München(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 194 (2021))
Nassgranulation mit stofflichen Umwandlungsprozessen / Der Effekt von kontinuierlicher Prozessdynamik, Material- und Formulierungseigenschaften · Hörmann-Kincses T, Birk G · Research Center for Pharmaceutical Engineering GmbH, Graz (Österreich) und Merck KGaA, Darmstadt(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 184 (2021))
Kappeler S | Nicholson G | Wenz M | Mussati L | Bohnenkamp H | Bethke U
Realisierung einer standardisierten GMP-Anlage zur Herstellung von personalisierter Medizin / Fallstudie zu Konzeption und Realisierung · Kappeler S, Nicholson G, Wenz M, Mussati L, Bohnenkamp H, Bethke U · Exyte Group, Stuttgart und Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, Bergisch-Gladbach und(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 180 (2021))
Thoma M | Fertey J | Gotzmann G | Bailer S
Impfstoffe günstig herstellen / Neues Verfahren zur Inaktivierung von Erregern in Flüssigkeiten · Thoma M, Fertey J, Gotzmann G, Bailer S · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig und Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden und Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, StuttgartRubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 179 (2021))
In eigener Sache / Panorama
Gute Noten für TechnoPharm Leser bestätigen die inhaltliche Ausrichtung der Fachzeitschrift/Mediennutzung vollzieht einen Wandel Zweijährlich führt der Verlag bei seinen Fachzeitschriften eine Leserbefragung durch. Dies geschieht einerseits, um seinen Werbekunden ein Bild von der Leserschaft zu zeichnen, andererseits, um zu erfahren, ob die Auswahl an medialen Formaten sowie redaktionellen Inhalten den Bedürfnissen der Empfänger entspricht. Unser Dank gilt den 118 Teilnehmern der diesjährigen Umfrage, die TechnoPharm inhaltlich bestätigt hat und Veränderungen bei der Mediennutzung ans Licht brachte. So lesen 84 % weiterhin in der gedruckten Ausgabe, die Nutzung der digitalen Formate am Desktop (ePaper 12 %, browserbasiert 18 %) ist ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 175 (2021))
„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Zitat stammt vom römischen Staatsmann und wortgewaltigen Redner Marcus Tullius Cicero. Lateinschülern dürften seine stundenlangen Reden, die er ohne Spickzettel und z. T. aus dem Stegreif gehalten hat, noch in Erinnerung sein! Der Start der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie ins Jahr 2021 fiel mit +1,1 % Produktionszunahme in Q1 2021 (laut dem Verband der Chemischen Industrie – VCI) gegenüber Q4 2020 eigentlich verhalten aus. Aber: „Demnach blieb der erwartete konjunkturelle Dämpfer für Deutschlands drittgrößte Industriebranche aus.“ Angesichts der Einbrüche 2020 ist doch auch ein geringer Zuwachs ein gutes Zeichen – ganz gemäß Cicero. Ein Schmankerl für die Pharmaindustrie dabei: ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 426 (2021))
Validierungssysteme / pharmind • Produktinformationen
Das E-Val Pro-Modul von Ellab *) ist mit seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht das ideale Messsystem für die Validierung thermischer Prozesse. Es kommt in verschiedensten Anlagen wie z. B. in Sterilisatoren, Hitzetunneln und Kühlschränken zum Einsatz. An das sichere und passwortgeschützte Modul können bis zu 40 Thermoelemente und Sensoren angeschlossen werden, während der interne Speicher Platz für bis zu 10 Studien bietet. Dank des integrierten Akkus kann es als Stand-Alone-Gerät (z. B. im Reinraum) verwendet oder über LAN/USB mit dem PC verbunden werden. Durch die benutzerfreundliche Menüführung und das Touch-Display ist das E-Val Pro einfach und intuitiv ...
Sie sehen Artikel 1931 bis 1940 von insgesamt 11629