Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2821 bis 2830 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    How to conduct successful forced degradation studies – Scope and regulatory requirements

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1192 (2019))

    Buschmann H | Handler N

    How to conduct successful forced degradation studies – Scope and regulatory requirements / Part I · Buschmann H, Handler N · RD&C Research, Development & Consulting GmbH, Vienna und , Austria
    The chemical stability of pharmaceutical molecules is a matter of great concern as it affects safety and efficacy of drug products (DP) on the one hand, and involves considerable cost, time consumption and competitiveness on the other. Stability testing evaluates the effect of intrinsic drug properties and environmental factors on the quality of a drug substance (DS) or a formulated DP, and is utilized to predict the shelf life, to determine proper storage conditions and to suggest labeling instructions. Meaningful product-expiration dates are obtained after thorough, scientifically designed studies using specific stability indicating assays and appropriate, validated analytical methods, thorough ...

  2. Merken

    Besonderheiten von klinischen Prüfungen in der Onkologie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1184 (2019))

    Dommisch K

    Besonderheiten von klinischen Prüfungen in der Onkologie / Dommisch • Klinische Prüfungen in der Onkologie · Dommisch K · Geretsried
    Klinische Prüfungen in der Onkologie sind sowohl in methodischer als auch in administrativer Hinsicht von komplexer Natur und stellen hohe Anforderungen an das Prüferteam. Neben der notwendigen Qualifikation des Prüferteams zur Durchführung von klinischen Prüfungen sind für die erfolgreiche Durchführung die Kenntnis und die Beachtung der Besonderheiten bei Prüfungen in der Onkologie erforderlich. Die klinischen Prüfungen/klinischen Studien in der Onkologie sind regelhaft aufwendig und kostenintensiv. Daher ist es auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll und notwendig die Abbruchrate bei derartigen Projekten, soweit es möglich ist, niedrig zu halten. Die aktuell geschätzte Abbruchrate bei klinisch-onkologischen Prüfungen liegt bei ca. 30 % und ...

  3. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1174 (2019))

    Lietz C | Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Aug. 2019 / Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung tritt in Kraft / Elektronische Arzneimittel-Informationsverordnung tritt in Kraft · Lietz C, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 20.06.2019 über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage VI, Off-Label-Use, Teil A, Ziffer III, hier: Carboplatin bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) – Zustimmung eines pharmazeutischen Unternehmers, veröffentlicht im BAnz AT 29.07.2019 B3 Beschluss des G-BA vom 01.08.2019 über eine Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V), hier: Lanadelumab Mexiletin Apalutamid Tisagenlecleucel: akute lymphatische B-Zell-Leukämie, qualitätsgesicherte Anwendung Beschluss des G-BA vom 20.06.2019 über eine Änderung der AM-RL in ...

  4. Merken

    Moderne Arzneimittelentwicklung

    Rubrik: Gastkommentar

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1167 (2019))

    Klüglich M

    Moderne Arzneimittelentwicklung / Teil 2: Altruismus oder Ökonomie?*Teil 1 dieser Serie s. Pharm Ind. 2019;81(8):1029-1035. · Klüglich M · Biberach
    Ohne Wettbewerb keine Kreativität, ohne Gewinnaussicht keine Investition. Die Hoffnung auf ökonomischen Erfolg bildet den Treibstoff des Innovationsmotors. Wo das Risiko des Scheiterns hoch ist, muss der potenzielle Gewinn besonders attraktiv sein. Wer als Anteilseigner oder über einen Rentenfonds sein Geld der Pharmaforschung zur Verfügung stellt, erwartet zu Recht eine Rendite. So wichtig, wahr und wegweisend ökonomische Realitäten auch sind, Arzneimittelentwicklung ist trotzdem kein blasses Vehikel der Geldanlage. Ein altruistisches Leitbild, das den leidenden Patienten und seine Bedürfnisse in den Fokus stellt, und ökonomischer Erfolg sind keine unversöhnlichen Gegensätze. Wer echte Hilfe leistet, substanziellen Fortschritt ermöglicht und Grund zur Hoffnung ...

  5. Merken

    Pohl-Boskamp

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1160 (2019))

    Pohl-Boskamp / pharmind • In Wort und Bild
    Die G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG gibt bekannt, dass Dr. Norbert Gerbsch am 27. Mai 2019 die Leitung der Gesundheitspolitik übernommen hat. Der promovierte Biotechnologe war nach beruflichen Stationen in Forschung, Wissenschaftsmanagement und der Entwicklung von Start-up-Unternehmen im Pharma-, Diagnostik- und Medizinproduktebereich 13 Jahre für den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) tätig, davon 10 Jahre als stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Mit Herrn Dr. Gerbsch konnte Pohl-Boskamp einen ausgewiesenen Fachmann für die Belange pharmazeutischer Unternehmen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen. Mit seiner Expertise wird er die zukünftige strategische Ausrichtung auf den RX-Bereich maßgeblich mitgestalten.

  6. Merken

    In eigener Sache

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1160 (2019))

    In eigener Sache / pharmind • In Wort und Bild
    Leserbefragung 2019 – Lesen, was sich lohnt Wer im hart umkämpften Pharmamarkt bestehen will, braucht beständige Informationsquellen. Wie pharmind, die seit mehr als 80 Jahren Führungskräfte in der Pharmaindustrie erfolgreich durch das Berufsleben begleitet. Print wie digital. Um das Nutzungsverhalten und die Informationsgewohnheiten zu verstehen und den Titel bedarfsgerecht zu gestalten, ist uns das Votum unserer Leser wichtig. 125 Teilnehmer haben uns dieses Jahr ihre Meinung zu pharmind gesagt und uns erklärt, wie evolutionär und gar nicht disruptiv sich ihr Mediennutzungsverhalten entwickelt. Online recherchieren und Print lesen lautet die Devise. Mehr noch als für die Teilnahme sagen wir „Danke!“ ...

  7. Merken

    Bayer Vital GmbH

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1160 (2019))

    Bayer Vital GmbH / pharmind • In Wort und Bild
    Zum 1. Sept. 2019 übernahm Dr. Gisbert Kleeff die Geschäftsführung der Bayer Vital GmbH sowie die Leitung der Division Pharmaceuticals in Leverkusen. Damit tritt er die Nachfolge von Frank Schöning an, der zum 1. Sept. 2019 zur Bayer AG wechselt, um in Berlin die Leitung des Bereichs Global Marketing Cardiovascular zu übernehmen. Dr. Gisbert Kleeff ist Chemiker und promovierte 1994 am Institut für Anorganische Chemie der RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen. Zur Bayer AG kam er 1995 und hatte seitdem verschiedene nationale und internationale Funktionen in Marketing und Vertrieb in Deutschland, Spanien und der Region „Alpe Adria“. Seit 2012 war er Leiter einer Subregion der Division ...

  8. Merken

    Wissenschaftstheorie II

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1156 (2019))

    Stoll G

    Wissenschaftstheorie II / Wiederhole nie ein gelungenes Experiment · Stoll G · Filderstadt
    Eine der fundamentalen Voraussetzungen medizinischer und naturwissenschaftlicher Forschung ist die Reproduzierbarkeit – unter gleichen Rahmenbedingungen sollte eine identisch durchgeführte Arbeit wieder zu denselben Ergebnissen führen. Was für den Fall eines Apfels im Gravitationsfeld der Erde vermutlich stimmt, scheint aber – nicht zuletzt in Anbetracht der Flut von Veröffentlichungen – nicht immer der Fall zu sein. Gibt es Auswege aus dem Dilemma?

  9. Merken

    Cannabidiol(CBD)-Hype

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1153 (2019))

    Sträter B

    Cannabidiol(CBD)-Hype / Betäubungsmittelrechtliche Rahmenbedingungen · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterscheidet zwischen Cannabis der Anlage III, also der Verwendung zu medizinischen Zwecken, und Cannabis der Anlage I, in der grundsätzlich nicht verkehrsfähige und nicht verschreibungsfähige Cannabispflanzen und -zubereitungen gelistet sind. Die Bedeutung von Cannabis in der Medizin und in der Pharmazie sowie die Frage der Zulassungspflicht wurde in den Streiflichtern in Pharm. Ind. 2017;79(7):894–6, Pharm. Ind. 2017;79(9):1186–7 und in Pharm. Ind. 2018;80(11):1461–2 erläutert. Die Verwendung zu medizinischen Zwecken ist danach betäubungsmittelrechtlich ein verkehrsfähiges und auf Btm-Rezept verschreibungsfähiges Betäubungsmittel. Die arzneimittelrechtlichen Anforderungen sind jedoch noch nicht mit der wünschenswerten Klarheit geregelt. Insbesondere ist die Frage der Zulassungspflicht nach § 21 AMG ...

  10. Merken

    Produktschonendes Dosieren viskoser Medien

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1143 (2019))

    Lichtnecker R

    Produktschonendes Dosieren viskoser Medien / Empirische Abschätzung von Scherraten während der Förderung · Lichtnecker R · ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn
    Scherrate Viskosität thixotrop Pumpen Viele Produkte der pharmazeutischen Industrie sind auf besonders schonende Förderung oder Abfüllung angewiesen, um Sicherheit, Stabilität und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Schnittstelle zur Biotechnologie stellt ebenfalls besondere Anforderungen an die Kompatibilität der Fördertechnologien, z. B. in Form sensibler Zellen [ 1 ]. Oft diskutiert wird der Einfluss der Scherung auf pharmazeutisch relevante Proteine, wobei sich der Fokus von Fragen zur Denaturierung zu einer allgemeinen Qualitätsbeeinträchtigung verschoben hat. Die Produktstabilität und damit die Patientensicherheit stehen dabei im Vordergrund [ 2 ]. Aufgrund von Scherung können sich u. a. die Phasen von Emulsionen trennen [ 3 ] und somit die ...

Sie sehen Artikel 2821 bis 2830 von insgesamt 11774