Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3401 bis 3410 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 515 (2018))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 20.–23. Febr. 2018 bei der europäischen Zulassungsagentur EMA in London verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 5 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende Präparate: Fevipiprant zur Behandlung von Asthma; Novartis EuroPharm Vierfach-Influenza-Impfstoff zur Prävention einer Influenza-Infektion; Medicago Ixazomib zur Behandlung von multiplen Myelomen und anderen lymphoiden Krebserkrankungen; Takeda Pharm Obeticholsäure zur Behandlung der nicht-alkoholischen Steatohepatitis; Intercept Pharma Plazomicin sulfat zur Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen und Infektionen durch Enterobacterien; Achaogen 1 positives Votum nach Überprüfung des negativen Votums vom Dez. 2017 für die Änderung des PIP für: Midostaurin zur Behandlung von akuten myeloischen Leukämien, malignen ...

  2. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 512 (2018))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Vom 13.–15. Febr. und vom 13.–15. März 2018 fanden bei der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) in London die 197. und die 198. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete dieser: 18 bzw. 7 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden, in Entwicklung befindlichen Medikamente: (2S,4R)-1-(2-(3-Acetyl-5-(2-methylpyrimidin-5-yl)-1H-indazol-1-yl)acetyl)-N-(6-bromopyridin2-yl)-4-fluorpyrrolidin-2-carboxamid zur Behandlung der C3 Glomerulopathie; FGK Representative Service Dimethyl fumarat zur Behandlung von Friedreichs Ataxie; PharmaBio Consulting Ivosidenib zur Behandlung von Gallengangskrebs; QRC Consultants Larotrectinib zur Behandlung von Speicheldrüsenkrebs; Loxo Oncology Patidegib zur Behandlung des nävoiden Basalzell-Karzinomsyndroms (Gorlin-Syndrom); Blue-Reg Europe Tazemetostat zur Behandlung von ...

  3. Merken

    Aktivitäten von CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 506 (2018))

    Throm S

    Aktivitäten von CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) erzielte bei seiner Sitzung vom 19.–22. März 2018 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in London folgende Ergebnisse: Der CHMP verabschiedete: 2 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit einem neuen Wirkstoff bzw. einer neuen Kombination bekannter Wirkstoffe: Rubraca (Rucaparib) Filmtabletten, ein Orphan-Medikament von Clovis zur Behandlung vorbehandelter, erwachsener Frauen mit wiederkehrendem oder fortgeschrittenem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritoneal-Krebs mit BRCA-Mutation. Rucaparib ist ein Hemmstoff von Poly(ADP-ribose)-Polymerase(PARP)-Enzymen (ATC-Code: L01XX55), der die Reparatur von schadhafter DNA in Krebszellen hemmt, wodurch die Krebszellen absterben. Der Nutzen von Rubraca: Anti-Tumor-Aktivität, gemessen als Rate und Dauer des objektiven Ansprechens. Die häufigsten Nebenwirkungen: ...

  4. Merken

    Gefährdet die Alterung des Kartons und der Inkjet-Tinte die Lesbarkeit von Datamatrix-Codes?

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 500 (2018))

    Brückner T | Gärtner L | Mößner D | Otte R | Wilken R

    Gefährdet die Alterung des Kartons und der Inkjet-Tinte die Lesbarkeit von Datamatrix-Codes? / Anforderungen der Delegierten Verordnung 2016/161 an die dauerhafte Lesbarkeit von mit Inkjet gedruckten Datamatrix-Codes – Problembeschreibung und Lösungsansätze · Brückner T, Gärtner L, Mößner D, Otte R, Wilken R · 1Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin und 2PTS München, München und 3Edelmann GmbH, Heidenheim und 4Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Ingelheim und Gröbenzell
    Mithilfe eines z. B. mit Inkjet aufgedruckten serialisierten Datamatrix-Codes müssen gemäß Delegierter Verordnung 2016/161/EU Verkaufseinheiten rezeptpflichtiger Arzneimittel zu einem Unikat gemacht werden. Der Code muss über einen Zeitraum von 5 bzw. 6 Jahren lesbar sein. Letzteres ist der Fall, wenn er ein Grading nach ISO/IEC 15415 von besser als 1,5 aufweist. Kontrast und Modulation sind erfahrungsgemäß die 2 der insgesamt 7 Merkmale zur Gütebestimmung von Datamatrix-Codes, die das Gesamtgrading absenken können. Es ist bekannt, dass sowohl Karton als auch Inkjet-Tinten grundsätzlich Alterungsprozessen unterliegen, in deren Folge der Weißgrad des Kartons sinken und die Farbintensität des Inkjetdrucks nachlassen kann. Beides würde Kontrastverluste ...

  5. Merken

    Joint Venture Agreements in the Pharmaceutical Industry

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 494 (2018))

    Respondek A | Respondek J

    Joint Venture Agreements in the Pharmaceutical Industry / Respondek und Respondek • Joint Venture Agreements · Respondek A, Respondek J · 1RESPONDEK & FAN Rechtsanwälte, Singapore und 2OPTIPHARM Consulting Services, Sailauf
    Joint venture companies are frequently used in the pharmaceutical industry for various commercial purposes, including joint market development for certain products, conducting joint research efforts and/or clinical trials or simply to create synergies for the joint venture partners. The present article intends to provide a bird’s eye view of various important aspects when contemplating to enter into a joint venture relationship and to provide practically relevant tips and help with regard to the crucial success factors when drafting and negotiating a joint venture contract.

  6. Merken

    Transforming a R&D-oriented start-up into a GMP-compliant biopharmaceutical production organization

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 482 (2018))

    Minas W

    Transforming a R&D-oriented start-up into a GMP-compliant biopharmaceutical production organization / Minas • Transforming a R&D-oriented start-up · Minas W · Chemgineering Technology AG, Münchenstein, Switzerland
    Universities are proud of any start-up that is based on research and development merits that they have obtained as this is an indication of innovation and successful research. As a result, the number of spin-offs from academia has risen over the past few decades. This is a rather recent development because until not so long ago the academia in life sciences, particularly in central Europe, was rather skeptical about commercialization of their research or even receiving funding from third parties, as this might impair their scientific independence and compromise their academic freedom. However, in the advent of genetic engineering this ...

  7. Merken

    Real World Evidence in Health Technology Assessments

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 476 (2018))

    Eheberg D

    Real World Evidence in Health Technology Assessments / Eheberg • Real World Evidence · Eheberg D · IQVIA – Munich, Munich
    With recent advances in data availability and more sophisticated methods to combine, process and analyze large amounts of data from different sources, Real World Evidence (RWE) or Real World Data (RWD) offers valuable insights for all kind of research questions alongside the life cycle of a product. However, for market access in general and health technology assessments (HTA) in particular, RWD is often ignored entirely or used only sparsely. This article highlights reasons for the lack of use of RWD in HTA and addresses why this has a negative impact on the evidence-based decision making process and how RWD can ...

  8. Merken

    Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 471 (2018))

    Thiel M

    Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie / Teil III: Institutionelle Venture-Capital-Fonds im Life-Science-Bereich – Anlagestrategien und Beteiligungsmöglichkeiten*Teil I in Pharm. Ind. 2018;80(2):194–198; Teil II in Pharm. Ind. 2018;80(3):326–329. · Thiel M · SANEMUS AG, München
    Abgeschlossen wird die dreiteilige Serie „Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie“ mit der Betrachtung der institutionellen Venture-Capital-Fonds. Die institutionellen Venture-Capital-Fonds sind die größten und wichtigsten Investoren für Life-Science-Start-ups. Die Übersicht ausgewählter europäischer und deutscher Life-Science-Venture-Capital-Fonds macht deutlich, dass es in Deutschland noch einen großen Nachholbedarf an Venture Capital gibt. Bei der Betrachtung von Life-Science-Investoren in Deutschland darf auch das Engagement der Gebrüder Strüngmann und von Dietmar Hopp nicht fehlen. Abgerundet wird Teil III mit der Darstellung der Anlagestrategien der Fonds sowie Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Investoren.

  9. Merken

    Organization of the Pricing and Market Access Function

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 466 (2018))

    Schurz S | Rödder M

    Organization of the Pricing and Market Access Function / Success factors for organizational set-up, operational effectiveness, and talent management, including specifics for German affiliates · Schurz S, Rödder M · Simon-Kucher & Partners, Bonn und and Cologne
    The Pricing and Market Access (P&MA) function plays a critical role throughout a drugʼs lifecycle. During clinical development, P&MA input is crucial for prioritizing drugs which deliver the highest value and for shaping clinical trials based on payer requirements. From early development to beyond loss of exclusivity, the P&MA function supports optimal pricing and market access which lay the foundation for patient access and commercial success. With pharmaceutical executives and managers looking to optimize the organization and operations of the P&MA function, fundamental questions emerge. Is the P&MA function set up in the right way? Do P&MA professionals focus on ...

  10. Merken

    Effiziente Patientenprogramme

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 460 (2018))

    Gandolf B

    Effiziente Patientenprogramme / Konsequenz, Konsistenz und Kundenzentrierung als wichtigste Erfolgsfaktoren · Gandolf B · eisq GmbH & Co. KG, Osnabrück
    Patientenprogramme, oft PSP für Patient Support Programme genannt, leisten vieles. Adhärenz und Persistenz beeinflussen PSPs ebenso wie die Lebensqualität und Zufriedenheit von Patienten. Damit positive Ergebnisse unter dem Strich stehen, benötigen Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen 3 Dinge. Die Zentrierung der Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Kunden steht an erster Stelle. Zweitens gilt es, die Konsistenz der kommunizierten Botschaften und deren Tonalität sicherzustellen. Der dritte Faktor Konsequenz in der Steuerung der Prozessbeteiligten rundet den Mix der wichtigsten Erfolgsfaktoren ab.

Sie sehen Artikel 3401 bis 3410 von insgesamt 11629