Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9511 bis 9520 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anforderungen an Laborgeräte

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 878 (2024))

    Girardey C | Perreaut R

    Anforderungen an Laborgeräte / Schnittstellen und Datenformate · Girardey C, Perreaut R · wega Informatik
    Datenintegrität Digitalisierung Standardisierung FAIR SiLA Paul, Analytiker im Quality-Control(QC)-Labor, meldet sich am LIMS an, registriert eine Probe und druckt die Methode einer UV-Analyse als Arbeitsblatt aus. Er führt die Probenvorbereitung durch und dokumentiert alle Schritte auf dem Arbeitsblatt. Danach geht Paul zum UV-Instrument und führt die Probenmessung durch. Anschließend druckt er die Analyseergebnisse aus. Zusammen mit dem Arbeitsblatt sind dies die Rohdaten der UV-Analyse. Nach dieser Aktion geht er zurück zum LIMS, meldet sich wieder an, und gibt manuell alle Resultate der UV-Messung ein. Das Papier-Arbeitsblatt und der Ausdruck der Analyseergebnisse werden zusammengeheftet und abgelegt. Im LIMS werden automatisch Berechnungen ...

  2. Merken

    e-Compliance-Anforderungen für Laborgeräte

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 275 (2025))

    Thiele J | Samson Y

    e-Compliance-Anforderungen für Laborgeräte / Thiele und Samson | e-Compliance-Anforderungen für Laborgeräte · Thiele J, Samson Y · EVER Pharma Jena GmbH und Kereon
    Benutzeranforderungen Datenintegrität Designschwachstellen e-Compliance Laborgeräte In pharmazeutischen Laboren gleicht die Gewährleistung der Datenintegrität mitunter einer modernen Odyssee, in der Verantwortliche durch unvollständige Implementierungen von e-Compliance-Anforderungen navigieren müssen. Anstelle von Odysseus' Kampf gegen Ungeheuer und Götter stehen sie jedoch vor anderen, aber nicht weniger heroischen Herausforderungen, wie dem Ringen mit unvollständigen Audit Trails oder unzureichenden Zugriffskontrollen. Anstatt auf technische Kontrollen zu setzen, müssen sich Labore oft auf organisatorische Notmaßnahmen verlassen – eine Vorgehensweise, die so solide ist, wie ein Kartenhaus im Wind eines Compliance-Audits. Die Datenintegrität ist das Herzstück in einem regulierten Labor, da sie die Grundlage für zuverlässige, sichere und konforme ...

  3. Merken

    AWB und NIS – Abkehr von alten Definitionen

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 336 (2024))

    Baumgarten LL.M. M | Peters J | Franken A | Klement P | Turek C

    AWB und NIS – Abkehr von alten Definitionen / Die neuen Gemeinsamen Empfehlungen der Bundesoberbehörden BfArM und PEI zu AWB und NIS-PASS · Baumgarten LL.M. M1, Peters J2, Franken A3, Klement P4, Turek C5 · 1Sträter Rechtsanwälte, Bonn und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, Berlin und 3Bundesverband der Arzneimittelhersteller, Bonn und Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe und WALA-Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden
    Gemeinsame Empfehlungen des BfArM und PEI Anwendungsbeobachtungen (AWB) Nichtinterventionelle Studien (NIS) EU-Verordnung 536/2014 Klinische Prüfungen Seit dem Jahr 2010 gibt es die gemeinsamen Empfehlungen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zu den nichtinterventionellen Studien (NIS) und den Anwendungsbeobachtungen (AWB). Mit ihren Details zu den beiden Studienarten sind sie für diejenigen, die solche Studien durchführen, eine willkommene Hilfestellung, Hinweisgeber und Quelle für Information rund um die wichtigsten Aspekte dieser Forschungsvorhaben. Am 7. Juli 2010 erschien die erste Version, 1) die sich ausschließlich mit AWBs beschäftigte. In ihrer Präambel war zu lesen, dass in der Folge der ...

  4. Merken

    Use of synthetic data in AI development

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 471 (2024))

    Bunzel G | Bertram K | Erdmann N | Heitmann M | Jasper C

    Use of synthetic data in AI development / Insights from a case study in Cryo-EM image analysis · Bunzel G1, Bertram K1, Erdmann N2, Heitmann M3, Jasper C4 · 1ATEM SD GmbH, Remscheid und Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Düsseldorf und d-fine GmbH, Frankfurt und Charles River Microbial Solutions Germany GmbH, Kaarst
    Unsupervised Machine Learning Synthetic Data Validation Adeno-Associated Viruses (AAV) Cryo-EM Personalized medicine and gene therapy are widely seen as mega trends in the pharmaceutical industry that will revolutionize the industry in the next few years [ 1 ]. One key factor for the success of gene therapy and personalized medicine, has been the use of adeno-associated viruses (AAV) DNA vectors. The AAV process has enabled the development of multiple high-value therapeutics with multi-million revenues per dose, as shown in tab. 1 [ 2 ]. Product Supplier Disease Area Licensed Price ($/dose) Lixturna Spark Therapeutics RPE65 retinal dystrophy 2017 0.85 million Zolgensma Novartis Spinal ...

  5. Merken

    Translation: Megatrends in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 806 (2024))

    Maas J

    Translation: Megatrends in der Pharmaindustrie / Maas | Translation · Maas J
    Translation Digitalisierung Individualisierte Medizin Immunsystem Gentherapie Die translationale Medizin ist ein schon vergleichsweise alter Ansatz, der sich in einzelnen Indikationen schon seit mehr als 20 Jahren zunehmend durchsetzt. Hatte man im vergangenen Jahrhundert die Arzneimittelforschung oft damit begonnen, nach einem neuen Angriffspunkt („Target“) im Organismus zu suchen, ein interagierendes Molekül dafür zu finden und sich danach erst um die klinische Situation zu kümmern, stellt das Prinzip der translationalen Medizin das zeitliche Gegenteil dar: Sie startet mit einer klinischen Beobachtung bei Patienten, geht dann zurück ins Labor, sucht dort den Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung – oftmals mit echter Grundlagenforschung und in ...

  6. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1017 (2023))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, ...

  7. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1129 (2023))

    Ehlers A | Claußen A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Die Kostenübernahme für eine experimentelle Off-Label-Therapie · Ehlers A, Claußen A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die Kostenübernahme für experimentelle Off-Label-Therapie bleibt sowohl für die Akteure im Gesundheitswesen als auch für die Patienten höchst relevant, da diese nicht nur finanzielle Aspekte, sondern mittelbar auch die Therapiefreiheit der Ärzte betrifft. Das Bundesverfassungsgericht hat nun erneut entschieden (BVerfG, Beschluss vom 25. Sept. 2023 – 1 BvR 1790/23), dass der Off-Label-Use nicht grenzenlos ist und ein Mindestmaß an wissenschaftlicher Evidenz erfordert.

  8. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1076 (2023))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Nov. 2023 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger (BAnz) in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 2. Nov. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Loncastuximab tesirin (diffus großzelliges B-Zell-Lymphom und hochmalignes B-Zell-Lymphom, nach ≥2 Vortherapien) Loncastuximab tesirin (Zynlonta®) wird als Monotherapie zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) und des hochmalignen B-Zell-Lymphoms (HGBL) bei Erwachsenen nach ≥2 systemischen Behandlungslinien angewendet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kommt im Rahmen seiner ...

  9. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1117 (2023))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V, Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) oder die Europäische ...

  10. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1012 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 18.–21. Juli 2023 dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) dem ausscheidenden Mitglied Dimitrios Athanasiou für dessen Beiträge als Vertreter von Patientenorganisationen und begrüßte Louisa Braun Exner als Nachfolgerin von Nanna Borup Johansen für Dänemark. Der Ausschuss verabschiedete folgende Empfehlungen: 13 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Dexmedetomin zur Sedierung; Cessatech Upadacitinib zur Behandlung der Vitiligo ab 6 Jahren; AbbVie Humanisiertes monoklonales Antikörperderivat gegen den Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (SAR442501) zur Behandlung der Achondroplasie; Sanofi Rekombinantes humanes nicht Gewebe-spezifisches alkalines Phosphatase (TNSALP) Fragment kristallisierbares (Fc) deca aspartat Fusionsprotein (ALXN1850) zur Behandlung von Hypophosphatasien ab ...

Sie sehen Artikel 9511 bis 9520 von insgesamt 11629