Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 372 (2024))
Production cells / pharmind • Produktinformationen
Maximum product yield and fast batch changeovers are particularly important for very small batches. The fully automated Versynta microBatch production cell from Syntegon *) , developed in collaboration with Vetter, fills between 120 and 500 syringes, cartridges, and vials made of glass or plastic per hour with virtually no product loss. The 100 % in-process control provides for high quality, while the 5 integrated inline control units ensure maximum safety. The requirements of the new Annex 1 were also taken into account during development: for example, the gloveless isolator with integrated air treatment significantly reduces the risk of contamination. Optional network cameras ensure continuous ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 375 (2024))
Sterilisatoren / pharmind • Produktinformationen
Mit der SBM Essential Line bringt Schoeller-Bleckmann Medizintechnik (SBM), ein Tochterunternehmen von Syntegon *) , eine neue Baureihe der seit über 50 Jahren bewährten Sterilisatoren auf den Markt. Diese verwenden wahlweise ein Vakuum-Dampf- (ADV), Dampf-Luftgemisch- (SDR) oder ein kombiniertes (SDT) Verfahren zur Sterilisation von porösem und festem Equipment sowie Flüssigkeiten in Behältnissen wie Vials, Karpulen oder Pens. Für schnelles Abkühlen nach dem Sterilisiervorgang sind Ventilatoren, Mantelkühlung und interne Wärmetauscher erhältlich. SBM bietet den Druckbehälter, der jedem Sterilisator der Essential Line zugrunde liegt, in 12 Größen an und deckt damit Kammervolumina von rund 200–3 500 l ab. Das Air Detector Modul der SBM Essential Line ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 375 (2024))
Strömungssensoren / pharmind • Produktinformationen
SCHMIDT Technology *) präsentiert den Strömungssensor SS 20 715 LED, eine robuste Lösung für die kontinuierliche Überwachung der laminaren Luftströmung in Reinräumen und reinen Anwendungen. Durch vollständig in Edelstahl gekapselte Sensorelemente besticht er durch Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und Verschmutzungen und bietet zudem einen sehr guten Schutz bei der Grobreinigung pharmazeutischer Anlagen. Die Luftgeschwindigkeit wird laut Norm EN ISO 14644-3 in etwa 150–300 mm Abstand unterhalb der Frontfläche des Filters gemessen. Zum einfachen Einbau in Decken- und Wandsysteme bietet der SS 20 715 LED ein reinraumtaugliches Schnell-Montagesystem. Der Sensor ist äußerst kompakt, da die komplette Elektronik im Fühlerrohr eingebaut ist und somit keine Turbulenzen in der turbulenzarmen ...
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 374 (2025))
Technologietransfer in der Pharmaindustrie / Der Transferplan als Schlüssel zum Erfolg · Behrendt M · Wirtschaftsgenossenschaft Deutscher TierärzteRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 860 (2024))
KLK Kolb – Swiss made Excipients / Unternehmensprofile
KLK Kolb hat über 60 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Alkoxylaten und gehört zu den größten Alkoxylierern Europas. Inhaltsstoffe von KLK Kolb sind in Arzneimitteln enthalten, aber auch in vielen Alltagsprodukten. Vor 60 Jahren hat sich Dr. Werner Kolb entschieden in Hedingen ( Abb. 1 ) am Rande von Zürich die Firma Dr. W. Kolb AG zu gründen und hat mit der Herstellung von Prozesschemikalien für die Papierindustrie begonnen. In der Zwischenzeit ist die Firma auf 3 Standorte angewachsen und beschäftigt knapp 500 Mitarbeiter. Seit 2007 gehört KLK Kolb zur KLK Gruppe, welche ihren Hauptsitz in Kuala Lumpur (Malaysia) hat ...
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 543 (2024))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Wachsende Bedeutung der Companion Diagnostics · Bartholomä, LL.M. (Medizinrecht) J · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, MünchenRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 485 (2024))
Nebra: die Himmelsscheibe lesen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Stoll G · FilderstadtRubrik: Nachhaltigkeit
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 646 (2024))
Die Europäische Entwaldungsverordnung / Bedeutung für die pharmazeutische Industrie · Stern D, Kroth E · Pharma Deutschland e. V.Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 489 (2024))
Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Mai 2024 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 514 (2024))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinSie sehen Artikel 9711 bis 9720 von insgesamt 11824