04.12.2023Precision Health und den Zugang zu neuen epigenetischen, multi-omics Biomarker-Tests für zu Hause voranbringen, um Verbraucher beim Altern zu unterstützen.
04.12.2023Roche today announced the launch of Elecsys® HBeAg quant, an immunoassay that is able to determine both the presence and quantity (qualitative and quantitative) of the hepatitis B e antigen (HBeAg) ...
04.12.2023Der BDI fordert Bund und Länder dazu auf, ihre Kompetenzstreitigkeiten rund um die Krankenhausstrukturreform und das Transparenzgesetz nicht auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten sowie ...
04.12.2023Das EchoLUTION Viral RNA/DNA Kit ist jetzt für den US-Diagnosemarkt erhältlich und extrahiert Nukleinsäuren aus Viren mit einer einzigartigen Einzelzentrifugationstechnologie, die die ...
Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind
pharmind • Buchbesprechungen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin revolutioniert das Gesundheitswesen, wirft jedoch auch neue Haftungsfragen auf. Die Autorin untersucht, ob das europäische Produkthaftungsrecht auf KI-basierte Medizinprodukte anwendbar ist und einen angemessenen Risikoausgleich zwischen Herstellern und Nutzern schaffen kann.Dazu werden alle Haftungsvoraussetzungen analysiert und ein Maßstab zur Bewertung der Fehlerhaftigkeit ...
Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind
pharmind • In Wort und Bild
Rentschler Biopharma SE gab bekannt, dass das Unternehmen Benedikt von Braunmühl zum Chief Executive Officer (CEO) berufen hat. Benedikt von Braunmühl verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gesundheitswesen und kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz beim Umsetzen betrieblicher Strategien zur Erreichung unternehmerischer Wachstumsziele verweisen. Er trat seine Position am 19. Sept. 2023 an.Vor seinem ...
Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind
pharmind • In Wort und Bild
Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Heike Prinz mit Wirkung zum 1. Sept. 2023 als Chief Talent Officer und Arbeitsdirektorin in den Vorstand des Unternehmens berufen. Zuvor hatten sich Sarena Lin und der Aufsichtsrat einvernehmlich darauf geeinigt, Lins Vertrag als Mitglied des Vorstands nicht über den 31. Jan. 2024 hinaus zu verlängern.Prinz blickt auf eine fast 37-jährige Karriere bei Bayer zurück. Derzeit ist sie als ...
Beitrag aus der Ausgabe 11/2023 der Zeitschrift pharmind
Mehr Nachhaltigkeit durch Müllvermeidung, Energieeinsparung und v. a. Berichterstattung/Etwas erreicht – aber noch viel zu tun
Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Medikamenten möglich – von der Forschung und Entwicklung bis hin zur späteren Entsorgung. Moderne Technologien unterstützen pharmazeutische Hersteller auf ihrem Ökologisierungspfad.Sabine KlugeIQVIA Commercial GmbH & Co. OHGMain Airport CenterUnterschweinstiege 2–1460549 Frankfurt/Main (Germany)E-Mail: sabine.kluge@iqvia.com ...
Beitrag aus der Ausgabe 5/2023 der Zeitschrift TechnoPharm
Krämer und Klapp • Nachhaltige Energiekonzepte
Der weltweite Primärenergieverbrauch hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verzehnfacht (Abb. 1), die Verfügbarkeit der nicht erneuerbaren Energien wird knapp, und die Verbrennung fossiler Energieträger führt zur globalen Erderwärmung. Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden.Der Energiehunger wird noch immer hauptsächlich mit Öl, Kohle und Gas gestillt. Dabei können die einmal verbrauchten fossilen Energien nicht neu ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 12/2023 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 22.12.2023)
Die Verordnung zum europäischen Health Technology Assessment soll die Nutzenbewertung innovativer Gesundheitstechnologien harmonisieren – ein wünschenswerter Ansatz. Sie führt jedoch zunächst zu höherem Aufwand für pharmazeutische Hersteller. Darauf sollten sich Firmen einstellen.
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift TechnoPharm
(erscheint am 28.03.2024)
Die überarbeitete Version des Annex 1 „Manufacture of Sterile Medicinal Products“ des EU-Leitfadens zur Good Manufacturing Practice (GMP) bringt Neuerungen bzgl. der Anforderungen an die Luftströmung in Reinräumen mit sich. Während dieser in vorherigen Versionen eine untergeordnete Rolle zuteilwurde, nimmt die Strömungsmechanik im neuen Annex 1 einen hohen Stellenwert ein und ist somit ein wichtiges Element im Zulassungsprozess von pharmazeutischen Anlagen. Aus diesem Grund wird es immer relevanter, die Bedingungen in den Anlagen bereits in einer frühen Designphase zu untersuchen und v. a. kritische Prozesse (wie das Füllen oder Bördeln) auf die Erfüllung der Anforderungen zu prüfen. Als Methode für solche Analysen hat sich die numerische Strömungssimulation als effizientes Werkzeug bewährt. Dieser Beitrag soll dazu dienen, die wesentlichen Änderungen im neuen Annex 1 in Bezug auf die Strömungsbedingungen in Reinräumen zu durchleuchten und ein Grundverständnis rund um das Thema Strömungssimulation zu vermitteln.
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 01/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 28.03.2024)
Kontaminationen durch Partikel, Fasern und Mikroorganismen ausgehend von Personen und deren Bekleidung werden bei der Herstellung steriler Arzneimittel als mögliches Risiko gesehen. Die Reinraumbekleidung soll dieses Risiko minimieren und muss daher die definierten Anforderungen über die gesamte Lebensdauer erfüllen. Zur Bewertung der Reinraumbekleidung ist neben Materialeigenschaften wie Partikelrückhaltevermögen, Aufrauneigung, ESD usw. auch der Keimdurchgang des Textils ein wesentliches Merkmal. Mit der ReBa²-Prüfmethode ist die aussagekräftige Bestimmung des Keimdurchgangs unter realitätsnahen Bedingungen möglich. So konnte u.a. nachgewiesen werden, dass die Verwendung von Zwischenbekleidung zu einer deutlichen Reduktion des Keimdurchgangs bei atmungsaktiven Geweben führt.