Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Coriolis Pharma Appoints Peter Sölkner to Board of Directors to Support the Company’s Growth Ambitions

14.03.2025
With this appointment, Coriolis strengthens its Board of Directors with additional global expertise from the service sector for the pharmaceutical and biotech industry.

BioNTech veröffentlicht Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung

14.03.2025
BioNTech SE hat die Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 und das gesamte Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2024 endete, veröffentlicht und Informationen zur Geschäftsentwicklung bekanntgegeben.

Tumour-on-chip model supports preclinical drug development on pancreatic cancer

14.03.2025
The biotech company Dynamic42, a specialist in organ-on-chip technology, has made a significant advance in pancreatic cancer drug research in collaboration with...

Sondervermögen für Infrastruktur: Investitionen in Arzneimittelversorgung sind essenziell für Sicherheit und Resilienz

13.03.2025
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordert die Bundesregierung auf, das geplante Sondervermögen für Infrastruktur gezielt auch in die Arzneimittelversorgung, ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
  • WISAG
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 9/2024 der Zeitschrift pharmind

Steigende Qualitätsanforderungen für Excipients

Limberger | Qualitätsanforderungen für Excipients

Dr. Markus Limberger · Quasaar

Das Credo der IPEC Europe Excipient Conference (www.ipec-federation.org) im Herbst 2023 war, dass die Anforderungen bzgl. Produktkenntnis und Qualität von Hilfsstoffen sowie Prüfumfang in der Qualitätskontrolle seitens Behörden und der pharmazeutischen Industrie merklich steigen und diese sich weiter dem Status von Wirkstoffen oder Fertigprodukten annähern.In Verbindung mit dem Fakt, dass Excipients quantitativ den Großteil der Formulierung ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Neuer CCO bei Simtra BioPharma Solutions

Panorama

Simtra BioPharma Solutions hat im Sept. 2024 Dr. Mike Schäfers, Ph.D., zum Chief Commercial Officer (CCO) and Head of Business Development ernannt. In dieser Funktion wird er den globalen Geschäftsbetrieb überwachen, das Geschäftswachstum vorantreiben, die Kundenbeziehungen ausbauen und die Markterweiterung des Unternehmens anführen.Dr. Schäfers verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus Führungspositionen bei LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, ...

Beitrag aus der Ausgabe 3/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Enzyme indicators for H2O2 biodecontamination

Influence of temperature and humidity

Daniel Riekert1,2, Prof. Dr. Andreas Schmid2, Dr. Andreas Demmler1, Lydia Bernhard1 · 1Optima pharma containment GmbH, Radolfzell-Stahringen 2 · Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen

The aim of manufacturing sterile pharmaceuticals is to ensure the absence of viable microorganisms through reproducible process design. Both the European [1] and the United States Pharmacopoeia (USP) [2] as well as recommendations of the European Medicines Agency (EMA) [3] call for terminal sterilization in the final container as the method of choice, combined with a sterility assurance level (SAL) of 10-6 or lower as a recognized acceptance ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift pharmind

Atmospheric Spray Freeze-Drying

A more sustainable lyophilization process

Annika Rautenberg · University of Bonn, Thomas Beutler, · GEA Lyophil GmbH, Alf Lamprecht, · University of Bonn

As industries increasingly prioritize sustainability and energy conservation, also the pharmaceutical sector is focussing on optimizing its processes. In 2022, the manufacture of basic pharmaceutical products and preparations in Germany alone consumed over 3 GWh, excluding broader chemical production [1].Drying plays a crucial role in ensuring the physical, chemical, and microbial stability of pharmaceutical products. Many active ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Facility design to ensure European compliance for oligonucleotide manufacturing

Kappler • Oligonucleotide manufacturing

Maximilian Kappler · CRB Germany GmbH, Böblingen

Globally, the market for oligonucleotide therapeutics is estimated to grow rapidly [1], reflected by the hundreds of oligonucleotide therapeutics in clinical trials. There has been a significant increase in regulatory approvals of oligonucleotide therapies since the first one received market authorization in 2016. By the end of 2022, there were close to 80 more applications in phase 1 and phase 2 trials [2]. Based on a 2021 ...

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes

Thoughts on aseptic process simulation

Robotic filling lines within gloveless isolators

Dennis Dürr · Roche

In 2023, the consulting company McKinsey & Company published an article about the growth of sterile manufacturing within the pharma sector. The study showed an expected increase in global sterile-manufacturing market revenue of up to 51 % from 2021 to 2028 [1]. This growth looks promising for pharmaceutical manufacturers at first sight but comes with some challenges. Ramping up a filling line for sterile drug ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 3/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 31.03.2025)

KI in der Klinischen Forschung | Anwendung, Chancen und Grenzen

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z. B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.

Electron-Beam Tunnel / An Annex-1-Compliant RTU Transfer System

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
(erscheint am 18.06.2025)

Electron-Beam Tunnel / An Annex-1-Compliant RTU Transfer System

The aseptic transfer of packaging material to the higher grade of the aseptic production area for sterile pharmaceuticals in the pharmaceutical industry is becoming increasingly important. This article briefly lists the existing possibilities and then goes into more detail about transfer using electron beams. A continuous delivery tunnel is described in detail and its functions are illustrated.

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 02/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 06.06.2025)

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Mittels CFD-Simulation in einem modellierten Reinraum wurden Deckenumluftgeräte und herkömmliche Lüftungsanlagen mit Drallauslässen und Bodenabsaugung hinsichtlich Temperatur- und Partikelverteilung sowie der Erholzeiten verglichen. Beide Systeme wiesen eine ausreichende Luftströmung in allen Raumbereichen auf, wobei die Verteilung von Partikeln und Temperatur bei den Deckenumluftgeräten gleichmäßiger war. Die Erholzeit, definiert als die Zeit, die für eine 100-fache Verringerung der Partikelkonzentration benötigt wird, betrug in beiden Fällen unter 20 min. Die Ergebnisse unterstreichen die Ebenbürtigkeit von Deckenumluftgeräten bei der Aufrechterhaltung der Reinraumluftqualität. Die CFD-Simulation erwies sich hier zudem als wertvolle Methode zur Untersuchung und Optimierung von Lüftungssystemen.