Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 39 (2019))
Prozessmanagement in der pharmazeutischen Industrie / Wie kann die Anwendung von Prozessmanagement bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen helfen? · Gehricke A · AVANTALION Consulting Germany, BerlinRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 36 (2019))
Serie: Kalte WFI-Herstellung / Teil 2*Teil 1 dieser Serie ist erschienen in TechnoPharm 8, Nr. 1, 12–17 (2018).: Lager- und Verteilsystem: Von Best-Practice-Ansätzen in etablierten HPW-Systemen bis zur modernen Biofilmkontrollstrategie · Rücker T · Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, HückeswagenRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 30 (2019))
Compliance im Reinraum durch Überwachung / Praktische Umsetzung der Forderungen aus DIN EN ISO 14644-2:2016 – Teil 1 · Erens S · Testo Industrial Services GmbH, KirchzartenRubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 27 (2019))
Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Dezember 2018 · Lietz C, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 23 (2019))
Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis / pharmind • In Wort und Bild
Der Pharmagroßhändler Phoenix Group verlieh Dagmar Fischer und Dirk Hoffmeister, beide Pharmazeuten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, den Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis in 2 von 4 Kategorien. Mit den mit jeweils 10 000 Euro dotierten Preisen werden herausragende Arbeiten innerhalb der pharmazeutischen Grundlagenforschung gewürdigt. Dagmar Fischer ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, einen antiseptischen Wirkstoff so in das innovative Biomaterial bakterielle Nanozellulose einzubringen, dass er über einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen freigegeben wird. Bisher war es aufgrund des hohen Wasseranteils – die Nanozellulose besteht zu 99 % aus Wasser – schwierig, die Freisetzung des Wirkstoffs zu regulieren. Dirk Hoffmeister hat herausgefunden, wie genau ein Pilz durch Biokatalyse ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 23 (2019))
Merck / pharmind • In Wort und Bild
Merck hat an seiner Konzernzentrale in Darmstadt ein neues Verpackungszentrum in Betrieb genommen. In der neuen Anlage mit einer Gesamtfläche von 15 000 m 2 werden die Arzneimittel von Merck verpackt und in mehr als 90 Länder versendet. Die neuen Kapazitäten tragen dazu bei, die steigende Patientennachfrage nach Produkten der Therapiegebiete Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schilddrüsenerkrankungen zu decken. Darüber hinaus bietet die Anlage Kapazitäten für potenzielle zukünftige Arzneimittel, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden. Mit 8 vollständig automatisierten Verpackungslinien und robotergesteuerter Logistik verfügt das neue Verpackungszentrum über eine Kapazität von mehr als 210 Mio. Arzneimittelverpackungen pro Jahr. Dabei ist die Anlage auf ...
Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 22 (2019))
Risikobasierte Worst-Case-Leistungsqualifizierung von Räumen zur aseptischen Herstellung von Arzneimitteln / Empfehlungen für die Praxis – Teil 1 · Mathe G, Gavranovic C · Morgan Sindall Professional Services AG, Fr und Biotest AG, eiburg und DreieichRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 22 (2019))
Marinomed Biotech / pharmind • In Wort und Bild
Brigitte Ederer ist neues Mitglied im Aufsichtsrat der Marinomed Biotech AG. In dieser Position unterstützt sie Simon Nebel (Vorsitzender), Ute Lassnig (stellvertretende Vorsitzende), Karl Lankmayr und Gernot Hofer. Die studierte Volkswirtin Ederer war von 2001 bis 2013 in verschiedenen Managementfunktionen im Siemens-Konzern tätig. Davor war sie von 1983 bis 2001 Politikerin und in dieser Zeit u. a. Abgeordnete im österreichischen Parlament, Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten und amtsführende Finanzstadträtin in Wien. Brigitte Ederer ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, z. B. bei Boehringer Ingelheim Austria RCV GmbH, Infineon Technologies Austria AG und Schoeller Bleckmann Oilfield Equipment AG.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 22 (2019))
Verband der Diagnostica-Industrie / pharmind • In Wort und Bild
Matthias Borst, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), ist im Oktober aus diesem Amt ausgeschieden. Während seiner achtjährigen Tätigkeit an der Spitze des Verbands gestaltete er maßgeblich das neue Erscheinungsbild am Standort Berlin. Borst setzt seine berufliche Laufbahn bei einem Unternehmen außerhalb der Diagnostikbranche fort. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des VDGH, Ulrich Schmid, nimmt zunächst bis zum Ablauf der zweijährigen Wahlperiode die Leitung des Verbands wahr. Er ist Geschäftsführer der A. Menarini Diagnostics Deutschland, die eine Division der Berlin-Chemie AG ist. Der Manager ist seit über 20 Jahren aktiv im Verband engagiert und wurde 2008 in den Vorstand gewählt. In ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 22 (2019))
Hexal / pharmind • In Wort und Bild
Robert Trnovsek hat zum 1. Okt. 2018 die Aufgabe des Head OTC Hexal übernommen. Er ist slowenischer Staatsbürger und gehört seit vielen Jahren zum Führungsteam der vormaligen Region CEEMEA (Mittel- und Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika). In den vergangenen knapp 3 Jahren fungierte er als Head OTC CEEMEA. Seine Karriere bei Sandoz startete Trnovsek vor mehr als 23 Jahren als Sales Manager bei LEK in Slowenien. In der Folge übernahm er leitende Funktionen in anderen osteuropäischen Ländern. Das OTC-Geschäft war dabei immer einer seiner Schwerpunkte. Er war u. a. Leiter des Sandoz-OTC-Geschäfts in Russland. Danach wechselte er als Country Head in die ...
Sie sehen Artikel 3041 bis 3050 von insgesamt 11629