Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Kühlketten-Transportroboter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 766 (2025))

    Kühlketten-Transportroboter / Produkte
    Cartken und Stirling Ultracold haben den Cartken Hauler entwickelt. Dieser Transportroboter verfügt über eine autonome Navigation für den Innen- und Außenbereich und ist mit dem tragbaren Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank ULT25NEU von Stirling ausgerüstet. Dadurch wird ein vollständig autonomer Transport kritischer Materialien ermöglicht, die bei Temperaturen von bis zu –86 °C gelagert werden müssen. Dessen Temperaturbereich umfasst –86 °C bis –20 °C und eine Lagerkapazität von 25 l (0,9  cu.ft .), 18 Standardboxen à 2“. Die Innenmaße betragen 332 mm x 221 mm x 340 mm und als drahtlose Überwachung ist ein kontinuierliches Temperatur-Monitoring und Logging möglich. Weiterhin ist der Transportroboter kompatibel mit verschiedenen Aufzugsystemen für einen unterbrechungsfreien Transport über mehrere ...

  2. Merken

    CFO bei Takeda

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 765 (2025))

    CFO bei Takeda / Personen | Unternehmen
    Der Aufsichtsrat der Takeda GmbH hat im Juli 2025 Guillaume Joachim in die Geschäftsführung von Takeda in Deutschland bestellt. Er übernahm dort die Verantwortung als Geschäftsführer Finance Germany (CFO) von Jörg Fahlbusch, der sich nach 10 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand verabschiedete. Joachim, bisher CFO von Takeda Frankreich, verfügt über eine 20-jährige Erfahrung im Finanzwesen und bringt Fachwissen aus den Bereichen Verbrauchsgüter, Einzelhandel und Pharmazie mit. Seit seinem Einstieg im Unternehmen 2017 bekleidete er globale und regionale Führungspositionen. In seiner Position als CFO von Takeda Frankreich spielte er eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Wachstumsmarken und der Transformation des Portfolios.

  3. Merken

    Neuer CFO bei der Multivac Group

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 765 (2025))

    Neuer CFO bei der Multivac Group / Personen | Unternehmen
    Im Juli 2025 ist Dr. Johannes Epple zum Geschäftsführenden Direktor und Chief Financial Officer (CFO) der Multivac Group berufen worden. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Finance, Controlling Production Companies, Controlling Sales Companies, Treasury und Corporate IT. Dr. Epple ist seit Jan. 2018 für das Unternehmen tätig, zunächst als Referent im Corporate Controlling und ab Febr. 2019 als Bereichsleiter IT. Seit Jan. 2020 verantwortete er als Vice President den Bereich Corporate IT. Mit Wirkung zum Jan. 2024 wurde ihm zudem die kaufmännische Leitung der Multivac Group übertragen. Vor seinem Eintritt bei Multivac war Dr. Epple als Manager im Bereich Consulting bei KPMG tätig.

  4. Merken

    Wechsel bei Boehringer Ingelheim

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 765 (2025))

    Wechsel bei Boehringer Ingelheim / Personen | Unternehmen
    Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung, wurde im Juli 2025 zum Chairman of the Board of Managing Directors ernannt. Er übernahm diese Aufgabe zusätzlich zu der Verantwortung des Geschäftsbereichs Humanpharma von Hubertus von Baumbach. Deshpande kam 2012 zu Boehringer Ingelheim, nachdem er 10 Jahre in den USA in der Pharmaindustrie tätig war. Er übernahm verschiedene Führungspositionen im Geschäftsbereich Humanpharma in Deutschland und Japan, zuletzt als Landesleiter Japan. Im Jahr 2023 trat er in die Unternehmensleitung ein und verantwortete den Geschäftsbereich Tiergesundheit. Im Jahr 2024 wurde ihm die Verantwortung für den Geschäftsbereich Humanpharma übertragen. Deshpande hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt der Universität Hamburg. ...

  5. Merken

    Multiparticulates

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 758 (2025))

    Pöllinger N

    Multiparticulates / Modern Oral Drug Products for our Society – Part 2,4: Efficient Scale up Strategies for all process parameters*Part 1,1 see Pharm. Ind. 2022;84(12):1440–1450, Part 1,2 see Pharm. Ind. 2023;85(2):187–197, Part 2,1 see Pharm. Ind. 2025;87(1):66–71, Part 2,2 see Pharm. Ind. 2025;87(4):368–373, Part 2,3 see Pharm. Ind. 2025;87(6):566–572. · Pöllinger N · Glatt Pharmaceutical Services
    Atomisation Air Scale Up QbD Approach Process Economy Case Studies Atomizing air is critical in drug layering and coating applications. The air pressure is usually set during development to create a specific droplet size at the nozzle. In general, droplet size should be small relative to the particle size of the product to be coated [ 92 ]. Ideally, the droplet size is maintained during scale up to ensure the droplets are small enough to impinge a single particle only. Figure 60 shows that droplet size increases with increasing spray rate when the atomizing air pressure respective volume are kept constant ...

  6. Merken

    NTT DATA Business Solutions

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 754 (2025))

    NTT DATA Business Solutions / Eine Branche unter Druck – und voller Chancen
    In der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Biotechnologie erwarten Unternehmen von ihrem IT-Dienstleister mehr als herausragendes Technologiewissen. Sie benötigen einen strategischen Partner, der die Besonderheiten der Branche versteht und in den einzelnen Prozessen das Ganze erkennt. NTT DATA Business Solutions ( Abb. 1 ) ist ein innovativer und von SAP vielfach ausgezeichneter Platinum-Partner. Unser Fokus auf SAP und IT-Beratung in Verbindung mit selbstentwickelten Lösungen und Dienstleistungen macht das Leistungsangebot einzigartig. Seit mehr als 30 Jahren implementieren wir die gesamte Bandbreite an SAP-Software und -Technologie – und diese Erfahrung fließt in unsere Kundenprojekte ein. Wie kein anderer wissen wir, wie man mit SAP ...

  7. Merken

    Die Auswirkungen des AI Act

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 750 (2025))

    Ehlers A | Lindenthal-Schmidt L | Laschke D

    Die Auswirkungen des AI Act / Auf KI-gestützte Medizinprodukte · Ehlers A, Lindenthal-Schmidt, LL.M. M, Laschke, Dipl.-Jur., LL.B. L · Ehlers Legal Partnerschaftsgesellschaft
    MDR AI Act Medizinprodukte-Hersteller Betreiberpflichten Mangelnde Konvergenz Das Inkrafttreten des AI Act im Aug. 2024 und dessen Veröffentlichung im Amtsblatt im Juni 2025 haben insb. im Gesundheitssektor für erhebliche Verunsicherung gesorgt. Die Verordnung ist jedoch nicht die einzige Neuerung: Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der neuen Produkthaftungsrichtlinie sowie dem Entwurf der AI Liability Directive (AILD) hat der europäische Gesetzgeber eine regelrechte Welle an Regulierungsvorhaben im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) ausgelöst. 1) Problematisch ist dabei weniger die Menge an Regelwerken als deren mangelnde Verzahnung. Der AI Act versteht sich als horizontale – also branchenübergreifende 2) – Verordnung, die umhin ...

  8. Merken

    Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 747 (2025))

    Rybak C | Schwiegk L

    Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV / Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Mai 2025 (1 BvR 1507/23, 1 BvR 2197/23) · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · Greenberg Traurig Germany
    Verfassungsbeschwerde Finanzielle Stabilität GKV-FinStG Herstellerabschlag Preismoratorium In den letzten Jahrzehnten wurden zum Zwecke der Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV insb. Änderungen und Anpassungen im SGB V vorgenommen. Dies geschah auch mit Erlass des GKV-FinStG vom 7. Nov. 2022, 1) das nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) vom 22. Dez. 2010 eines der wesentlichen Gesetze ist, das Einsparmaßnahmen im Hinblick auf Arzneimittelausgaben bezweckte und der Sicherstellung der GKV und Stabilisierung der Finanzierung des Gesundheitswesens dienen sollte. 2) Mit dem GKV-FinStG sollte die Finanzierungslast der GKV auf verschiedene Schultern verteilt werden. Auf der Ausgabenseite der GKV wurden weitreichende Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung getroffen. Es ...

  9. Merken

    CMC und GMP – Update

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 740 (2025))

    Veit M

    CMC und GMP – Update / Transfer von Herstellungsprozessen für Arzneimittel · Veit M · Alphatopics
    Site Transfer Tech Transfer GxP Lohnherstellung Outsourcing Im Lebenszyklus von Arzneimitteln sind Transferprojekte häufig Teil der pharmazeutischen Entwicklung, an deren Ende oder spätestens mit Erteilen der Zulassung der Herstellungsprozess und ggf. auch analytische Prüfverfahren in den Betrieb transferiert werden, der für die kommerzielle Fertigung verantwortlich sein wird. Auch während der kommerziellen Fertigung kann es zu solchen Transferprojekten kommen, wenn zusätzliche (Lohn-)Hersteller genutzt werden sollen, Herstellungsstätten geschlossen werden oder durch Verkäufe und Fusionen neue Konstellationen zwischen Zulassungsinhabern und Herstellungsstätten entstehen. Erfolgreiche Transfers hängen von robusten Projektmanagementprozessen in Verbindung mit einem angemessenen Verständnis zu den zu transferierenden Produkten und Prozessen ab. Sie ...

  10. Merken

    Blisterverpackungsanlagen

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 734 (2025))

    Röcker R

    Blisterverpackungsanlagen / Funktionale Risikobewertung · Röcker R · pester pac automation
    Blistermaschine Risikobewertung Qualifizierung FMEA Funktionsweise Beim Maschinenstart beginnt die motorische Abwicklung der Formfolie (Tab. 1). Die Abwicklung läuft motorisch kontinuierlich und wird über Sensoren gesteuert. Bei älteren Anlagen läuft die Abwicklung über eine Tänzersteuerung, die die Abwicklung ein und wieder ausschaltet. Beim Wechsel der Formfolienrolle werden die Folien i. d. R. mit einem roten, tiefziehfähigen Klebeband miteinander verbunden. Ein spezieller Sensor erkennt das Klebeband und sperrt die Produktzuführung ab (nur gezielte Zuführung). Der betroffene Blister wird an der Auswurfstation ausgeschieden. Risiko/möglicher Fehler GMP-kritisch Formfolienabspulung: Sollte die Abwicklung nicht kontinuierlich laufen, kann es zum Verzug der Folie kommen. Ja Formfolienende: Sollte der ...

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11824