Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11856

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11856 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Neuer CEO bei VTU

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 858 (2025))

    Neuer CEO bei VTU / Personen | Unternehmen
    Die VTU Group gab im Juli 2025 die Ernennung von Liam O'Neil zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Er folgte auf den langjährigen CEO Friedrich Fröschl, der zum Ende des Jahres 2025 in eine beratende Funktion wechseln wird. O’Neil bringt Expertise und eine Erfolgsbilanz in den Bereichen Ingenieurdienstleistungen und Projektmanagement mit. Mit über 23 Jahren Erfahrung im Energiesektor hatte er bereits verschiedene Führungspositionen in privaten und öffentlichen Unternehmen inne, darunter als Chief Operating Officer des Private-Equity-geführten Engineering- und Bauunternehmens PD&MS Group sowie zuletzt als President of Growth and Execution bei Wood. Dort leitete er zentrale Bereiche in den Bereichen Neue ...

  2. Merken

    Enhancing Speed and Labor Efficiency

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 856 (2025))

    Enhancing Speed and Labor Efficiency / In Pharmaceutical Testing with JetX
    Pharmaceutical laboratories are under constant pressure to improve efficiency without compromising accuracy. Traditional sample preparation methods for assay and content uniformity testing are labor-intensive, requiring extensive manual handling, meticulous documentation, and careful process execution. These conventional processes are slow, prone to variability, and difficult to standardize across different operators. JetX ( fig. 1 ) addresses these challenges by fully automating sample preparation, reducing human error, improving workflow consistency, and significantly cutting down time-to-result. This article explores JetX™’s impact on speed, labor reduction, and data handling while comparing its performance with manual methods across a variety of pharmaceutical products. JetX is designed ...

  3. Merken

    20 Jahre Explicat Pharma

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 855 (2025))

    20 Jahre Explicat Pharma / Eine Erfolgsgeschichte
    Muss man ein Unternehmen, das sich seit 20 Jahren erfolgreich in Sachen Exzellenz und Qualität am Markt präsentiert, noch vorstellen? Man muss! Denn Wissenschaft und Forschung leben von (Weiter-)Entwicklung. Dies gilt auch und v. a. in der pharmazeutischen Industrie! Und so haben Dr. Andrea Weiland, Birgit Hettinger und Ulrich Waibel vor 20 Jahren Explicat Pharma ( Abb. 1 ) gegründet – ein Unternehmen, das sich stetig weiterentwickelt und ein immer breiter werdendes Spektrum an Services bietet, das höchsten Ansprüchen genügt und diese sogar übertrifft – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Die geschäftsführenden Köpfe hinter Explicat wissen: Erfolgreiche Unternehmen brauchen kompetente Partner, die ...

  4. Merken

    Proof of a successful decontamination with H2O2

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 846 (2025))

    Krebsbach T | Isken J | Novák M

    Proof of a successful decontamination with H2O2 / Krebsbach et al. | Proof of a successful decontamination · Krebsbach T, Isken J, Novák M · SKAN AG und Novartis Pharma AG und SKAN AG
    Isolator Aseptic Processing Decontamination Indicators Annex 1 The use of isolators in the manufacture and quality control of sterile medicinal products has been a trend for years and has become even more popular with the entry into force of the current version of Annex 1 of the EC GMP guidelines [ 3 ]. Isolators make a significant contribution to drug safety as they provide effective and efficient protection against contamination. Fully automatic decontamination is the core process of the isolator. This process is therefore expected to be reliable, safe, robust and reproducible at all times. Decontamination can be carried out using various ...

  5. Merken

    Annex-1-konforme Handschuh-Integritätsprüfung

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 838 (2025))

    Henn L | Creek J | Cataldo P | Posset T

    Annex-1-konforme Handschuh-Integritätsprüfung / Einsatz von Druckverlustdetektion und visueller CO2-Püfung an Isolator-Handschuhen · Henn L, Creek J, Cataldo P, Posset T · Roche Diagnostics und
    Annex 1 Handschuhe Visuelle Inspektion Isolator RABS Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung regulatorischer Normen im pharmazeutischen Sektor veröffentlichte die Europäische Kommission in Kooperation mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Aug. 2022 einen aktualisierten Leitfaden für die Herstellung steriler Arzneimittel, bekannt als EU-GMP-Leitfaden Annex 1 [ 1 ]. Um einen Eingriff während der laufenden Abfüllung in einen Isolator bzw. in ein Restricted Access Barrier System (RABS) zu ermöglichen, sind Eingriffshandschuhe (HS) in die Wand eines Isolators bzw. des RABS integriert. Der HS bildet eine der am stärksten gefährdeten Komponenten des Isolators bzw. des RABS in Bezug auf eine mögliche mikrobiologische Kontamination. Dies ist ...

  6. Merken

    Topical formulations

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 834 (2025))

    Wenzel P

    Topical formulations / Based on silicone matrix – Part 1 · Wenzel P · Biesterfeld
    Silicones Topical Applications Medical Devices Dermatology Polydimethylsiloxane Dermatology is the field of medicine that focuses on skin and skin diseases. Besides surgical aspects it encompasses medicinal components such as systemic and local therapy. Although the systemic approach to treating dermatological diseases is becoming increasingly important, local therapy and accompanying treatments continue to play an important role in dermatology. Local topical delivery permits delivering the active ingredient directly to a localized area of the body without exposing the entire organism systemically which is reducing toxicity and site effects [ 1 ]. An active ingredient applied to the skin could either be intended ...

  7. Merken

    Gattefossé

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 830 (2025))

    Gattefossé / Lipidbasierte Hilfsstoffe mit Kompetenz
    Getreu dem Motto „Advanced Science for Well-Being” bietet Gattefossé innovative Hilfsstoffe für die Human- und Veterinärmedizin sowie für Nahrungsergänzungsmittel. Familiengeführt seit der Gründung 1880 in Lyon (Frankreich), umfasst das globale Netzwerk heute 12 Tochtergesellschaften und 40 Vertriebspartner in 90 Ländern, was es dem Unternehmen ermöglicht, seine lipidbasierten Hilfsstoffe maßgeschneidert auf die Formulierungsbedürfnisse der Entwickler abzustimmen und weiterzuentwickeln. Durch Produktionsstätten in Frankreich, Singapur und neuerdings auch in den USA – Lufkin, Texas ( Abb. 1 ) – können Kunden weltweit mit gleichbleibenden hohen Qualitätsstandards beliefert werden. In der Herstellung der Hilfsstoffe bedient sich Gattefossé an pflanzlichen Ölen, einer breiten Palette pflanzlicher Fettsäuren sowie Alkoholen wie ...

  8. Merken

    SCHOTT Pharma

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 826 (2025))

    SCHOTT Pharma / Sicherheit für Medikament und Mensch
    Als chancenreiche Trends prägen sie die Pharmaindustrie mit starker Dynamik: Biologika, mRNA-Therapien, GLP-1-Präparate oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Solch innovative Arzneimittel ermöglichen die Behandlung schwerer oder chronischer Erkrankungen, verlangen jedoch selbst höchsten Schutz. Sie sicher abzufüllen und zu lagern, zuverlässig zu transportieren und schließlich effizient und einfach auch selbst zu Hause zu verabreichen, entscheidet über ihre Wirksamkeit und ihren Markterfolg. Entlang dieser sensiblen Schnittstellen zwischen Pharmazeuten, medizinischen Versorgern und Patienten entwickelt und produziert SCHOTT Pharma pharmazeutische Aufbewahrungs- und Verabreichungslösungen. Das Unternehmen stellt sich seiner Verantwortung mit einem klaren Versprechen: Die Gesundheit der Menschen steht immer an erster Stelle. Mit diesem Leitbild treibt das Unternehmen ...

  9. Merken

    Gute Dokumentationspraxis im Labor

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 822 (2025))

    Limberger M

    Gute Dokumentationspraxis im Labor / Limberger | Gute Dokumentationspraxis im Labor · Limberger M · Quasaar
    Originaldaten Chromatogramme Datenübertrag Rohdaten Archivierung Alle manuell generierten Rohdaten und Originaldaten müssen inkl. der Erhebung und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Werte von einer 2. Person kontrolliert und abgezeichnet werden. Manuelle Rohdatendokumentation numerischer Ergebnisse Manuell generierte Daten können z. B. durch händische Berechnung oder mithilfe eines Taschenrechners erhalten werden. Die Daten werden in dafür vorgesehene Dokumentationsfelder eingetragen. Aus der Dokumentation muss der angewandte Auswerte-Algorithmus hervorgehen, d. h. die Literaturstelle oder Berechnungsformel muss zitiert werden. Manuelle Rohdatendokumentation nicht-numerischer Ergebnisse Nicht-numerische Ergebnisse werden als beschreibender Text im Wortlaut dokumentiert (z. B.: „trübe, weiße Lösung“) und bewertet. Werden in der Prüfdokumentation Kriterien oder Kategorisierungen vorgegeben, werden diese unter ...

  10. Merken

    From CAPEX to OPEX

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 816 (2025))

    Pirker-Krassnig T

    From CAPEX to OPEX / Wie kann ein reibungsloser Übergang von der Projekt- zur Produktivphase gelingen? · Pirker-Krassnig T · ifss
    CAPEX OPEX Operational Readiness Total-Cost-of-Ownership Time-to-Market Vor und während des entscheidenden Übergangs zum Betrieb zeigen sich regelmäßig dieselben Muster. Das CAPEX-Team ist zur Gänze auf die Fertigstellung der Anlage konzentriert, dabei tritt die Vorbereitung auf das künftige Betreiben in den Hintergrund. Die verschiedenen Disziplinen, wie Produktion, Qualität oder Engineering führen eine Vielzahl von Parallelaktivitäten mit wenig Koordination durch. Entscheidungen werden nur funktionsbezogen getroffen und sind von kurzfristigem Aktionismus geprägt. Know-how zu den Anlagendaten, -systemen und -prozessen gehen mit der Auflösung des CAPEX-Teams ungenutzt verloren. Künftiges funktionsübergreifendes Arbeiten, sowohl hinsichtlich der Produktionsabläufe als auch des zwischenmenschlichen Zusammenwirkens, wird nicht als kritisch ...

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11856