Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9491 bis 9500 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 940 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 18.–21. Juni 2023 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) folgende Empfehlungen: 17 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Furosemid zur Behandlung von Ödemen ab Geburt; Proveca Pharma Milvexian zur Prävention von Thromboembolien bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ab 1 Monat: Janssen-Cilag Interleukin-23-Rezeptor-Antagonist zur Behandlung von Psoriasis ab 6 Jahre: Janssen-Cilag Povorcitinib zur Behandlung der Hidradenitis suppurativa ab 12 Jahre; Incyte Biosciences Ritlecitinib zur Behandlung von Vitiligo ab 6 Jahre; Pfizer Encaleret zur Behandlung des Hypoparathyroidismus ab Geburt; Calcilytix Dirloctocogen samoparvovec zur Behandlung der Hämophilie A ohne Faktor-VIII-Hemmkörper ab Geburt; Spark Therapeutics Mocravimod zur Behandlung bei hämatopoetischen Stammzelltransplantationen von ...

  2. Merken

    Rentschler Biopharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 895 (2023))

    Rentschler Biopharma / pharmind • In Wort und Bild
    Rentschler Biopharma SE gab bekannt, dass das Unternehmen Benedikt von Braunmühl zum Chief Executive Officer (CEO) berufen hat. Benedikt von Braunmühl verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gesundheitswesen und kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz beim Umsetzen betrieblicher Strategien zur Erreichung unternehmerischer Wachstumsziele verweisen. Er trat seine Position am 19. Sept. 2023 an. Vor seinem Wechsel zu Rentschler Biopharma war Benedikt von Braunmühl CEO von HMNC Brain Health in München. Dort hat er das primär auf Forschung fokussierte Unternehmen zu einer Biopharmafirma mit einer klinischen Pipeline entwickelt. Davor war er Chief Operating Officer Diagnostic Services bei Medicover, Berlin. In dieser Rolle arbeitete ...

  3. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 938 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) begrüßte bei seiner Sitzung vom 11.–13. Juli 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam Maria Judit Molnar als neues Mitglied für die Europäische Kommission und verabschiedete folgende Voten: 10 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Gepoolte allogene fäkale Mikrobiota zur Behandlung bei allogenen hämatopoetischen Stammzell-Transplantationen; Maat Pharma Alprostadil zur Behandlung bei Organ-Transplantationen; Oresund Pharma Virus-ähnliche Partikel enthaltendes Cas9/gRNA Ribonukleoprotein, das auf das humane Huntingtin(HTT)-Gen abzielt, zur Behandlung von Morbus Huntington; Laura Nae Herpes simplex Virus-1, gewonnen vom Stamm F, mit Deletionen an ...

  4. Merken

    Der Inflationsausgleich für Arzneimittel

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 220 (2024))

    Ecker C

    Der Inflationsausgleich für Arzneimittel / Ecker • Inflationsausgleich · Ecker C · Ecker + Ecker GmbH, Hamburg
    Zwangsabschläge Inflationsausgleich Preismoratorium Generikaabschlag Market Access Das Preismoratorium für Arzneimittel wurde im Jahr 2006 eingeführt und findet sich in § 130a Abs. 3a SGB V. Der Gesetzestext enthält die grundlegenden Regelungen, viele Details werden darüber hinaus in einem Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes [ 1 ] konkretisiert. Das Preismoratorium gilt grundsätzlich für alle Arzneimittel, die nicht unter Festbetrag stehen und für die kein Erstattungsbetrag vereinbart wurde. Das Preismoratorium führt dazu, dass die Preise effektiv eingefroren sind. Jede Preiserhöhung führt automatisch zu einem Moratoriumsrabatt, der die Preiserhöhung ausgleicht. Als Referenzwert („Basispreis“, Bas_ApU) wird der Preisstand am 1. Aug. 2009 verwendet. Für Arzneimittel, die nach dem 1. Aug. 2010 ...

  5. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 930 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 11.–14. Sept. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 4 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Ebglyss® (Lebrikizumab): Injektionslösung von Almirall zur Behandlung der schweren atopischen Dermatitis bei Jugendlichen ab 12 Jahren mit mindestens 40 kg Körpergewicht und Erwachsenen, die eine systemische Therapie benötigen. Der Wirkstoff ist rekombinanter humaner Immunglobulin G4 monoklonaler Antikörper. Dieser inhibiert den Interleukin-13-Signalweg, der eine bedeutende Rolle bei Hautentzündungen, Infektionen und Juckreiz spielt, die charakteristisch für eine atopische Dermatitis sind. Der Nutzen von Ebglyss: Verbesserung der ...

  6. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 902 (2023))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Sept. 2023 / Neues IQWiG-Methodenpapier 7.0 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 21. Sept. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Dupilumab (neues Anwendungsgebiet: eosinophile Ösophagitits, ≥12 Jahre, mind. 40 kg) Dupilumab (Dupixent®) ist in einem neuen Anwendungsgebiet zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg mit eosinophiler Ösophagitis (EoE), die durch eine konventionelle medikamentöse Therapie unzureichend therapiert sind, diese nicht vertragen oder für die eine solche Therapie nicht in ...

  7. Merken

    Aktivitäten des CVMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 926 (2023))

    Peters J | Ibrahim C

    Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Tierarzneimittel, “Committee for Medicinal Products for Veterinary Use “ (CVMP) trifft sich regelmäßig bei der European Medicines Agency (EMA) in Amsterdam zu monatlichen Sitzungen (außer im August). Das Gremium besteht aus Vertretern aller EU- Mitgliedstaaten, sowie 5 zusätzlichen Experten, sogenannten Co-Opted Members, die aufgrund ihrer Expertise zu bestimmten Themen, EU-weit ausgewählt werden. Das Gremium ist verantwortlich für zentrale Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel und Tierimpfstoffe, sowie für alle nachfolgenden Post-Marketing Verfahren, wie Änderungen, Verlängerungen und Pharmakovigilanz. Im Bereich der nationalen Zulassungen kann der CVMP über sogenannte Referrals (Schiedsverfahren) Entscheidungen zu EU-weiten nötigen Harmonisierungen veranlassen. Weitere Aufgaben haben der ...

  8. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 951 (2023))

    Rybak C | Schwiegk N

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Der Kombinationsabschlag gemäß § 130e SGB V – rechtliche Grenzen und Probleme · Rybak C, Schwiegk N · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die jüngsten Reformen der Erstattungssystematik für Arzneimittel haben zu einer erneuten Verschärfung der ohnehin schon bestehenden Komplexität geführt. Die Neuregelung der Rahmenbedingungen (Leitplanken) für die Erstattungsbetragsverhandlungen von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 130b SGB V hat die Grundlogik des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) zumindest in Teilen aufgehoben. Doch auch andere preisregulatorische Maßnahmen haben zu einer weiteren immensen Belastung der pharmazeutischen Industrie geführt. Hierzu zählt zweifelsohne auch die Einführung des sogenannten Kombinationsabschlags gemäß § 130e SGB V.

  9. Merken

    Zoologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 891 (2023))

    Stoll G

    Zoologie / Die Zunge – ein unterschätztes Organ · Stoll G · Filderstadt
    Die Eroberung des festen Landes im Verlauf der Evolution erschloss den Lebewesen zwar einerseits eine große Vielfalt an neuen ökologischen Nischen und Nahrungsquellen, erforderte aber auch eine Anpassung an ein physikalisch völlig unterschiedliches Medium – Luft statt Wasser. Ein ganz wesentlicher Faktor bei diesem Prozess war die Ausbildung einer Zunge. Sie half nicht nur beim Beutefang oder der Nahrungsaufnahme, sie erforderte auch zur Koordination ihrer komplexen Bewegungen eine Erweiterung neuronaler Verbindungen, nicht nur im evolutiv alten Hirnstamm, sondern auch in der Hirnrinde. Offenbar hat die Entwicklung einer Zunge damit auch einen erheblichen Beitrag zur Ausbildung eines komplexen Zentralnervensystems geleistet.

  10. Merken

    Pflanzliche Arzneimittel: Was läuft und was kommt 2024?

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 74 (2024))

    Veit M

    Pflanzliche Arzneimittel: Was läuft und was kommt 2024? / Tagungsbericht zum Phytopharmaka-Symposium 2023, veranstaltet von der Alphatopics vom 26.–28. Sept. in Bonn · Veit M · Alphatopics GmbH, Kaufering
    Im Mittelpunkt des Hauptsymposiums standen pflanzliche Extrakte als Wirkstoffe in Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und auch in stofflichen Medizinprodukten. Dabei wurde klar, dass für alle Produktkategorien Aspekte der Vergleichbarkeit und Charakterisierung von (unterschiedlich hergestellten) Extrakten aus gleichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien von Bedeutung sind. Das betrifft einerseits solche Aspekte, die eine Verkehrsfähigkeit gefährden oder gar unmöglich machen, wie im Fall von neuartigen Lebensmitteln, aber auch solche, die eine Verkehrsfähigkeit erst ermöglichen, wie im Falle der traditionellen pflanzlichen Arzneimittel oder im „well-established medicinal use“. Schließlich sind Fragen der Vergleichbarkeit auch für die Überführung pflanzlicher stofflicher Medizinprodukte in pflanzliche Arzneimittel von Bedeutung. Dem hochaktuellen Themenkomplex mit ...

Sie sehen Artikel 9491 bis 9500 von insgesamt 11629