Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 10 / 2022 der Zeitschrift pharmind

Merken

Paläontologie

Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1147 (2022))

Stoll G


Vor 252 Mio. Jahren begann die lange Herrschaft der Flugsaurier, die erst vor 66 Mio. Jahren nach dem Einschlag eines Asteroiden endete. Sie erreichten gewaltige Körpergrößen, und ihre Schädel und Hälse waren größer als der Rest des Körpers. Tatsächlich haben daher manche Paläontologen sogar Zweifel daran geäußert, dass sie wirklich in der Lage waren zu fliegen. Neue Funde der letzten Jahre erlauben es, die Bewegungsweise dieser Tiere besser zu verstehen und vor allem die besondere Art des Abhebens vom Boden zu rekonstruieren. Und weitere Details zeigen, dass das Leben der Riesen vielleicht doch bunter war als gedacht.

Merken

Eurox Pharma

Rubrik: In Wort und Bild

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1150 (2022))


Marla Luther ist im Juli 2022 zur neuen Chief Strategy Officer (CSO) bei Eurox Pharma, einem vertikal-integrierten Hersteller von Cannabis-basierten Arzneimitteln, ernannt worden. Luther verantwortet seitdem als CSO für die Eurox AG die Unternehmenskommunikation und die Neufirmierung unter dem Namen Avextra. Außerdem begleitet sie den Aufbau der Pharma- und Marketing-Abteilung sowie der Sales Operation für die deutsche Gesellschaft Avextra Pharma GmbH mit Sitz in Berlin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Pharma-Branche. Von 2016–2019 arbeitete sie als Geschäftsführerin der Tilray Deutschland GmbH und hat in dieser Funktion eine der ersten standardisierten Cannabisextrakte auf dem deutschen Markt eingeführt.

Merken

Aktuelles aus G-BA und IQWiG

Rubrik: Gesundheitswesen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1151 (2022))

Wilken M | Lietz C


Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 21. Juli 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Miglustat, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz AT 19.08.2022 B1) Beschluss des G-BA vom 01. Sept. 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Brivaracetam (neues Anwendungsgebiet: Epilepsie mit fokalen Anfällen, Zusatztherapie, ≥2 bis <4 Jahre) Lorlatinib (neues Anwendungsgebiet: nicht kleinzelliges Lungenkarzinom, ALK+, Erstlinie) Tepotinib (fortgeschrittenes nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom, METex14-Skipping, vorbehandelte Patienten) Vedolizumab (neues Anwendungsgebiet: Antibiotika-refraktäre Pouchitis, vorbehandelte Patienten) Beschluss des G-BA vom 15. Sept. 2022 ...

Merken

GMP-Inspektionen aus Sicht eines Überwachungsbeamten

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1160 (2022))

Schulze R


GMP-Inspektionen dienen dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier. Die Überprüfung der Einhaltung der arzneimittelrechtlichen und dabei insbesondere der GMP-Anforderungen ist ebenso Teil einer Besichtigung wie die Prüfung der Zulassungskonformität. Grundprinzipien und Vorgehensweise sind in verschiedenen nationalen und internationalen Regelwerken sowie den Verfahrensanweisungen des länderübergreifenden Qualitätssicherungssystems (Kap. 2.1.1 in Teil 1 dieses Beitrags) beschrieben. Die Regelungen des AMG sehen Besichtigungen bei Herstellern im Abstand von i. d. R. maximal 2 Jahren vor, wobei diese Frequenz in der Praxis im begründeten Einzelfall sowohl verkürzt als auch verlängert werden kann. Bei größeren Betrieben, die während einer einzelnen Inspektion nicht vollständig überprüft werden können, sollen ...

Merken

Effiziente Qualifizierung 4.0 in GMP-Projekten

Rubrik: GMP / GLP / GCP

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1170 (2022))

Gübitz B


Integrated Commissioning and Qualification (IC&Q) ist bei der Qualifizierung von Herstellanlagen im Arzneimittel- und Medizinprodukte-Bereich die Empfehlung der Stunde. Das Ziel des IC&Q-Konzepts ist es, die Abnahmeprüfungen der Lieferanten – also das Commissioning – möglichst umfassend in die Qualifizierung der Medizinprodukte- und Pharmahersteller zu integrieren, um einerseits mehrfache Testungen zu vermeiden und andererseits Mängel von Produktionsanlagen frühzeitig – noch vor ihrer Auslieferung an den Kunden – zu erkennen.

Merken

Aktivitäten des CHMP und CMDh

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1178 (2022))

Throm S


Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 12.–15. Sept. 2022 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 5 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuen Wirkstoffen: Beyfortus® (Nirsevimab): Injektionslösung von AstraZeneca zur Prävention von Infektionen des unteren Atemtrakts von Neugeborenen und Kindern mit dem Respiratorischen Synzytial Virus (RSV) während ihrer ersten RSV-Saison (Dez.–März). Der Wirkstoff gehört zu den antiviralen monoklonalen Antikörpern (Anatomisch-Chemisch-Therapeutischer (ATC)-Code: J06BD08) und bindet an das RSV-F(Fusions)-Protein. Dadurch wird dieses Protein in der Konformation vor der Verschmelzung mit der Zelle eingefroren – so werden der Eintritt von Virionen in Zellen ...

Merken

Aktivitäten des PDCO

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1188 (2022))

Throm S


Da die Ergebnisse der Sitzung des Ausschusses für Kinderarzneimittel (PDCO) vom 19.–22. Juli 2022 bis Redaktionsschluss von der europäischen Zulassungsagentur EMA noch nicht bekannt gemacht wurden, beschränkt sich die Berichterstattung auf die folgenden PDCO-relevanten Entwicklungen: Im Sept. 2022 hat die EMA die folgenden neuen oder voraussichtlich innerhalb der nächsten 4 Jahre abgeschlossenen geänderten pädiatrischen Prüfkonzepte (PIP) veröffentlicht: Lebrikizumab Injektionslösung s.c. von Eli Lilly zur Behandlung der atopischen Dermatitis; ersetzt P/0151/2020: Freistellung bis 6 Monate, 6 klinische Studien, 2 Modellierungen, Aufschub; Abschluss bis Apr. 2025 (P/0286/2021) Gemcitabin von Janssen-Cilag zur Behandlung von Urothelialkarzinomen: komplette Freistellung (P/0288/2021) Cetrelimab von Janssen-Cilag zur Behandlung von Urothelialkarzinomen: komplette Freistellung (P/0289/2021) Bentracimab Infusionslösung i. v. ...

Merken

Aktivitäten des PRAC

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1191 (2022))

Thurisch B | Sickmüller B


Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition an Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische ...

Merken

Off-Label-Use in nichtinterventionellen Studien!?

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1195 (2022))

Sträter B | Baumgarten L


Die neuen Regelungen über die europaweit einheitliche Durchführung von klinischen Prüfungen nach der Vorordnung (EU) Nr. 536/2014 (CTR) sind, erst lange Zeit nach der Veröffentlichung im Jahre 2014, nunmehr seit dem 31. Jan. 2022 anwendbar. Sie haben Hoffnung auf eine einheitliche Handhabung der Charakterisierung von Studien in Europa begründet. Die neue Verordnung gilt – ebenso wie die alte Richtlinie – nach Art. 1 Satz 2 CTR nicht für nichtinterventionelle Studien. Die CTR grenzt danach die klinische Prüfung von der nichtinterventionellen Studie (NIS) ab. Art. 1 Abs. 2 Nr. 4 stellt klar: „Nichtinterventionelle Studie ist eine klinische Studie, die keine klinische Prüfung ist.“

Merken

Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1200 (2022))

Rybak C


Die Sicherstellung der Bevölkerung mit Arzneimitteln gehört zu den wesentlichen Merkmalen eines leistungsfähigen Gesundheitssystems und des Sozialstaats schlechthin. Insofern gibt die unzureichende Versorgungssituation (nicht nur) bei Blutplasmapräparaten erheblichen Anlass zur Sorge.

Merken

Quasaar – Qualität durch Effizienz und Innovation

Rubrik: Unternehmensprofile

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1210 (2022))


Seit März 2022 hat die Quasaar GmbH ihren Standort nach Bexbach verlagert. Gegründet im Jahr 2015, ist die Quasaar GmbH seitdem als zuverlässiger und zertifizierter Outsourcingpartner am Markt aktiv und hat sich in dieser Zeit hervorragend entwickelt. Die seit mehr als 2 Jahrzehnten im pharmazeutischen Dienstleistungsbereich erfahrene Kernmannschaft um das Geschäftsführerteam Christoph Jacobs und Markus Limberger hat innerhalb kürzester Zeit ein äußerst verlässliches und reaktives Dienstleistungsunternehmen geschaffen, welches nach der erfolgreichen Etablierungsphase nun eine neue und größere Heimstätte benötigt hat – Dank seines dynamischen Wachstums im Bereich der Labordienstleistungen und Stabilitätslagerung. Diese wurde am neuen Standort in Bexbach ( Abb. 1 ) gefunden. ...

Merken

CMC- / GMP-Update

Rubrik: CMC- / GMP-Update

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1213 (2022))

Veit M


In dieser 13. Ausgabe des CMC-/GMP-Updates werden aktuelle Entwicklungen und neue oder überarbeitete Vorgabedokumente behandelt, die für die pharmazeutische Qualitätskontrolle und Stabilitätsstudien von Bedeutung sind. Das betrifft Lebenszykluskonzepte für analytische Prüfverfahren, die Replikationsstrategie, neue Vorgaben zur analytischen Verfahrensvalidierung der Implementierung von Arzneibuchverfahren des Europäischen Arzneibuchs, den Ersatz von Verfahren des Europäischen Arzneibuchs durch alternative Prüfverfahren sowie die Harmonisierung der USP- und Ph. Eur.-Monografien zu chromatografischen Prüfverfahren und Waagen.

Merken

Grundlagen der Gefriertrocknung

Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1223 (2022))

Gieseler M


Gefriertrocknung wird bei Produkten verwendet, die in Lösung/Dispersion instabil sind und daher nicht als flüssige Arzneiform auf den Markt gebracht werden können. Die Produktlösung wird zunächst eingefroren; nachfolgend wird das Wasser unter Vakuum durch Sublimation bei niedriger Temperatur entzogen.

Merken

Die bisherige Corona-Pandemie als Herausforderung für die pharmazeutische Mikrobiologie

Rubrik: Analytik

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1226 (2022))

Beckmann G


Arzneibuch-Methoden bilden nur einen Bruchteil der mikrobiologischen Wahrheit ab und hinken dem Erkenntnisfortschritt naturgemäß hinterher. Größere bakterielle Havarien der letzten Jahre haben keinen Eingang in die Routinediagnostik gefunden. Durch SARS-CoV-2 ergeben sich spezielle betriebshygienische Fragestellungen, die auch die Qualität der Fertigarzneimittel berühren. Letztlich ist durch die grassierende Pandemie die Versorgungssicherheit der Laboratorien der pharmazeutischen Qualitätskontrolle berührt. Präventivansätze werden stichpunktartig aufgezeigt. Die Menschen – auch als Arbeitnehmer – leiden unter der Pandemie, allerdings sollten Fortbildungen dies nicht tun.

Merken

Heutige Anforderungen an die Sterilfiltration und deren Integritätstestung

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1230 (2022))

Meyer J


Seit Jahrzehnten ist die Mikrofiltration die anerkannte Methode für die finale Sterilisation flüssiger pharmazeutischer Produkte. Insbesondere für moderne biopharmazeutische Produkte ist diese Methode bislang alternativlos, weil die thermische Empfindlichkeit der hergestellten Proteine andere Sterilisationsmethoden nicht zulässt. Die ersten Membranfilter wurden vor mehr als 100 Jahren entwickelt. Seither gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien, die sich im Markt etabliert haben. Die Sicherstellung der Sterilfiltrationseigenschaften ist essenziell für den gesamten Herstellungsprozess und letztlich für die Patientensicherheit. Strenge behördliche Vorgaben müssen erfüllt werden, und insbesondere moderne Single-Use-Prozesse erfordern z. T. aufwendige Testmethoden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Veröffentlichung des neuen Annex 1 des Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfadens der ...

Merken

Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 5

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1235 (2022))

Röder F


Dies ist der fünfte und letzte Beitrag dieser Reihe zu Nachhaltigkeit im Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Betrieb. Diesmal werden die Themen „Reinigung und Sterilisation“ betrachtet. Im vorangegangenen Beitrag (Nr. 4) wurde der Einsatz von Kalt-WFI diskutiert. Die größten Mengen an Reinstwasser werden klassischerweise für die Reinigung verwendet. Gibt es hier auch Einsparpotenziale, und wie könnten Reinigungsprozesse in Zukunft aussehen? Näheres erfahren Sie im Beitrag.

Merken

Steam in Place

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1239 (2022))

Wache S


In diesem Beitrag werden die wichtigsten Grundlagen und verfahrenstechnischen Anforderungen an Qualifizierungsmaßnahmen beschrieben, die im Vorfeld der Implementierung des Steam-in-Place-Verfahrens (SIP) bei Anlagen unbedingt betrachtet werden sollten. Denn somit können Requalifizierungsmaßnahmen reduziert werden. Diese sind im Einzelnen:

Merken

55 Jahre Bausch+Ströbel

Rubrik: Partner der Industrie

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1247 (2022))


Die Technologien und Leistungen von Bausch+Ströbel haben einen entscheidenden Anteil daran, dass wichtige, teils lebensrettende Medikamente und Impfstoffe weltweit sicher, verlässlich und bezahlbar verfügbar sind. Das Unternehmen, das heute führender Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die pharmazeutische Industrie ist, leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung von Krankheiten sowie zur Verhinderung von Epidemien und ermöglicht den biotechnischen und medizinischen Fortschritt. Das war so vor 55 Jahren nicht abzusehen – damals, bei der offiziellen Gründung 1967 nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase der 3 jungen Gründer Rolf Ströbel, Wilhelm Bausch und Siegfried Bullinger. Tatsächlich lagen die Anfänge des Unternehmens in einer Garage. Hier wurde ...

Merken

Drucksensormodule

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1248 (2022))


Das Drucksensormodul Typ MTF-1 von Wika *) ist nun auch in einer Ausführung mit ATEX- und IECEx-Zulassung lieferbar. Das für Drücke bis 1 000 bar ausgelegte Drucksensormodul verfügt generell über Features, die einen Einsatz auch in kritischen und sensiblen Applikationen ermöglichen. Seine CrNi-Stahl-Messzelle ist mit dem Prozessanschluss verschweißt und daher für aggressive Medien geeignet. Außerdem minimiert das „trockene“ und dichtungsfreie Sensorelement das Kontaminationsrisiko für den Messstoff. In der Ausführung mit Ex-Zulassung überträgt das Drucksensormodul den Druckmesswert über das energiesparende I2C-Signal. Das digitale Protokoll gibt zugleich einen Temperaturwert für den Sensor aus. Diese Information lässt sich wiederum für das Condition Monitoring des ...

Merken

Doppelwellenmischer

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1248 (2022))


Der GMS Compact Mischer von Gericke *) bringt die hervorragende Mischqualität der GMS-Familie in die Chargengrößen von Labor, F&E und Pilotanlagen, mit Nutzvolumina von 1 bis 20 l. Dies ermöglicht eine genaue Prozess- und Rezepturentwicklung, aber mit seinem vollständig industriellen Design kann er auch für Vormischungen oder andere direkt verfahrensbezogene Prozessschritte verwendet werden. Dank seiner Restlosentleerung eignet sich der Doppelwellenmischer ausgezeichnet für häufige Rezepturwechsel.

Merken

Halbkontinuierliche Mischer

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1248 (2022))


Der Gericke *) GBM Mini Batch Blender ist ein halbkontinuierliches Inline-Mischverfahren, das die kontinuierliche Herstellung von hochwirksamen Produkten mit niedriger Dosierung und geringem Volumen ermöglicht. Er kombiniert die Vorteile des traditionellen Batch- und des echten kontinuierlichen Herstellungsverfahrens zu einem vereinfachten System. Der Anwender wählt zwischen dem integrierten, proprietären Formulation Skid GFS oder einer Stand-alone-Anlage für die Entwicklungsphase. Mit minimalen Chargengrössen unter 1 kg und der einfachen Steuerungsstrategie, die mit einem Chargenmischprozess verbunden ist, kombiniert der Mischer viele Vorteile von Chargen- und kontinuierlichen Prozessen.

Merken

Reinraum-Signalleuchten

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1249 (2022))


Neuberger *) stellt seine neuen multifunktionalen Reinraum-Signalleuchten vor. Auffällige Signalisierungen in den Farben rot, gelb, grün und blau im Dauerleucht- und/oder Blinkmodus sind nur ein paar Funktionen der neuen Reinraumleuchten. Auch können Konditionen im Raum wie z. B. Temperatur-, Druck-, Feuchte- oder Partikelangaben als Klartextmeldungen schnell und unkompliziert ausgegeben werden. Sowohl die Farbbelegung der einzelnen Leuchten als auch der Inhalt der angezeigten Zustandsmeldungen können frei und konfiguriert werden. Konfektioniert sind die Leuchten hinter 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas (gemäß EN12150). Die RL4004 in den Maßen 132 × 348 × 37 mm (Breite × Höhe ×Tiefe) ist mit 4 Leuchten bestückt, die RL4002 (132 × 193 × 37 mm) ist mit 2 Leuchten versehen.

Merken

Datenlogger

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1249 (2022))


Die LogTag Tieftemperatur-Datenlogger-Serie bis -90 °C wurde von CiK *) speziell für extreme Temperaturen entwickelt, wie sie beim Einsatz von Trockeneis-Transporten oder -Lagerung entstehen. Die Datenlogger eignen sich ideal z. B. für die Temperaturüberwachung von RNA-Impfstoffen. Sie wurden für Temperaturaufzeichnungen in einem Messbereich von -80 °C bzw. -90 °C bis +40 °C entworfen und weisen eine hohe Genauigkeit und Ausfallsicherheit auf. Die Geräte können je nach Logger zwischen 8 000 und 16 000 Messwerte erfassen und sind mit Display, externen oder internen Fühlern sowie als Einweg- oder Mehrweg-Logger erhältlich. Die Datenlogger werden mit einer Software konfiguriert und ausgelesen. Bereits während des Transportes kann über eine rot bzw. ...

Merken

Klimaprüfschränke

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1249 (2022))


Weiss Technik *) hat seine Klimaprüfschränke der Serie ClimeEvent umfassend überarbeitet. Dazu gehört das von 7" auf 10" vergrößerte Bedienpanel. Es verfügt über einen neuen, schnelleren Prozessor und lässt sich nach Gebrauch sicher in die Gerätefront einklappen. Die Prüfraumseitenwände sind nun mit einem Schienensystem mit Lochmuster ausgestattet. In die Schienen sind zudem Schrauben mit Innengewinde integriert, die die Montage von Prüfaufbauten vereinfachen und eine flexible Basis für Sonderkonstruktionen bildet. An der Prüfraumdecke angebrachte LED-Leuchten gewährleisten sehr gute Lichtverhältnisse, nicht nur bei der Beobachtung des Prüfguts, sondern auch schon bei der Vorbereitung der Prüfung. Das Wassermanagement verfügt nun über einen ...

Merken

Feuchte- und Temperaturfühler

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1250 (2022))


Der HTP501 Feuchte- und Temperaturfühler von E+E Elektronik *) ist für den Einsatz in Trocknungskammern und anderen anspruchsvollen Industrieanwendungen bestimmt. Er zeichnet sich durch ein robustes IP66-Edelstahlgehäuse, ein Hochtemperaturkabel mit angespritztem M12-Stecker sowie einer Auswahl an verschiedenen Filterkappen aus. Die Elektronik befindet sich gut geschützt im Inneren des Fühlers und ist dadurch vor Kondensation und Korrosion sicher. Der Fühler misst die relative Feuchte und Temperatur in einem Arbeitsbereich von –40 bis 120 °C. Für eine hohe Messgenauigkeit sorgen die Temperaturkompensation und eine konfigurierbare Druckkompensation. Zusätzlich berechnet der Messfühler weitere feuchtebezogene Größen wie Taupunkttemperatur, absolute Feuchte oder Mischungsverhältnis. Die Messdaten sind ...

Merken

Temperatursensorelemente

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1250 (2022))


Mit dem TEE501 präsentiert E+E Elektronik *) sein erstes digitales Temperatursensorelement. Es eignet sich für die Temperaturmessung in einem Arbeitsbereich von -40 °C bis 135 °C. Die werksseitige Mehrpunkt-Temperaturjustage gewährleistet eine Messgenauigkeit von bis zu ±0,2 °C. Für den Betrieb benötigt das Sensorelement eine Versorgungsspannung von 2,35 – 3,60 V. Die I 2 C-Schnittstelle sorgt für eine störungsfreie Datenkommunikation mit dem Sensorelement und unterstützt Kommunikationsgeschwindigkeiten von 100 / 400 / 1000 kHz. Die Messwerte werden im 16-bit Integer-Format ausgegeben und können direkt weiterverarbeitet werden. Eine robuste I 2 C-Schnittstellenkommunikation wird dabei durch eine CRC Prüfsumme und eine Störungsunterdrückung sichergestellt. Individuell einstellbare I 2 ...

Merken

Wälzkolbenpumpen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1250 (2022))


Pfeiffer Vacuum *) erweitert die Baureihe der explosionsgeschützten Wälzkolbenpumpen OktaLine® ATEX. Das Saugvermögen reicht nun von 280 bis 8 100 m 3 /h. Je nach Anwendung kann zwischen Gerätekategorie 2G und 3G gewählt werden. Alle Pumpen sind für die Temperaturklasse T3 geeignet. Die Installation ist ohne Flammensperren möglich. Dadurch steht das volle Saugvermögen der Pumpe effektiv zur Verfügung. Dank des variablen Differenzdrucks und der flexiblen Rotationsgeschwindigkeit sind die Pumpen universell einsetzbar. Alle Pumpen können in Umgebungstemperaturen von –20 °C bis +40 °C genutzt werden. Durch ihre Magnetkupplung sind die Pumpen hermetisch dicht und erzielen niedrigste Leckraten von 10–6 Pa m 3 /s. Dank dieser Magnetkupplung entfallen Wellendichtringe. Die ...