Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 21 bis 30 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Das neue europäische Einheitspatentsystem

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 508 (2025))

    Traumann J | Grammel M

    Das neue europäische Einheitspatentsystem / Teil 2: Entscheidungen aus dem Pharma-Sektor*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2025;87(4):314–319.. · Traumann J, Grammel M · Grünecker Patent- und Rechtsanwälte
    Patentrecht Einheitspatent Einheitliches Patentgericht Patentstrategie Schutzzertifikate Im nachstehenden Abschnitt werden beispielhaft Entscheidungen aus dem Pharma-Sektor dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei jeweils auf Besonderheiten tatsächlicher, prozessualer oder rechtlicher Art gerichtet. Trotz der zahlreichen Verfahren in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie gab es in den ersten 9 Monaten der Tätigkeit des Einheitlichen Patentgerichts nur einen einzigen „echten“ Pharmapatentstreit: den Rechtsstreit zwischen Amgen und Sanofi/Regeneron über konkurrierende cholesterinsenkende Arzneimittel, die durch Hemmung des PCSK9-Proteins wirken. Der Rechtsstreit vor dem Einheitlichen Patentgericht fügte dem bereits über fast ein Jahrzehnt global geführten Rechtsstreit eine weitere Dimension hinzu. Auseinandersetzungen gab und gibt es u. a. in den ...

  2. Merken

    Elevating Women in Pharma

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 500 (2025))

    Dowiasch S | Ghebreyesus M | Ebling T

    Elevating Women in Pharma / A Strategy to Tackle Labour Shortages in Europe · Dowiasch S, Ghebreyesus M, Ebling T · ISPE Women In Pharma
    Female Leadership Skills Shortage Diversity Gender Equity Allies The skilled labour shortage in Europe remains at record levels in 2025, with Germany at the forefront, as 86 % of companies struggle to find talent in the first quarter [ 1 ]. In 2024, Germany faces 570 000 unfilled job vacancies, leading to a potential economic loss of nearly 49 million euros. Companies in Austria and Switzerland struggle with 110 000 to 190 000 unfilled positions [ 2 ]. The pharmaceutical industry also faces challenges in finding specialists in production, sales, and IT, critical for innovation and digital transformation. Competition from other industries complicates the situation ...

  3. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 492 (2025))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Wilken und Lietz | G-BA und IQWiG – News · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschluss des G-BA vom 20. März 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung), hier: Pirfenidon, Gruppe 1, in Stufe 1, veröffentlicht im BAnz AT 05.05.2025 B2. Beschluss des G-BA vom 11. Febr. 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage VI (Off-Label-Use), hier: Rituximab beim Mantelzell-Lymphom – Zustimmung eines pharmazeutischen Unternehmers, veröffentlicht im BAnz AT 06.05.2025 B1. Beschluss des G-BA vom 11. Febr. 2025 zur Änderung der ATMP-Qualitätssicherungs-Richtlinie, hier: Erstfassung der Anlage VI – Exagamglogen autotemcel bei Beta-Thalassämie und Sichelzellerkrankung, veröffentlicht im BAnz AT 07.05.2025 B1. Beschluss des G-BA (Unterausschuss) vom 06. Mai 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach ...

  4. Merken

    Markttrends bei Biosimilars

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 487 (2025))

    Troein P | Arias A

    Markttrends bei Biosimilars / Mehr Wettbewerb in Europa – zunehmend Probleme in den USA · Troein P, Arias A · IQVIA
    Biosimilar-Lücke Kostenersparnis Biologika US-Pharmamarktversagen Preiswettbewerb Biosimilars sind biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, die hochkomplexe biologische Wirkstoffe enthalten und als Nachfolgeprodukte von Originalpräparaten entwickelt werden. Sie sind dem Originalpräparat ähnlich, aber – im Unterschied zu niedermolekularen Generika – damit nicht identisch. Die Biosimilar-Märkte in Europa und den USA entwickeln sich unterschiedlich. Während der europäische Markt mittlerweile gereift ist und zunehmend auch außereuropäische Hersteller aktiv werden, läuft die Entwicklung in den USA langsamer. Dort fehlt es vor allem an neuen Biosimilars in der Pipeline. Ein Überblick. Der europäische Pharmamarkt befindet sich derzeit im Wandel: Klassische chemische Wirkstoffe (Small Molecules) verlieren im Großen und Ganzen ...

  5. Merken

    Science in Science Fiction

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 484 (2025))

    Stoll G

    Science in Science Fiction / Teil 2: Künstliche Menschen, künstliche Intelligenz*Teil 1 dieser Serie s. Pharm. Ind. 2025;87(5):388–391. · Stoll G
    Science Fiction Robotik Androiden Künstliche Intelligenz Literatur Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Die Frage mag auf den ersten Blick verwirrend, vielleicht sogar irrelevant erscheinen. Tatsächlich aber sollte sie – wie jede gute Frage – weitere Nachfragen auslösen. Zum Beispiel, was damit eigentlich gemeint sein soll, schließlich gibt es (derzeit noch?) weder Androiden noch elektrische Schafe. Der Einwand ist korrekt. Es handelt sich um den Titel eines Science-Fiction(SF)-Romans von Philip K. Dick (1928–1982) aus dem Jahr 1968 („Do Androids Dream of Electric Sheep?“). Dick dürfte wahrscheinlich das (höchst zwiespältige) Privileg für sich beanspruchen, mit seinen Romanen und Erzählungen eine Unzahl von Blockbuster-Verfilmungen ...

  6. Merken

    Hilfsstoffe für Süßungsanwendungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Hilfsstoffe für Süßungsanwendungen / Produkte
    Tereos bietet hochreine Hilfsstoffe auf Zucker- und Stärkebasis an, welche helfen die spezifischen Herausforderungen jeder Art von Fertigarzneiform von flüssig (Sirup/Säfte) bis fest (Tabletten, Kapseln, Sachtes, Tablettenüberzüge) zu meistern. Neben der süßenden Eigenschaft kommen Vorteile wie Verlängerung der Haltbarkeit, verbesserte Hitzestabilität, Konsistenzeinstellung, Kristallisationsinhibitor hinzu. Die breite Produktpalette umfasst u. a. Saccharose, sprühgetrockneten Zucker zur Direktverpressung und Polyole für zuckerfreie Formulierungen. Alle Produkte erfüllen die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie (Ph. Eur. bzw. USP-NF). Biesterfeld ist einer der führenden internationalen Distributoren, mit einer umfassenden Expertise. Mit technischer Beratung und Labortests im unternehmenseigenen Labor unterstützen die Pharmaexperten individuelle Kundenprojekte. www.biesterfeld.com

  7. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S10. Diese Serie verfügt über leichte Edelstahl-Cases, integrierte RFID-Kartenleser sowie eine vollumfängliche Kamerafunktionalität und einen Schutz vor Tiefentladung. Die CT13S10-Serie basiert technisch auf dem Surface Pro 10-Tablet von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die hohen Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen die Tablets Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Geräte beinhalten einen reinraumtauglichen Surface Connect Anschluss für das V4A-Edelstahlgehäuse. Damit wird der Gefahr von Tiefentladungen, die nicht über einen herkömmlichen USB-C-Stecker behoben werden können, begegnet. www.caitron.de

  8. Merken

    Edelstahl-Montage-Systeme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Edelstahl-Montage-Systeme / Produkte
    Für sein Edelstahl-Montage-System (EMS) bietet RK Rose+Krieger Abdeckungen für montagebedingte Übergänge an. Die Bauteile ergänzen das EMS und bieten zusätzlichen Schutz. Darüber hinaus sind sie auch einfach zu montieren und für den Einsatz im Reinraum geeignet. Für jedes der EMS-Verbindungselemente ist eine passend geformte Abdeckung erhältlich. Sie besteht jeweils aus 2 Teilen, die sich ohne Werkzeug einfach per Clip um den entsprechenden Spannverbinder von Hand montieren lassen. Dank ihrer spezifischen Konstruktion sind die Abdeckungen nach ihrem Anbringen sowohl axial als auch gegen Verdrehung gesichert. Ihre Bauweise macht es möglich, dass sie auch einfach zu demontieren sind. Bei eventuellen Beschädigungen lassen sie ...

  9. Merken

    Etimex kooperiert bei Pharmaverpackungen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    Etimex kooperiert bei Pharmaverpackungen / Personen | Unternehmen
    Die Unternehmen Faller Packaging, Perlen Packaging, Uhlmann Pac-Systeme und Etimex Primary Packaging haben sich zum Ziel gesetzt, die Verpackungen in der Pharmaindustrie nachhaltiger zu machen. Dieses Ziel soll mit Polypropylen(PP)-Pharmablistern als umweltfreundlicher Alternative zu traditionellen Materialkombinationen wie PVC mit Aluminium erreicht werden. Erste Tests auf einer Uhlmann-Blistermaschine zeigten, dass die PP-Folien von Etimex nach Firmenangaben nicht nur die strengen Anforderungen der Pharmaindustrie erfüllen, sondern auch eine gute Stabilität, Barriereeigenschaften und Verarbeitbarkeit aufweisen. Durch den Einsatz der PP-Blisterfolien und die nahtlose Integration nachhaltiger Kartonumverpackungen von Faller konnte die Umweltauswirkung der Verpackungslinie reduziert werden.

  10. Merken

    SCHOTT Pharma mit neuem Werk für Glasampullen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    SCHOTT Pharma mit neuem Werk für Glasampullen / Personen | Unternehmen
    SCHOTT Pharma hat im Apr. 2025 eine neue Produktionsstätte für Glasampullen in Jagodina, Serbien eröffnet. Während der Bauzeit von weniger als 1,5 Jahren wurde dort eine Investition im 2-stelligen Millionenbereich getätigt. Die Produktionskapazität soll die Nachfrage des europäischen Marktes nach pharmazeutischen Ampullen decken und das Werk soll nach Unternehmensangaben rund 180 neue Arbeitsplätze in der Region bis Ende 2025 schaffen. Am neuen Standort in Jagodina werden Glasampullen für die Aufbewahrung injizierbarer Medikamente wie Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Anästhetika hergestellt.

Sie sehen Artikel 21 bis 30 von insgesamt 11707