Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 9 / 2025 der Zeitschrift pharmind

Merken

Dinosaurier – die Größe macht‘s!

Rubrik: Exkurs

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 772 (2025))

Stoll G


Paläontologie Argentinosaurus Sauropoden Riesenwuchs Dinosaurier Es ist schon eigenartig: Obwohl ihr Kuschelfaktor denkbar niedrig ist und sie schon lange ausgestorben sind, erfreuen sich Dinosaurier dennoch steter Beliebtheit. Mit schöner Regelmäßigkeit tauchen sie in den verschiedensten Medien auf, und ein Kinderzimmer ist ohne sie praktisch nicht vorstellbar. Auch in den Naturkundemuseen stellen sie ihre Anziehungskraft unter Beweis, und ein Paläontologe kann einer Frage sicher sein: Viele Dinosaurier waren achtunggebietend groß, aber welcher war denn nun der Größte von allen? Und könnte es noch größere gegeben haben? Bekannt sind die Tierriesen schon seit langer Zeit; so dürften sich schriftliche Aufzeichnungen aus dem ...

Merken

G-BA und IQWiG – News

Rubrik: Gesundheitswirtschaft

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 776 (2025))

Wilken M | Lietz C


G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschluss des G-BA vom 29. Juli 2025 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V), hier: Benralizumab (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis) – Therapiekosten Beschlüsse des G-BA vom 7. Aug. 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V), hier: Bedaquilin (Neubewertung nach Fristablauf: multiresistente pulmonale Tuberkulose) – Benennung von Kombinationspartnern Der G-BA hat mit Beschluss vom 1. Febr. 2024 über die Nutzenbewertung von Bedaquilin im o. g. Anwendungsgebiet entschieden. Auf Grundlage eines Antrags des pharmazeutischen Unternehmers (pU) hat das Plenum eine Änderung der Benennung der Kombinationen beschlossen. Der Beschluss wurde einstimmig und unter Zustimmung ...

Merken

COMP – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 786 (2025))

Throm S


Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 10.–12. Juni 2025 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 19 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Phosphordiamidat Morpholin Oligonukleotid gegen die Cytosin Uridin Guanin (CUG) Repetitionen im mRNA-Transkript des Dystrophia-myotonica-Proteinkinase(DMPK)-Gens, konjugiert mit einem Zell-penetrierenden Peptid, zur Behandlung von dystrophischen Myotonien; 89 800 Betroffene; Yes Pharmaceutical Development Services Ribavirin zur Behandlung von Hepatitis E; 89 800 Betroffene; Pharmadev Healthcare Avutometinib, Defactinib zur Behandlung von Eierstock-Karzinomen; 211 030 Betroffene; Verastem Sonlicromanolhydrochlorid zur Behandlung von ererbten ...

Merken

PDCO – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 788 (2025))

Throm S


Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 17.–20. Juni 2025 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 6 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Vosoritid zur Behandlung der Kleinwüchsigkeit bei Kindern ab 3 Jahren mit Turner- oder Noonan-Syndrom oder Short-Stature-Homeobox(SHOX)-Mangel, Biomarin L-Acetylleucin zur Behandlung der Ataxia telangioectasia bei Kindern ab Geburt; IntraBio Zorevunersen Natrium zur Behandlung des Dravet-Syndroms bei Kindern ab 6 Monaten; Pharma Gateway Adeno-assoziierter virale Vektoren vom Serotyp 1, die den 3`-Teil bzw. den 5`-Teil des humanen Otoferlin(OtoF)-Gens enthalten, zur Behandlung der ererbten Taubheit bei Kindern ab 6 Monaten; Regeneron Humanes Amylin-Analog, langwirksam, zur Behandlung der ...

Merken

Quality Agreements

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 790 (2025))

Paar M


Quality Agreement VAV GMP GDP Outsourcing Wenn die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Parteien fixiert werden, wird in der pharmazeutischen Industrie im Regelfall allgemein von Qualitätssicherungsvereinbarungen (QAA) gesprochen – obwohl diese nicht nur die Vorgaben zur allgemeinen Qualitätssicherung enthalten, sondern auch die Elemente von GMP-Verträgen (z. B. spezifische GMP-Vorgaben, Einhaltung von GMP) und Verantwortungsabgrenzungsverträgen (VAV; z. B. organisatorische Verantwortlichkeiten, klare Abgrenzung von Verantwortlichkeiten). Die Komplexität moderner Lieferketten erfordert präzise definierte Absprachen, die nicht nur die technischen und qualitativen Anforderungen festlegen, sondern auch klar definieren, welche Partei für welche Schritte im Herstellungs-, Prüfungs- und Distributionsprozess verantwortlich ist. Dies bezieht sich insbesondere auf die Sicherstellung ...

Merken

Optimizing Cleaning Validation Practices

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 798 (2025))

Angelikaki F


Cleaning Validation Life cycle Contamination risk Efficiency The scope of cleaning validation (CV), as outlined by global regulatory authorities, encompasses the documented evidence that cleaning procedures consistently and effectively remove chemical, microbiological, and particulate contaminants to predefined and acceptable levels. Regulatory bodies such as the FDA and EMA emphasize that cleaning validation must demonstrate the removal of residues from active pharmaceutical ingredients (APIs), excipients, and cleaning agents (e.g. detergents), ensuring that no carryover poses a risk to product quality or patient safety [ 1 , 2 ]. Additionally, it must address the control of microbiological contamination, including microbial bioburden, endotoxins, and ...

Merken

Schutzbrillen im Reinraum

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 806 (2025))

Schulze R


Annex 1 Reinraumkleidung PSA Augenabdeckungen Inspektionen Im Zusammenhang mit dem gemeinsam mit Frau Dr. Biel gefertigten Artikel zum Thema PUPSIT [ 1 ] erreichten den Verlag weitere Anfragen zur Auslegung von Vorschriften des neuen Anhangs 1 des EU-GMP-Leitfadens [ 2 ]. Neben einer Reihe von Fragen zu intensiv und kontrovers diskutierten Themen fiel eine Nachricht auf, die einen bisher weitgehend unbeachtet gebliebenen Aspekt zum Inhalt hat. Die Rede ist von folgender Forderung aus Kapitel 7.13 des Anhangs, die sich mit Bekleidungsvorschriften in reinen Bereichen beschäftigt: „Grade B (including access / interventions into grade A): […] A sterile facemask and sterile eye coverings (e.g. goggles) should be ...

Merken

Inspektionen im Fokus

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 810 (2025))

Kloß D | Dietrich R


Inspection Readiness GMP Inspektionen Überwachungsbehörden Qualitätssicherung Inspektionen (durch Überwachungsbehörden) und Audits (durch Kunden) gehören zum Alltag pharmazeutisch-chemischer und biotechnologischer Unternehmen. Sie dienen der Überprüfung der Compliance (Einhaltung rechtlicher Vorgaben), hier im Speziellen der Umsetzung einer Guten Herstellpraxis (Good Manufacturing Practice, GMP). Ein wesentlicher Teil ist die Implementierung und praktische Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Darüber hinaus werden andere Aspekte geprüft, wie z. B. Ordnung und Sauberkeit in den Produktionsbereichen, Konsistenz in der Anwendung von Vorgaben oder die inhaltliche Tiefe in Risikobewertungen. Für das Erlangen und die fortwährende Erhaltung eines GMP/GDP-Zertifikats oder einer Herstellerlaubnis führen die zuständigen Überwachungsbehörden in regelmäßigen Abständen Inspektionen vor ...

Merken

From CAPEX to OPEX

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 816 (2025))

Pirker-Krassnig T


CAPEX OPEX Operational Readiness Total-Cost-of-Ownership Time-to-Market Vor und während des entscheidenden Übergangs zum Betrieb zeigen sich regelmäßig dieselben Muster. Das CAPEX-Team ist zur Gänze auf die Fertigstellung der Anlage konzentriert, dabei tritt die Vorbereitung auf das künftige Betreiben in den Hintergrund. Die verschiedenen Disziplinen, wie Produktion, Qualität oder Engineering führen eine Vielzahl von Parallelaktivitäten mit wenig Koordination durch. Entscheidungen werden nur funktionsbezogen getroffen und sind von kurzfristigem Aktionismus geprägt. Know-how zu den Anlagendaten, -systemen und -prozessen gehen mit der Auflösung des CAPEX-Teams ungenutzt verloren. Künftiges funktionsübergreifendes Arbeiten, sowohl hinsichtlich der Produktionsabläufe als auch des zwischenmenschlichen Zusammenwirkens, wird nicht als kritisch ...

Merken

Gute Dokumentationspraxis im Labor

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 822 (2025))

Limberger M


Originaldaten Chromatogramme Datenübertrag Rohdaten Archivierung Alle manuell generierten Rohdaten und Originaldaten müssen inkl. der Erhebung und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Werte von einer 2. Person kontrolliert und abgezeichnet werden. Manuelle Rohdatendokumentation numerischer Ergebnisse Manuell generierte Daten können z. B. durch händische Berechnung oder mithilfe eines Taschenrechners erhalten werden. Die Daten werden in dafür vorgesehene Dokumentationsfelder eingetragen. Aus der Dokumentation muss der angewandte Auswerte-Algorithmus hervorgehen, d. h. die Literaturstelle oder Berechnungsformel muss zitiert werden. Manuelle Rohdatendokumentation nicht-numerischer Ergebnisse Nicht-numerische Ergebnisse werden als beschreibender Text im Wortlaut dokumentiert (z. B.: „trübe, weiße Lösung“) und bewertet. Werden in der Prüfdokumentation Kriterien oder Kategorisierungen vorgegeben, werden diese unter ...

Merken

SCHOTT Pharma

Rubrik: Unternehmensprofile

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 826 (2025))


Als chancenreiche Trends prägen sie die Pharmaindustrie mit starker Dynamik: Biologika, mRNA-Therapien, GLP-1-Präparate oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Solch innovative Arzneimittel ermöglichen die Behandlung schwerer oder chronischer Erkrankungen, verlangen jedoch selbst höchsten Schutz. Sie sicher abzufüllen und zu lagern, zuverlässig zu transportieren und schließlich effizient und einfach auch selbst zu Hause zu verabreichen, entscheidet über ihre Wirksamkeit und ihren Markterfolg. Entlang dieser sensiblen Schnittstellen zwischen Pharmazeuten, medizinischen Versorgern und Patienten entwickelt und produziert SCHOTT Pharma pharmazeutische Aufbewahrungs- und Verabreichungslösungen. Das Unternehmen stellt sich seiner Verantwortung mit einem klaren Versprechen: Die Gesundheit der Menschen steht immer an erster Stelle. Mit diesem Leitbild treibt das Unternehmen ...

Merken

Gattefossé

Rubrik: Unternehmensprofile

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 830 (2025))


Getreu dem Motto „Advanced Science for Well-Being” bietet Gattefossé innovative Hilfsstoffe für die Human- und Veterinärmedizin sowie für Nahrungsergänzungsmittel. Familiengeführt seit der Gründung 1880 in Lyon (Frankreich), umfasst das globale Netzwerk heute 12 Tochtergesellschaften und 40 Vertriebspartner in 90 Ländern, was es dem Unternehmen ermöglicht, seine lipidbasierten Hilfsstoffe maßgeschneidert auf die Formulierungsbedürfnisse der Entwickler abzustimmen und weiterzuentwickeln. Durch Produktionsstätten in Frankreich, Singapur und neuerdings auch in den USA – Lufkin, Texas ( Abb. 1 ) – können Kunden weltweit mit gleichbleibenden hohen Qualitätsstandards beliefert werden. In der Herstellung der Hilfsstoffe bedient sich Gattefossé an pflanzlichen Ölen, einer breiten Palette pflanzlicher Fettsäuren sowie Alkoholen wie ...

Merken

Topical formulations

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 834 (2025))

Wenzel P


Silicones Topical Applications Medical Devices Dermatology Polydimethylsiloxane Dermatology is the field of medicine that focuses on skin and skin diseases. Besides surgical aspects it encompasses medicinal components such as systemic and local therapy. Although the systemic approach to treating dermatological diseases is becoming increasingly important, local therapy and accompanying treatments continue to play an important role in dermatology. Local topical delivery permits delivering the active ingredient directly to a localized area of the body without exposing the entire organism systemically which is reducing toxicity and site effects [ 1 ]. An active ingredient applied to the skin could either be intended ...

Merken

Annex-1-konforme Handschuh-Integritätsprüfung

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 838 (2025))

Henn L | Creek J | Cataldo P | Posset T


Annex 1 Handschuhe Visuelle Inspektion Isolator RABS Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung regulatorischer Normen im pharmazeutischen Sektor veröffentlichte die Europäische Kommission in Kooperation mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Aug. 2022 einen aktualisierten Leitfaden für die Herstellung steriler Arzneimittel, bekannt als EU-GMP-Leitfaden Annex 1 [ 1 ]. Um einen Eingriff während der laufenden Abfüllung in einen Isolator bzw. in ein Restricted Access Barrier System (RABS) zu ermöglichen, sind Eingriffshandschuhe (HS) in die Wand eines Isolators bzw. des RABS integriert. Der HS bildet eine der am stärksten gefährdeten Komponenten des Isolators bzw. des RABS in Bezug auf eine mögliche mikrobiologische Kontamination. Dies ist ...

Merken

Proof of a successful decontamination with H2O2

Rubrik: Analytik

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 846 (2025))

Krebsbach T | Isken J | Novák M


Isolator Aseptic Processing Decontamination Indicators Annex 1 The use of isolators in the manufacture and quality control of sterile medicinal products has been a trend for years and has become even more popular with the entry into force of the current version of Annex 1 of the EC GMP guidelines [ 3 ]. Isolators make a significant contribution to drug safety as they provide effective and efficient protection against contamination. Fully automatic decontamination is the core process of the isolator. This process is therefore expected to be reliable, safe, robust and reproducible at all times. Decontamination can be carried out using various ...

Merken

20 Jahre Explicat Pharma

Rubrik: Spektrum

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 855 (2025))


Muss man ein Unternehmen, das sich seit 20 Jahren erfolgreich in Sachen Exzellenz und Qualität am Markt präsentiert, noch vorstellen? Man muss! Denn Wissenschaft und Forschung leben von (Weiter-)Entwicklung. Dies gilt auch und v. a. in der pharmazeutischen Industrie! Und so haben Dr. Andrea Weiland, Birgit Hettinger und Ulrich Waibel vor 20 Jahren Explicat Pharma ( Abb. 1 ) gegründet – ein Unternehmen, das sich stetig weiterentwickelt und ein immer breiter werdendes Spektrum an Services bietet, das höchsten Ansprüchen genügt und diese sogar übertrifft – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Die geschäftsführenden Köpfe hinter Explicat wissen: Erfolgreiche Unternehmen brauchen kompetente Partner, die ...

Merken

Enhancing Speed and Labor Efficiency

Rubrik: Spektrum

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 856 (2025))


Pharmaceutical laboratories are under constant pressure to improve efficiency without compromising accuracy. Traditional sample preparation methods for assay and content uniformity testing are labor-intensive, requiring extensive manual handling, meticulous documentation, and careful process execution. These conventional processes are slow, prone to variability, and difficult to standardize across different operators. JetX ( fig. 1 ) addresses these challenges by fully automating sample preparation, reducing human error, improving workflow consistency, and significantly cutting down time-to-result. This article explores JetX™’s impact on speed, labor reduction, and data handling while comparing its performance with manual methods across a variety of pharmaceutical products. JetX is designed ...

Merken

Lauda richtet Vertrieb und Service neu aus

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 858 (2025))


Die Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG hat die Verantwortungsbereiche von 2 Führungskräften erweitert. Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat Felix Heinrich-Bignasse als neuer Leiter Vertrieb Global die Gesamtverantwortung für die weltweiten Vertriebsaktivitäten des Anbieters von Temperiergeräten und -anlagen übernommen. Zeitgleich wurden die Aufgaben von Enrico Bossart erweitert und er wurde zum Leiter Produktmanagement & Service ernannt. Heinrich-Bignasse ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und studierte an der Universität Würzburg-Schweinfurt. Zusätzlich erwarb er einen Master in International Business und Export Management an der Universität Krems in Österreich. Bossart absolvierte ein Studium im Bereich Internationales Technisches Management an der Dualen Hochschule Mosbach. Beide sind seit Apr. 2019 ...

Merken

Neuer CEO bei VTU

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 858 (2025))


Die VTU Group gab im Juli 2025 die Ernennung von Liam O'Neil zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Er folgte auf den langjährigen CEO Friedrich Fröschl, der zum Ende des Jahres 2025 in eine beratende Funktion wechseln wird. O’Neil bringt Expertise und eine Erfolgsbilanz in den Bereichen Ingenieurdienstleistungen und Projektmanagement mit. Mit über 23 Jahren Erfahrung im Energiesektor hatte er bereits verschiedene Führungspositionen in privaten und öffentlichen Unternehmen inne, darunter als Chief Operating Officer des Private-Equity-geführten Engineering- und Bauunternehmens PD&MS Group sowie zuletzt als President of Growth and Execution bei Wood. Dort leitete er zentrale Bereiche in den Bereichen Neue ...

Merken

WIKA stärkt internationalen Vertrieb

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 858 (2025))


Die WIKA-Gruppe verstärkt ihre Geschäftsleitung mit Sascha Niederhagen, der zum 1. Juli 2025 die Position des Executive Vice President EMEAI übernommen hat. In dieser Funktion verantwortet er die Vertriebsaktivitäten in Europa, Afrika, Indien und dem Nahen Osten sowie das Corporate Marketing und Key Account Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung internationaler Vertriebs-, Service- und Marketingorganisationen legt Niederhagen besonderen Wert auf Kundennähe und marktorientierte Strukturen. Zuvor war er Co-CEO bei BEKO Technologies und hatte leitende Positionen bei Bürkert Gruppe und SICK AG inne.

Merken

Mikroliter-Zentrifugen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 859 (2025))


Hettich stellt mit dem Modell MIKRO 2.0 eine neue Mikroliter-Zentrifuge vor. Das Gerät verfügt über ein gut lesbares LCD-Display und eine präzise Dreh-Drück-Steuerung, die eine schnelle Navigation ohne lange Einarbeitung ermöglicht. Mit nur 240 mm Breite gehört es laut Unternehmensangaben zu den kompaktesten Geräten seiner Klasse. Für mehr Sicherheit und Effizienz sorgt die integrierte NFC-Technologie: Der eingesetzte Rotor wird automatisch erkannt, Betriebsparameter wie Radius, max. Drehzahl und Zyklusanzahl werden automatisch übernommen – Fehlbedienungen werden nahezu ausgeschlossen. Das werkzeuglose Rotor-Schnellwechselsystem sorgt für effiziente Arbeitsabläufe und eine deutlich vereinfachte Reinigung. www.hettichlab.com

Merken

Kreuztische

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 859 (2025))


OWIS präsentiert die C-CROSS Kreuztischserie, die präzise Bewegungen auf kleinem Raum ermöglicht. Die Serie ist für anspruchsvolle Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik, Lasermikrobearbeitung und Mikroskopie konzipiert und durch das integrierte Kabelmanagement und die geschlossene Bauform für den Einsatz in Reinraum- und Laborumgebungen geeignet. Nach Angaben des Unternehmens bietet die kompakte Bauweise eine platzsparende Integration in Geräte. Die Kreuzrollenführung sorgt für Stabilität bei geringem Höhen- und Seitenschlag. Der Tisch ist mit hochauflösenden Schrittmotoren oder leistungsstarken DC-Servomotoren erhältlich, wodurch Geschwindigkeiten bis zu 80 mm/s erreicht werden. Optional sind eine 2:1-Übersetzung und ein optisches Linearmesssystem verfügbar. www.owis.eu

Merken

Single-Use-Zentrifugen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 859 (2025))


GEA hat mit dem kytero 10 die weltweit kleinste Single-Use-Tellerzentrifuge vorgestellt. Diese Mini-Zentrifuge wird in der biopharmazeutischen, Lebensmittel- und New-Food-Industrie zur Trennung von Bakterien, Zellkulturen und Hefen eingesetzt. Sie eignet sich für Volumina von einem bis 10 l und ermöglicht eine kontinuierliche Zellernte durch zentrifugale Separation. Die Single-Use-Technologie minimiert das Kontaminationsrisiko, da keine CIP- oder SIP-Reinigung erforderlich ist. Der kytero 10 ist ideal für kleine Batch- und Perfusions-Fermenter. Testanwender berichten von einer erfolgreichen Hochskalierung auf größere Modelle, was den Prozesstransfer erleichtert. Die kontinuierliche Verarbeitung senkt Kosten und ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. www.gea.com

Merken

Dosierpumpen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 860 (2025))


Die neue Ds4F von Verder ist eine Dosierpumpe. Sie kombiniert die fortschrittlichen Funktionen und die innovative Software der Ds500 mit der Vielseitigkeit durch verschiedene Schlauchelementoptionen. Dank moderner IoT-Funktionen ist die Ds4F eine passende Lösung für präzise Dosier- und Transferanwendungen. Die Pumpe ist speziell für Anwendungen in der Wasseraufbereitung, Industrie und Chemie geeignet. Weiterhin setzt sie Maßstäbe in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz. Weiterhin hat sie eine intuitive Touchscreen-Steuerung und ein benutzerfreundliches, wartungsfreundliches Design. Die max. Durchflussrate beträgt laut Unternehmensangaben 4 000 ml/min und es ist jeweils ein schneller und einfacher Wechsel von Schlauchelementen möglich. www.verderliquids.com

Merken

Hygiene-Schalter

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 860 (2025))


GEORG SCHLEGEL hat die Shortron connect-Serie um einen Not-Halt-Schalter und einen Folientaster erweitert. Beide Geräte sind für hygienisch sensible Bereiche konzipiert und verfügen über einen M12-Anschluss. Sie sind frei von Ecken und Kanten, wodurch Ansammlungen von Schmutz und Keimen vermieden werden. Mit Schutzart IP69K und Edelstahlmaterial sind sie leicht zu reinigen und steril einsetzbar. Der Not-Halt FRVKPOOI_C112 bietet 2 Öffner, einen Schließer und eine Lebensdauer von bis zu 1 Mio. Schaltspielen. Der Folientaster SVAFTLI_C005 hat einen Edelstahl-Frontrahmen, ist beleuchtet und optional mit Symbolen erhältlich. Beide Geräte sind DGUV-zertifiziert und unterstützen das Plug&Work-Prinzip für eine einfache Installation. www.schlegel.biz

Merken

Durchflussmesser

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 860 (2025))


Die FLOWave-Durchflussmesser von Bürkert Fluid Control Systems sind nun mit IO-Link ausgestattet. Laut Hersteller erleichtert dies Installation, Parametrierung und Wartung durch Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystem. IO-Link reduziert den Verdrahtungsaufwand und erfüllt Industrie-4.0-Standards. Die Sensoren sind zudem für den Einsatz in Gefahrenbereichen nach nordamerikanischen HazLoc-Standards zertifiziert. Die Geräte messen Volumenstrom, Temperatur und weitere Faktoren mittels Surface-Acoustic-Waves(SAW)-Technologie. Das glatte Messrohr ohne Einbauten erleichtert die Reinigung und senkt den CO 2 -Fußabdruck, was hygienische Anwendungen wie CIP-Prozesse effizienter macht. www.buerkert.de

Merken

Membranventile

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 861 (2025))


Der Ventilhersteller GEMÜ hat das pneumatisch betätigte Membranventil D40 vorgestellt. Laut Angaben des Unternehmens wurde das Ventil für sterile Anwendungen entwickelt. Es trennt den Antrieb hermetisch vom Betriebsmedium und soll durch einfache Montage und Wartung überzeugen. Die Antriebsmontage erfolgt mit 4 Bundmuttern, während eine Bajonett-Pin-Membrane die Handhabung erleichtert. Das neue Dichtsystem kontrolliert das Setzverhalten der Membrane, wodurch ein Nachziehen entfällt. Das optimierte Design ermöglicht höhere Durchflusswerte und eine kompaktere Anlagenplanung. Das D40 ist Teil der neuen LEAP-Produktgeneration, die auf modularer Bauweise und innovativen Produktionsmethoden basiert. Ergänzt wird die Serie durch weitere Ventile und einen Stellungsrückmelder. www.gemu-group.com

Merken

Rohrverbinder

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 861 (2025))


RK Rose+Krieger hat sein Sortiment an Edelstahl-Rohrverbindern der Serie Robust Clamps um eine neue Baugröße ergänzt. Die Verbindungselemente sind nun auch für Rohre mit einem Durchmesser von 50 mm verfügbar. Bisher waren Größen von 18, 30 und 40 mm erhältlich. Laut Angaben des Unternehmens wurde die Entwicklung auf Anforderungen aus den Bereichen Handling und Automation ausgerichtet. Die elektrochemisch passivierten Rohrverbinder sind korrosionsbeständig und leicht zu reinigen. Sie eignen sich für Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in lebensmittelnahen Bereichen. Ihr Design verhindert Schmutzansammlungen. Die Montage erfolgt mittels Innengewinde und Sechskantschrauben. Eine Silikonabdeckung schützt die Gewinde vor Verschmutzung. www.rk-rose-krieger.com

Merken

Containment-Werkzeuge

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 861 (2025))


Lugaia präsentiert mit dem SafeSeal DuoPro eine innovative Lösung für sicheres und effizientes Containment. Das handliche Werkzeug vereint neu 2 Funktionen in einem Gerät: Crimpen und Schneiden. Ein besonderer Vorteil: Die definierte Presskraft ermöglicht einen reproduzierbaren Verschluss und erhöht die Prozesssicherheit. Dank einfacher, manueller Bedienung, geringem Gewicht und ergonomisch optimiertem Design eignet sich das Tool auch gut für den Einsatz im Isolator. Erhältlich in 3 Varianten – S, M und L – lässt es sich passend auf die jeweiligen Crimpgrößen abstimmen. Zudem ist es nahtlos mit dem bewährten SafeSeal Verschluss System von Lugaia kompatibel, das bereits für OEB-5-Containment (<1 μg/m 3 ) etabliert ...

Merken

Codeleser für Verpackungslinien

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 862 (2025))


scanware electronic hat den neuen Codeleser SIGNUM 2DC (QI) auf den Markt gebracht. Dieser verfügt über eine kompakte Größe mit 47,9 mm x 36 mm und findet so auch bei knappem Bauraum Platz. Zudem ist bei diesem dank Autofokus der Lesebereich flexibel und reicht bis 300 mm x 220 mm. Der Codeleser nutzt scanwares neue Quality Intelligence (QI) Software-Platform. Diese ist Linux-basiert und mit Bedienelementen, wie z. B. vereinfachtem Lernlauf, Gestensteuerung sowie Navigation mit Icons ausgestattet. Die Oberfläche korrespondiert zu anderen scanware-Systemen, was die gewohnt benutzerfreundliche Anwendung ohne steile Lernkurve ermöglicht. Damit sind diese Codeleser bereit dafür, die Produktivität auf Verpackungslinien in der Pharmaindustrie zu steigern. www.scanware.de ...

Merken

Druckluftverdichter

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 862 (2025))


AERZEN hat die neuen 2-stufigen Schraubenkompressoren der Baureihe DS vorgestellt. Laut Angaben des Unternehmens verdichten die Aggregate ölfrei gemäß ISO 8573-1 Klasse 0 und sind für Druckdifferenzen von 5,5 bar bis 10,5 bar ausgelegt. Sie eignen sich für Anwendungen in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Verfahrenstechnik, wo hohe Anforderungen an die Druckluftqualität bestehen. Die Kompressoren bieten Energieeinsparungen von bis zu 12 % im Vergleich zu marktüblichen Modellen. Dies wird durch hocheffiziente Verdichterstufen, Rotor-Profile und Motoren der Energieeffizienzklasse IE4 oder IE5 erreicht. Ein integrierter Frequenzumrichter ermöglicht einen flexiblen Betrieb. Edelstahlrotoren verhindern Korrosion, und ein effektives Abdichtungskonzept minimiert Verschleiß. www.aerzen.com

Merken

Pharmakarpulen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 862 (2025))


SCHOTT Pharma stellt die sterile Polymerkarpule SCHOTT TOPPAC® cartridge vor. Nach Unternehmensangaben ist diese die erste gebrauchsfertige (ready-to-use, RTU) Polymerkarpule auf dem Markt, die den ISO-Abmessungen entspricht. Die Karpule eignet sich für empfindliche Biologika, darunter Zell- und Gentherapien, Biosimilars sowie Notfallmedikamente. Sie ist in den Formaten 1,5 ml, 3 ml und 5 ml für präklinische Tests verfügbar. Dabei ermöglicht eine hohe Fertigungspräzision eine maximale Designfreiheit und nahtlose Kompatibilität mit Injektionssystemen wie z. B. Pens und erleichtert die Arzneimittelverabreichung – sowohl in klinischen Umgebungen als auch im häuslichen Umfeld. www.schott-pharma.com

Merken

Transferschläuche

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 863 (2025))


RAUMEDIC bringt neue Silikonschläuche der SILMOTION®-H-Serie für das (Bio-)Pharma-Tubing auf den Markt. Diese verbinden eine Shorehärte von 80 Shore A mit den Möglichkeiten der Anwendung bei erhöhten Betriebsdrücken. Die Transferschläuche bestehen aus Pharma Grade-Silikon und sind als vorvalidiertes Standardprodukt sicher und schnell einsetzbar. Weiterhin erfüllen die Schläuche die branchenüblichen Anforderungen wie Fertigung im Reinraum ISO Klasse 7, Qualitätsmanagement gem. ISO13485 und die Verwendung von Medical Grade-Rohstoffen. Die chargenspezifische Warenausgangsprüfungen zur Qualitätskontrolle und die Bereitstellung von Validation- und Extractables-Guides mit genauen Angaben zu den chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften des Materials werden ebenfalls für die Silikonschläuche umgesetzt. www.raumedic.com

Merken

Temperaturmessumformer

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 863 (2025))


Emerson stellt den neuen Temperaturmessumformer Rosemount ™ 3144S vor. Das Gerät bietet eine Genauigkeit von 0,05 °C, eine Stabilität von 20 Jahren, erweiterte Diagnosefunktionen und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit dank neuer ReadyConnect™-Technologie durch Plug-and-Play-Sensorkonfiguration per Knopfdruck für effiziente und sichere Betriebsabläufe. So entfällt die manuelle Eingabe von Sensorinformationen und Callendar-Van Dusen-Koeffizienten, was Zeit bei der Konfiguration und Inbetriebnahme spart. Die Bluetooth®-Funktechnologie ermöglicht den Fernzugriff auf das Gerät aus einer Entfernung von bis zu 15 m. Weiterhin kann dieses Temperaturen von bis zu 650 °C messen. www.emerson.com

Merken

Füll- und Verschließplattformen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 863 (2025))


Rotzinger PharmaPack hat die neue Füll- und Verschließplattform VarioFill entwickelt. Diese ist geeignet für Over-the-Counter(OTC)-Produkte wie nicht aseptische Pharmazeutika sowie feste und flüssige Produkte aus den Bereichen Kosmetik, Personal Care und Nahrungsergänzungsmittel. Die kompakte Anlage basiert auf einer modularen Plattform mit einem hohen Automatisierungsgrad. Vor der Abfüllung werden die Behältnisse dem Transportsystem zugeführt. Die Zuführung stehender Objekte wie Glasflaschen erfolgt über ein Bandsystem, während der von Rotzinger entwickelte pickFeeder Kunststoffflaschen sortiert und mithilfe von Delta-Robotern übergibt. Da die magnetisch angetriebenen Universalgreifer nach Firmenangaben fast alle Formen annehmen können, entfällt die Verwendung von Pucks und anderen führenden Formatteilen, was den Transport ...