Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3271 bis 3280 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 940 (2018))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) erzielte bei seiner Sitzung vom 25.–29. Juni 2018 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in London folgende Ergebnisse: Der CHMP verabschiedete: 7 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plan für folgende Medikamente mit einem neuen Wirkstoff oder einer neuen Wirkstoffkombination: Cablivi® (Caplacizumab) Pulver für Injektionslösung, ein Orphan-Medikament von Ablynx zur Behandlung Erwachsener mit erworbener thrombotischer thrombozytopenischer Purpura (aTTP). Caplacizumab ist ein humanisierter bivalenter Nanobody, der die Interaktion des Von-Willebrand-Faktors mit den Blutplättchen hemmt (ATC-Code: B01AX07). Dadurch wird die Plättchenadhäsion, die für aTTP typisch ist, verhindert. Weiterhin wird die Verfügbarkeit des Von-Willebrand-Faktors beeinträchtigt, wodurch dessen Spiegel und damit einhergehend auch derjenige ...

  2. Merken

    Für die neue EU-CTR lernen – die Pilotphase als Chance

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 932 (2018))

    Ruppert T

    Für die neue EU-CTR lernen – die Pilotphase als Chance / Erfahrungen mit dem gemeinsamen Pilotprojekt von Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur Antragstellung bei klinischen Prüfungen · Ruppert T · Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) e. V., Berlin
    Seit 2001 sind in der EU die rechtlichen Vorgaben für klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln durch die Richtlinie 2001/20/EG [ 1 ] harmonisiert. Mit der ab ca. 2020 zur Anwendung kommenden „ Verordnung (EU) Nr. 536/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG “ [ 2 ] (kurz EU-CTR) wird diese Harmonisierung weiter ausgebaut, wodurch sich das Verfahren zur Genehmigung und Bewertung von Anträgen auf die Durchführung klinischer Prüfungen grundlegend ändert: Neben einer rein elektronischen Antragstellung über ein EU-Portal und einer gemeinsamen Bewertung auf Ebene der beteiligten Mitgliedstaaten müssen auf ...

  3. Merken

    Dem menschlichen Fehler auf der Spur

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 924 (2018))

    Melzer M

    Dem menschlichen Fehler auf der Spur / Ursachenanalyse und Motivsuche · Melzer M · Chemgineering Business Design GmbH, Wiesbaden
    Menschliches Fehlverhalten im Rahmen der Herstellung, Prüfung und des Vertriebs von Arzneimitteln, das einer Abweichung zugrunde liegt, ist einer Ursachenanalyse zu unterziehen. Dies ist eine grundlegende Forderung des Leitfadens für die Gute Herstellungspraxis für Arzneimittel- und Prüfpräparate (EG-GMP-Leitfaden). Die reine Feststellung, dass ein menschlicher Fehler vorliegt, ist nicht ausreichend. In diesem Artikel wird dargelegt, wie die Art des Fehlers eine jeweils unterschiedliche Ursachenanalyse nach sich ziehen kann. Hierzu werden Fehler in Kategorien eingeteilt, und im Falle menschlicher Fehler die Ursachenanalyse systematisch um eine Motivsuche ergänzt.

  4. Merken

    Supply Chain Management

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 916 (2018))

    Malbrant S | Müßig R | Gmür A

    Supply Chain Management / Part 4: Segmentation of Pharmaceutical Supply Chains – Ways to Cope with Current Industry Dynamics*Part 1 see Pharm Ind. 2015;77(10):1452–1457; Part 2 see Pharm Ind. 2016;78(9):1270–1275; Part 3 see Pharm Ind. 2016;78(11):1580–1587. · Malbrant S, Müßig R, Gmür A · 1Camelot Management Consultants AG, Köln und Camelot Management Consultants AG, Basel, Schweiz
    Pharmaceutical products aim to preserve and improve people’s lives. By 2018, global expenditure on drugs is expected to reach $1.3 trillion. In the context of this growing market, the industry is facing many business trends, especially in the supply chain area, that challenge the way pharmaceutical companies operate today. Developments like increasing cost pressure, special product handling requirements, growing number of stock keeping units, decrease of batch sizes, additional distribution channels and services are currently driving the complexity in pharmaceutical supply chains. Embedded in this environment, companies face significant challenges with respect to their supply chain design as the mentioned variety ...

  5. Merken

    Neue Krebstherapeutika

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 912 (2018))

    Hoyer L | Schmidt N

    Neue Krebstherapeutika / Personalisierte Medizin eröffnet neuartige Therapieoptionen · Hoyer L, Schmidt N · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main
    Krebs ist nach wie vor eine der häufigsten Erkrankungen und auch Todesursachen weltweit. Dies spiegelt sich im globalen Umsatzvolumen für Onkologika wider. Mit einem Jahresvolumen von rund 100 Mrd. US-Dollar 1) stellt die Onkologie das weltweit größte Indikationsgebiet nach Umsatz dar und weist mit 23,7 % auch die größte, jährliche globale Wachstumsrate im Jahr 2017 auf. Dabei entfällt der größte Umsatzanteil auf die USA [ 1 ]. Diese Entwicklung lässt sich u. a. auf therapeutische Innovationen der translationalen Medizin zurückführen. Ebenso hat eine verbesserte Erforschung verschiedener Indikationsgebiete dazu geführt, dass sich das Paradigma der Krebsbehandlung in den letzten 2 Jahrzehnten komplett gewandelt ...

  6. Merken

    Supply Chain Planning for Biopharmaceuticals

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 908 (2018))

    Francas D

    Supply Chain Planning for Biopharmaceuticals / How to Avoid Inventory Obsolescence · Francas D · Heilbronn University, Heilbronn
    Figures from the US market show that drug expiration is indeed a significant issue. In 2007, the value of expired drugs was estimated to fall between 2.6 and 4.2 US dollars [ 1 ]. The growing share of biologics is putting additional pressure on supply chain management since these and other specialty products generally have shorter shelf lives. Misaligned inventory policies across the supply chain are a key root cause for drug expiration. Figure 1 illustrates how shelf life constraints affect the magnitude of replenishment lot sizes for warehouses and affiliates. In most pharma supply chains, such lot sizes are driven ...

  7. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 902 (2018))

    Lietz C | Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des Plenums des G-BA im Juni 2018 / Professor Jürgen Wasem als Vorsitzender der „AMNOG“-Schiedsstelle bestätigt / BMG legt Gutachten zur demokratischen Legitimation des G-BA vor / IQWiG veröffentlicht Nutzenbewertung für Biopharmazeutika gegen Rheumatoide Arthritis · Lietz C, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Zum 06. Juni 2018 Beschluss des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IX – Festbetragsgruppenbildung Zonisamid, Gruppe 1, in Stufe 1 nach § 35 Abs. 1 SGB V, veröffentlicht im BAnz AT 05.06.2018 B2 Zum 07. Juni 2018 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V) , hier: Niraparib Abirateronacetat (neues Anwendungsgebiet: metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom) Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid – Änderung Therapiekosten, veröffentlicht im BAnz AT 25.06.2018 B3 Zum ...

  8. Merken

    Forschung und Entwicklung von Antibiotika – nichts passiert?

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 896 (2018))

    Weigel J | Appis M

    Forschung und Entwicklung von Antibiotika – nichts passiert? / Weigel und Appis • Antibiotika · Weigel J, Appis M · Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) e. V., Berlin
    Liest man aktuelle Berichterstattungen, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Antibiotika-Resistenzen immer mehr zunehmen und die Pharmaindustrie tatenlos zusieht. Dass dem nicht so ist, sondern nach wie vor an neuen Therapieoptionen geforscht wird, wird im folgenden Beitrag aufgezeigt. Dabei fokussiert dieser auf Aktivitäten der Industrie; die vielfältigen Initiativen und Arbeiten universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen gerade auch in Deutschland werden nicht näher beleuchtet. Weiterhin werden verschiedene Ansätze und Initiativen vorgestellt, mit denen die Erforschung und Entwicklung von Antibiotika und Impfstoffen nachhaltig gefördert werden sollen, mit dem Ziel, Antibiotika-Resistenzen zu minimieren.

  9. Merken

    To switch or not to switch

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 886 (2018))

    Stippler A | Kroth E | Eckstein N

    To switch or not to switch / Erste deutschlandweite Studie zum Bedarf aus Sicht der Apothekerschaft im europäischen Vergleich · Stippler A, Kroth E, Eckstein N · 1Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens, Pirmasens und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
    Um OTC-Switches erfolgreich durchzuführen, ist die Unterstützung der Apothekerschaft sehr wichtig. Ziel der vorliegenden Studie war es, neben einer grundsätzlichen Einschätzung zu neuen Switches auch potenzielle Switch-Kandidaten und -Indikationen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich ausgeprägte Unterstützung weiterer OTC-Switches seitens der Apothekerschaft, die in der gemessenen Quantität nicht erwartet worden war. Weiterhin lässt sich erkennen, dass OTC-Produkte wichtig für die wirtschaftliche Performance einer Apotheke sind. Bei der Umfrage wurden zudem erfolgversprechende Kandidaten für weitere Switch-Anträge aus Sicht der Apothekerschaft identifiziert. Die höchsten Zustimmungswerte erzielten moderne Wirkstoffe gegen Heuschnupfen wie Desloratadin, Fexofenadin und Levocetirizin, nasal anzuwendende Glucocorticoide wie Budesonid und ...

  10. Merken

    Rentschler Biopharma SE

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 882 (2018))

    Rentschler Biopharma SE / pharmind • In Wort und Bild
    Die Rentschler Biopharma SE gab die Ernennung von Federico Pollano zum neuen Senior Vice President Business Development mit Wirkung zum 1. März 2018 bekannt. Er wird den Bereich Business Development leiten und als zentraler Ansprechpartner für den wachsenden Kundenkreis des Unternehmens fungieren. Pollano verfügt über mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung, darunter in leitenden Managementpositionen in global agierenden CDMOs. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christoph Winterhalter an, der das Unternehmen verlassen hat, um sich anderen Herausforderungen zu widmen. Vor seiner Tätigkeit bei Rentschler Biopharma war Pollano als Global Director Contract Manufacturing and Business Development bei Polpharma Biologics tätig. Während dieser Zeit baute er ...

Sie sehen Artikel 3271 bis 3280 von insgesamt 11629