Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 31 bis 40 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Editio Cantor Verlag spendet 3 000 Euro an Solidarische Gemeinde Aulendorf

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    Editio Cantor Verlag spendet 3 000 Euro an Solidarische Gemeinde Aulendorf / Personen | Unternehmen
    Am 23. April, dem Welttag des Buches, werden traditionell Bücher verschenkt. Der Editio Cantor Verlag (ECV) nahm diesen Aktionstag zum Anlass, um der Solidarischen Gemeinde Aulendorf eine Spende in Höhe von 3 000 Euro zu überreichen. ECV-Geschäftsführer Andreas Gerth übergab den Scheck am Verlagssitz in Aulendorf an Karin Halder (1. Vorsitzende), Anita Herre (Projektleitung) und Wolfgang Unger (Koordinierungsstelle, Abb. 1 ). Die stolze Summe entstand im Rahmen einer besonderen Messeaktion: Einzelstücke und Archivexemplare des Verlags wurden dort dem Fachpublikum zu Sonderpreisen angeboten. Die Spendenaktion fand bei den Besuchern großen Anklang und schon am 2. Messetag waren viele der angebotenen Fachbücher vergriffen. Die Mitarbeitenden des ECV freuen ...

  2. Merken

    Cloud Provider und elektronische Signaturen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 472 (2025))

    Roemer M

    Cloud Provider und elektronische Signaturen / Aktuelle fachliche Voten der ZLG – EFG 11 · Roemer M · comes compliance services
    Elektronische Unterschriften ZLG Aide-Mémoire Expertenfachgruppe 11 Cloud Service Provider Die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, in der Kurzform einfach die ZLG genannt, ist die zentrale Koordinierungsstelle für den Arzneimittelbereich. Im folgenden Artikel wird ausschließlich die Abteilung Arzneimittel (interne Referenznummer: 2000) betrachtet. Die Abteilung Medizinprodukte (interne Referenznummer: 1000) der ZLG ist analog dazu aufgestellt, aber auch breiter ausgelegt, da weitere Funktionen wie Benannte Stellen/Zertifizierungsstellen, Laboratorien und die Medizinprodukteüberwachung dort verankert sind. Die Funktionen der ZLG in Bonn sind für beide Abteilungen in einem Staatsvertrag (s. Art. 5) mit allen 16 deutschen Bundesländern im Detail definiert [ 1 ]. Die Aufgaben ...

  3. Merken

    Needle Safety Devices for Prefilled Syringes

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 464 (2025))

    Golly K

    Needle Safety Devices for Prefilled Syringes / Advanced technologies of the past decade1This article based on lectures from Horst Koller (hkpackaging) and Katharina Golly (Novartis) on NSDs & PFS at Concept Heidelberg. · Golly K · Novartis
    Prefilled Syringes Needle Safety Systems Needlestick Injuries Active and Passive Systems Combination Products With the acquisition of Safety Syringes Inc. in 2012, a US-based company specializing in the development of anti-needlestick devices for prefilled syringes by Becton Dickinson (BD), notable progress has been made in the development of Needle Safety Devices (NSDs) designed specifically for Prefilled Syringes (PFS) ( fig. 1 ). Today, the market presentation of PFS offers different variants including backstop with no additional protection, NSD, and autoinjector (AI) ( fig. 2 ). It is common to submit health authority applications for both NSD and AI variants for flexibility, but ...

  4. Merken

    Vorgefüllte Spritzen – ein Evergreen mit Tücken

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 456 (2025))

    Cirillo F

    Vorgefüllte Spritzen – ein Evergreen mit Tücken / Darstellung der regulatorischen und entwicklungs-technischen Anforderungen an die Zulassung · Cirillo F · Avanti Europe
    Pre-Filled Syringe Entwicklung MDR Art. 117 Kombinationsprodukt NBOp Vorgefüllte Spritzen oder wie im Angelsächsischen genannt Pre-Filled Syringes (PFS) blicken auf mehrere Dekaden an Historie zurück. Um eine einheitliche Sprache und Definitionen zu verwenden, braucht es ein Verständnis der Herkunft des Begriffs Spritze bzw. syringe. Beide Begriffe bedeuten heute dasselbe, haben aber einen anderen Ursprung. Die Spritze wurde von den findigen Feuerwehrleuten erfunden, um einen Wasserstrahl aus einem Kessel oder Reservoir zu generieren, um damit aus sicherer Entfernung ein Feuer zu löschen. Das Wasser wurde also zu Feuerlöschzwecken verspritzt, und dafür bedurfte es einer technischen Lösung, meist aus Kupfer geschmiedet. Der Begriff ...

  5. Merken

    Koalitionsvertrag

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 452 (2025))

    Ehlers A | Kollmar D | Oehmichen A

    Koalitionsvertrag / Aus Sicht der pharmazeutischen Industrie · Ehlers A, Kollmar D, Oehmichen A · Ehlers Legal Partnerschaftsgesellschaft
    Koalitionsvertrag Pharmastandort Deutschland Apotheke Rückverlagerung nach Europa Bürokratieabbau Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat kürzlich ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Prinzipbedingt sind die Inhalte noch sehr unkonkret, die Autoren wollen gleichwohl eine erste Bewertung aus Sicht der pharmazeutischen Industrie wagen. Die Koalition plant zunächst einige Änderungen im Apothekenrecht, wobei insb. die geplante Abschaffung des Skonti-Verbots für die Pharmaindustrie von Relevanz ist. Sie bekennt sich zum Fremdbesitzverbot und möchte Apotheken im ländlichen Raum stärken. Angesichts des „Apothekensterbens“ im ländlichen Raum ist die Stärkung der Landapotheken zu begrüßen, allerdings sollte auch die Situation der Apotheken im städtischen Bereich von ...

  6. Merken

    Stabilitätsstudien

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 446 (2025))

    Meichsner H | Mundszinger O | Schweizer S

    Stabilitätsstudien / Planung, Durchführung und Dokumentation – Teil 1 · Meichsner H, Mundszinger O, Schweizer S · Dr. Falk Pharma und A&O Pharma und Dr. Falk Pharma
    Stabilitätsstudie Studiendesign Bracketing Matrixing Musterzug Der allgemeine Ablauf einer Stabilitätsstudie in der Zulassungs- und Vermarktungsphase ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Nachfolgend wird kurz auf die einzelnen Schritte eingegangen. Die genaue Durchführung ist detailliert in entsprechenden Standard Operating Procedures (SOPs) oder Arbeitsanweisungen zu beschreiben. Vor Beginn der Stabilitätsstudie wird das Studiendesign in einem Stabilitätsprotokoll (Stability Protocol) festgehalten. Ein Muster für ein Stabilitätsprotokoll ist als Abb. 2 beigefügt. Dieses Dokument enthält u. a. Angaben zu folgenden Aspekten: Art und Ziel der Stabilitätsstudie,z. B. Registrierungschargen für Zulassung, Follow-up, On-going Stability eingelagerte Chargen, Packmaterial, Mustermenge, ggf. zusätzliche relevante Informationen wie Wirkstoffquelle und -charge, etc. Lagerungsbedingungen und Prüfzeitpunkte, ...

  7. Merken

    QRM in der pharmazeutischen Produktion

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 442 (2025))

    Weiß C

    QRM in der pharmazeutischen Produktion / Teil 1: Überblick über das Qualitätsrisikomanagement (QRM) · Weiß C · PPT Pharma Process Technology
    Arzneimittelherstellung Qualitätsrisikomanagement Risikoanalyse Quality by Design CPP Die pharmazeutische Industrie und die Arzneimittelherstellung an sich stellen ein komplexes und dynamisches Umfeld mit vielen Herausforderungen dar. Um das Wohlergehen und die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden, unterliegt die Arzneimittelherstellung streng regulierten Auflagen und Gesetzen sowie der Kontrolle durch diverse Behörden. In Deutschland sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das Paul-Ehrlich-Institut die zentralen Bundesbehörden für Humanarzneimittel und sind u. a. für die Zulassung von Arzneimitteln zuständig [ 1 , 2 ]. Des Weiteren gibt es internationale Kooperationen und internationale behördliche Anforderungen, die durch die produzierenden Unternehmen zu beachten und einzuhalten ...

  8. Merken

    Neue KI-Verordnung im Kontext GMP

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 436 (2025))

    Roemer M

    Neue KI-Verordnung im Kontext GMP / Roemer | KI-Verordnung · Roemer M · comes compliance services
    Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Deep Learning EU-KI-Verordnung Anhang 11 Aktuell vergeht vermutlich kein Tag mehr, an dem man keine Nachrichten oder Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz über die Medien oder entsprechende Marketing-Botschaften erhält. Neben den üblichen Angstszenarien bei angekündigten Veränderungsprozessen oder angetrieben von Hollywood Filmen wie Matrix oder Terminator sollte nüchtern die Umsetzung und Anwendbarkeit im GMP-Umfeld bewertet werden. Die Zyklen der Veränderung seitens der sog. KI sind aber extrem schnelllebig, sodass auch dieser Beitrag u. U. eine kurze Gültigkeitsdauer haben könnte. Ganz grundsätzlich ist zu betonen, dass das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) und die Verordnung (AMWHV) oder das Schweizer Heilmittelgesetz (HMG) ...

  9. Merken

    Sterilization by VHP

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 430 (2025))

    Mattila J

    Sterilization by VHP / Considerations for Pre-Filled Syringe Applications · Mattila J · STERIS Life Sciences
    Sterilisation Pre-filled syringes Low temperature GMP Validation VHP or VH 2 O 2 (the official ISO term used in the standards) was introduced to the pharmaceutical and medical device markets in the early 1990's. The first industrial pre-filled syringe sterilization applications using VHP under a deep vacuum process were developed in the early 2000’s. Currently there is an increasing number of pre-filled syringe applications for sensitive drug products that are using VHP sterilization or that are in the implementation or validation process. There are several regulatory guidance documents and standards that apply to VHP sterilization as noted below VHP biological ...

  10. Merken

    Rethinking Manufacturing Quality in Pharma

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 424 (2025))

    Helbling J | Bernasconi M | Friedli T

    Rethinking Manufacturing Quality in Pharma / Helbling et al. | Manufacturing Quality · Helbling J, Bernasconi M, Friedli T · Universität St.Gallen
    Quality Leadership Risk Management Quality Metrics Quality Management Maturity Quality Culture Patients expect to have access to required drugs when needed. However, the SARS-CoV-2 pandemic has made it clear that drug availability is not guaranteed, and that supply chain disruptions and product shortages are a threat to public healthcare [ 1 ]. However, drug shortages are unfortunately not a new topic. Even before the pandemic, the U.S. Food and Drug Administration (FDA) investigated the root causes of the increasing number of drug shortages [ 2 ]. In particular, manufacturing quality issues contributed 62 % of drug shortages from 2013–2017 [ 3 ...

Sie sehen Artikel 31 bis 40 von insgesamt 11707