
Rubrik: Exkurs
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 868 (2025))
Rubrik: Gesundheitswirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 872 (2025))
Rubrik: Gesundheitswirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 878 (2025))
Roth-Ehrang R | Armbrüster N | Symma N
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 884 (2025))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 889 (2025))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 892 (2025))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 896 (2025))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 904 (2025))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 906 (2025))
Rubrik: GxP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 913 (2025))
Rubrik: GxP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 918 (2025))
Rubrik: GxP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 924 (2025))
Schiel C | Zischka F | Erdmann N
Rubrik: GxP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 930 (2025))
Rubrik: Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 935 (2025))
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 938 (2025))
Müller-Tiemann B | de Lageneste M
Rubrik: IT
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 944 (2025))
Rubrik: IT
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 950 (2025))
Rubrik: Personen | Unternehmen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))
Die VTU-Gruppe hat im Juli 2025 die Ernennung von Maximilian Schrems zum neuen Managing Director bei VTU Engineering Schweiz bekannt gegeben. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung komplexer Investitionsprojekte und seinem tiefgreifenden Know-how im pharmazeutischen Anlagenbau bringt Schrems gute Voraussetzungen mit, um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens in der Schweiz maßgeblich voranzutreiben. Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums an der ETH Zürich begann er seine berufliche Laufbahn bei Leutwyler Architekten. Die letzten Jahre war er bei der Pharmaplan AG als Director Investment Projects für die Abwicklung aller Investment-Projekte mit einem Investitionsvolumen von über 20 Mio. Schweizer Franken verantwortlich sowie als stellvertretender Geschäftsführer tätig. 
Rubrik: Personen | Unternehmen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))
Die groninger-Gruppe hat im Sept. 2025 die Reinraumtechnik Ulm GmbH (RTU) übernommen. Mit diesem Schritt erweitert das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Crailsheim nicht nur sein technologisches Portfolio, sondern stärkt zugleich seine Kompetenz im Bereich Reinraum- und Isolatorentechnologie. Im Zuge der Übernahme wird sich RTU-Gründer Dietmar Renz sukzessive aus der operativen Tätigkeit zurückziehen. Steffen Rieger wird nach der Integration in die groninger-Gruppe als Geschäftsführer der RTU weiterhin tätig sein. Auch die Reinraumtechnik Ulm bleibt als eigenständiges Unternehmen mit eigener Expertise und Standort in Ulm erhalten. „ Mit Reinraumtechnik Ulm gewinnen wir technologische Kompetenz hinzu “, sagte Jens Groninger, geschäftsführender Gesellschafter der ...
Rubrik: Personen | Unternehmen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 958 (2025))
Dr. Lukas Ernst, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, ist im Okt. 2025 mit dem nationalen Wissenschaftspreis der Rottendorf-Stiftung ausgezeichnet worden. Ebenfalls im Okt. 2025 hat Dr. Lennart Brewitz, Department of Chemistry, University of Oxford, den internationalen Wissenschaftspreis der Rottendorf-Stiftung erhalten. Die Rottendorf-Preise werden alle 2 Jahre an jüngere Wissenschaftler verliehen und sind mit jeweils 10 000 Euro dotiert. Dr. Ernst wurde für seine Arbeit zur Biosynthese von komplizierten Inhaltsstoffen der Johanniskräuter geehrt. Dr. Brewitz erhielt den Preis für seine Forschung zur Untersuchung des therapeutischen und diagnostischen Potenzials sowie der Funktionen, Mechanismen und Strukturen krankheitsrelevanter menschlicher und viraler Enzyme, die posttranslationale Proteinmodifikationen katalysieren. 
Rubrik: Produkte
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))
HORIBA präsentiert das neue Biopharma-Analysegerät Veloci. Das System kann dank der A-TEEM TM -Technologie eine Korrektur des Inner-Filter-Effects vornehmen, wodurch zuverlässigere Datensätze für die weitere Analyse bereitgestellt werden. Dabei steht A-TEEM für simultane Absorptions-, Transmissions- und Fluoreszenzanregungs-Emissionsmatrix (EEM). Diese Innovation optimiert die Fluoreszenzspektroskopie und ermöglicht molekulare Fingerabdrücke. Basierend auf der Charge-Coupled-Device(CCD)-Technologie kann das Gerät nach Unternehmensangaben innerhalb von Millisekunden ein vollständiges Emissionsspektrum oder in weniger als 1 min eine vollständige Anregungs-Emissions-Matrix erfassen. Durch diese Funktionen bietet das System einen schnellen kostengünstigen und benutzerfreundlichen Ansatz für die Komponentenanalyse. www.horiba.com 
Rubrik: Produkte
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))
Der Liveo™ Pharma TPE Ultra-Low Temp Schlauch von DuPont wurde speziell für den Einsatz in Flüssigkeitstransportsystemen und Einweg-Bioprozessanwendungen entwickelt. Der Thermoplastische Elastomere(TPE)-Schlauch eignet sich für die Kühlkettenlogistik in der Biopharma-Industrie, z. B. für mRNA- und Vektorimpfstoffe, ATMPs und monoklonale Antikörper. Der TPE-Schlauch ist sterilisierbar und thermisch verschweißbar, was eine sichere und effiziente Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Er weist eine hohe Materialbeständigkeit und Elastomerzähigkeit auf und eignet sich durch seine geringe Sprödbruchgefahr gut für Anwendungen, die extreme Temperaturbedingungen erfordern – einschließlich Mehrfach-Gefrier- und Auftauzyklen bis –86 °C. www.biesterfeld.com 
Rubrik: Produkte
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))
Schubert & Salzer stellt mit dem neuen Typ 4083 ein 3-Wege-Kugelsektorventil mit Motorantrieb für den Betrieb in Aufteil- oder Mischfunktionen vor. Die 90°-Dreharmatur mit Spannungsversorgung von 24 V bis 240 V DC/AC (50 Hz/60 Hz) ermöglicht eine präzise Regelung (Stellverhältnis von 100:1) über einen großen Regelbereich mit Kvs-Werten, die ca. 20 % höher liegen als jene der gängigen Alternativen. Durch die spezielle Kontur des Kugelsektors bleibt der Gesamt-Kv-Wert (Volumenstrom) in jeder Ventilstellung nach Unternehmensangaben nahezu konstant. Elektrisch oder pneumatisch angetriebene 3-Wege-Kugelsektorventile bieten durch ihre guten Eigenschaften einen hohen Mehrwert in den Temperier- und Mischprozessen z. B. in der Pharmaindustrie.  www.schubert-salzer.com