Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 4 / 2025 der Zeitschrift pharmind

Merken

Wie Pflanzen Wärme messen

Rubrik: Exkurs

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 292 (2025))

Stoll G


Pflanzenphysiologie Abscisinsäure Thermosensor Hitzestress Klimaerwärmung Eigentlich genügt schon ein einfacher Spaziergang, um es wahrzunehmen, aber man kann es sich auch amtlich bestätigen lassen, z. B. durch den Waldzustandsbericht, eben im März 2025 wieder aktualisiert: Um die Waldgesundheit steht es schlecht; etwa 44 % des eingeschlagenen Holzes sind durch Dürre, Pilze und Insekten geschädigt. Die letzten Jahre waren durch überdurchschnittlich hohe Temperaturen, zu wenig Niederschläge und damit in der Folge durch Dürreperioden gekennzeichnet [ 1 ]. Und was für den Baumbestand gilt, gilt auch für Getreide und Gemüse; der Verbraucher spürt es deutlich. Pflanzen leiden also, nicht wirklich erstaunlich, an Stress. Stressauslöser können ...

Merken

G-BA und IQWiG – News

Rubrik: Gesundheitswirtschaft

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 296 (2025))

Wilken M | Lietz C


G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschluss des G-BA vom 7. Jan. 2025 über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage VIIa (Biologika und Biosimilars) – Aktualisierung Okt. 2024, veröffentlicht BAnz AT 28. Febr. 2025 B4 22. Nov. 2024 über eine Änderung der AM-RL in Anlage VII (Austauschbarkeit von Arzneimitteln) – Teil A (Perindoprilarginin+Indapamid), veröffentlicht BAnz AT 30. Jan. 2025 B2 Beschlüsse des G-BA vom 6. März 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Abemaciclib (neues Anwendungsgebiet: Mammakarzinom, HR+, HER2-, früh mit hohem Rezidivrisiko, Adjuvanz, Kombination mit endokriner Therapie) – Änderung der Befristung der Geltungsdauer Der G-BA hat mit Beschluss vom 20. Okt. 2022 über die ...

Merken

Digitale Gebrauchsinformationen

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 303 (2025))

Bachmann C | Kamm P


Digitalisierung Digitale Gebrauchsinformation ePI EU-Pharmapaket Elektronische Packungsbeilage Electronic Product Information (ePI) ist der internationale Begriff für die digitalen Versionen von pharmazeutischen Produktinformationen, welche u. a. die Fach- und Gebrauchsinformationen enthalten. Es handelt sich hierbei um strukturierte Daten und grenzt sich somit vom PDF-Format ab. Fachinformationen dienen medizinischem Fachpersonal als Informationsquelle und Gebrauchsinformationen richten sich an Patienten. Für beide Nutzergruppen bieten ePI einen einfachen Zugang zu den aktuellen Versionen der Fach- und Gebrauchsinformationen, um somit die korrekte Anwendung von Medikamenten für mehr Patientensicherheit zu ermöglichen. Im konkreten Fall von Gebrauchsinformationen wird aus ePI Electronic Product Information Leaflet (ePIL). ePIL wird teilweise auch ...

Merken

Trusted Source für digitale Gebrauchsinfos

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 310 (2025))

Thurisch B | Ginnow B | Jahn S


Gebrauchsinformationen Digitalisierung Trusted Source Arzneimittelgesetzgebung Arzneimittelsicherheit In der modernen, digital geprägten Welt ist der Zugang zu Gesundheitsinformationen über das Internet zu einem wesentlichen Bestandteil der Patientenversorgung geworden. Diese Entwicklung ermöglicht es Patienten, rasch und unkompliziert auf wertvolle Informationen über Arzneimittel zuzugreifen, was das Potenzial hat, die Patientensicherheit zu erhöhen und das Verständnis für die eigene Medikation zu vertiefen. Digitale Gebrauchsinformationen, die über verschiedene Online-Plattformen bereitgestellt werden, sind entscheidend, um den Patienten zu helfen, informierte Entscheidungen bzgl. ihrer Gesundheit zu treffen und ihre Therapie besser zu verstehen. Trotz dieser positiven Aspekte bergen die verfügbaren Informationsquellen auch beträchtliche Risiken. Viele Nutzer sind ...

Merken

Das neue europäische Einheitspatentsystem

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 314 (2025))

Traumann J | Grammel M


Patentrecht Einheitspatent Einheitliches Patentgericht Patentstrategie Schutzzertifikate Das europäische Einheitspatentsystem bietet zusätzlich zum Europäischen Patent und den nationalen Gerichten der Mitgliedsstaaten eine zusätzliche Option für den Patentschutz und die Durchsetzung von Patenten in der Europäischen Union (EU). Sein Ziel ist, das Patentrecht zu harmonisieren und einen einfachen, effizienten und kostengünstigen Weg zur Durchsetzung von Patenten in der EU zu bieten. Den rechtlichen Rahmen bilden 2 EU‑Verordnungen zum Einheitspatent [ 1 ] und ein internationales Übereinkommen, das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht [ 2 ]. Zum Start am 1. Juni 2023 nahmen 17 Mitgliedsstaaten der EU (sog. Vertragsmitgliedsstaaten) am europäischen Einheitspatentsystem teil, namentlich Deutschland, Frankreich, ...

Merken

CHMP und CMDh – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 320 (2025))

Throm S


Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27. März 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 1 positives Votum für folgenden Hybrid-Antrag: Ryjunea® (Atropin): Augentropfen von Santen Oy zur Verlangsamung des Fortschreitens einer Myopie (Kurzsichtigkeit) bei Kindern von 3–14 Jahren mit einer jährlichen Progressionsrate von 0,5 Dioptrien und mehr und mit –0,5 bis –6,0 Dioptrien. Der Wirkstoff ist ein Anticholinergikum (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer[ATC]-Code: S01FA01), ein kompetitiver Antagonist, der die Muskarinrezeptoren vor einer Stimulation durch Acetylcholin schützt. Wie Atropin die Kurzsichtigkeit verlangsamt, ist noch nicht vollständig geklärt. Der Nutzen von Ryjunea ...

Merken

COMP – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 326 (2025))

Throm S


Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) dankte bei seiner Sitzung vom 21.–23. Jan. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam (EMA) dem bisherigen Mitglied Dinko Vitezic für Kroatien für dessen Beiträge und verabschiedete folgende Voten: 10 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Adeno-assoziierter Virus vom Serotyp rh74, der das humane Sarkoglykan gamma(SGCG)-Gen enthält, zur Behandlung der Gliedergürteldystrophie; 44 900 Betroffene; Sarepta Therapeutics Epertinib zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose; 58 370 Betroffene; 3R Pharma Consulting Hydroxocobalaminacetat zur Behandlung der Homocystinurie oder Methylmalonazidämie ...

Merken

PDCO – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 328 (2025))

Throm S


Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 28.–31. Jan. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) dem bisherigen Mitglied für die Niederlande, Roderick Houwen, und dem bisherigen stellvertretenden Mitglied für Zypern, Maria Eleni Avraamidou. Er begrüßte Maaike Van Dartel als neues Mitglied für die Niederlande sowie Karijn Pijnenburg-Kleizen, Monica Trojan und Andria Eliadou als neue stellvertretende Mitglieder für die Niederlande, für Polen und für Zypern. Bei dieser Sitzung verabschiedete der PDCO: 10 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Telitacicept zur Behandlung der Myasthenia gravis bei ...

Merken

PRAC – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 332 (2025))

Thurisch B | Sickmüller B


Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition an Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische ...

Merken

CVMP – News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 335 (2025))

Peters J | Ibrahim C


CVMP Tierarzneimittel Zulassung Änderungsanzeigen Schiedsverfahren Der Ausschuss beschloss im Konsens eine Entscheidung zur Marktzulassung für eine Vakzine von Ceva Santé Animale für Vectormune HVT-AIV zur aktiven Immunisierung von Eintagsküken, um die Mortalität, klinischen Symptome und die Virusausscheidung nach einer Infektion mit dem hoch pathogenen Aviären Influenza(HPAI)-Virus vom H5-Subtyp zu reduzieren. Der CVMP verabschiedete mit Mehrheit eine Entscheidung zur Zulassung der Firma TriviumVet DAC für Omeprazole TriviumVet (Omeprazol) zur Unterstützung bei der Behandlung von durch nicht steroidale Antiphlogistika (NSAIDs) ausgelösten gastritischen Ulzera bei Hunden. Es wurde im Konsens auch eine positive Empfehlung zur Zulassung von Elmaro (Maropitant Citrate Monohydrat) der Firma ...

Merken

Verringerung von Scope-3-Emissionen

Rubrik: Nachhaltigkeit

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 338 (2025))

Ahnert V


Emissionen Scope 3 Dekarbonisierung Nachhaltigkeitsstrategie Lieferkette In den vergangenen Jahren haben Netto-Null-Emissionsziele an Bedeutung gewonnen – insbesondere auch in der pharmazeutischen Industrie. Lange Zeit waren die Bemühungen innerhalb der Branche geringer als in anderen Wirtschaftszweigen [ 1 ]. Jedoch hat der Druck seitens der Kunden und der Regulierungsbehörden dazu beigetragen, den CO 2 -Ausstoß stärker in den Fokus zu rücken. Dreizehn der 20 umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit haben sich zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet. Von diesen haben mehr als die Hälfte ihre Pläne in den letzten 3 Jahren bekannt gegeben. Die Verringerung der Scope-3-Emissionen ist nicht nur ein ökologisches Gebot, sondern wird auch immer mehr zu einer ...

Merken

Berichtspflichten für Nachhaltigkeit

Rubrik: Nachhaltigkeit

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 344 (2025))

Stern D | Kroth E


Berichtspflichten EU-Omnibus-Richtlinie CSRD CSDDD EU-Taxonomie Der wirtschaftliche Erfolg und die Resilienz der Gesundheitssysteme können dauerhaft nur unter Einbeziehung der ökologischen Transformation gesichert werden, weshalb Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden müssen. Zudem verdeutlichen neue Studien, dass der Themenkomplex Gesundheits- und Klimaschutz auch konkrete Sicherheitsaspekte beinhaltet. So zeigt eine neue und in Deutschland bisher einmalige Studie, die u. a. in Zusammenarbeit mit dem Bundesnachrichtendienst erstellt wurde, dass die globale Klimakrise „die größte Sicherheitsgefahr unserer Zeit“ ist und „langanhaltende Dürren, schwere Überflutungen, gefährliche Orkanstürme und verheerende Ernteausfälle (…) schon heute jedes Jahr zu Milliardenschäden und tausenden von Toten“ führen. Der Klimaschutz sichert somit ...

Merken

CMC und GMP – Update

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 351 (2025))

Veit M


Verfahrensentwicklung ICH-Leitlinien Validierung Qualitätskontrolle Stabilitätsprüfung In dem Kapitel 2.8.13 „Pestizid-Rückstände“ wird auf die Validierungsvorgaben analytischer Methoden in der der EU für den Lebensmittelbereich („Analytical quality control and method validation procedures for pesticide residues and analysis in food and feed“), namentlich auf das Dokument Nr. SANCO/10232/2006 und nachfolgende Revisionen dieses Dokuments verwiesen. Die letzte Revision liegt mit dem Dokument Nr. SANTE/12682/2019 (implementiert am 1. Nov. 2020) vor [ 9 ]. Bereits im Kapitel 2.8.13 des Europäischen Arzneibuchs werden folgende zentrale Leistungsanforderungen definiert: Die Wiederfindungsrate muss für jedes Pestizid zwischen 70 und 110 % liegen. Wiederholpräzision und Vergleichspräzision der Methode: Die relative Standardabweichung (RSD) darf die in Tab. 2.8.13-2 ...

Merken

Pharmazeutische Gase

Rubrik: GxP

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 356 (2025))

Röder F | Brandes R


Gase Risikoeinstufung Hilfsstoff Produktkontakt Druckluft Um ein pharmazeutisches Gas in die Kategorie „monografiertes Gas“ oder in die Kategorie „Gas mit Produktkontakt“ einstufen, muss zuvor festgelegt werden, wo dieses Gas im Herstellungsprozess eingesetzt wird. Ein risikobasierter Ansatz zur Entscheidungsfindung hat sich hierfür bewährt. Um die Qualitätsanforderungen an das entsprechende Gas richtig aufzubauen, werden wie üblich folgende Einflussgrößen betrachtet: Produkt Verfahren Reinraum-Klassifizierung Bestehende Vorschriften, z. B. Monografien, falls zutreffend Weitere Faktoren, wie z. B. Umgebung, Aufstellort, spezielle betriebliche Prozesse Darüber hinaus können an das Gasversorgungssystem an sich noch weiter Anforderungen gestellt werden, z. B.: Betriebliche Erfordernisse: Zeitpunkt der Installation des Systems, Umfang der Lieferung, Platzverhältnisse, ...

Merken

Diagnostika in der frühen Nutzenbewertung?

Rubrik: Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 362 (2025))

Rybak C | Schwiegk L


G-BA Frühe Nutzenbewertung Diagnostika Kontrastmittel Gadopiclenol Der G-BA bewertet nach § 35a Abs. 1 SGB V den Zusatznutzen von erstattungsfähigen Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen. Missverständlich spricht der Wortlaut des § 35a Abs. 1 SGB V von einer Nutzenbewertung. Gegenstand der Bewertung ist jedoch der Zusatznutzen. Maßgeblich ist dabei die zweckmäßige Vergleichstherapie, das Ausmaß des Zusatznutzens und seiner therapeutischen Bedeutung. Die Prüfpflicht des G-BA erstreckt sich auf alle erstattungsfähigen Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen und neuen Wirkstoffkombinationen, die ab dem 1. Jan. 2011, dem Inkrafttreten der Regelung, erstmals in Verkehr gebracht worden sind. Der Nutzenbewertung unterfallen somit grundsätzlich nicht Generika oder Arzneimittel mit Wirkstoffen, deren Wirkung in der medizinischen ...

Merken

Multiparticulates

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 368 (2025))

Pöllinger N


Process Development Critical Parameters Process Optimisation Statistical Evaluation Process Humidity The Design of Experiments (DoE) concept for process optimisation can be performed for process screening, modelling and optimisation. It is a systematic approach using statistical methods with the aim to gain best results with a limited number of experiments and an adequate data collection. Valid and defensible results and conclusions can be achieved in a time and money saving approach. Most critical parameters can be fixed up as per regulatory requirement [ 93 ]. The DoE case studies presented focus on the process development and optimisation; product formulation aspects are ...

Merken

Technologietransfer in der Pharmaindustrie

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 374 (2025))

Behrendt M


Wissenstransfer Transferplan Projektmanagement Produktlebenszyklus Gap-Analyse Der Umgang mit Technologie aus extern gewonnenem Wissen hat hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Insbesondere der Transfer von Forschungsergebnissen und Produktentwicklungen aus forschenden Institutionen in wirtschaftlich agierende Unternehmen beschäftigt die Industrie branchenübergreifend [ 1 ]. Ein effizienter Transfer, der sowohl Qualität als auch Kosten und Zeit im Auge behält, stellt einen wesentlichen unternehmerischen Vorteil dar. Unter Technologietransfer versteht man die Übertragung von Wissen. Dies kann in Form von Entwicklungsprojekten geschehen, die sich mit der Neuzulassung und der anschließenden Produktion an einem oder mehreren geeigneten Produktionsstandorten befassen. Nicht weniger aufwendig ...

Merken

Grifols und Inpeco kooperieren bei Transfusionsmedizin

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 382 (2025))


Grifols, ein Hersteller von aus Plasma gewonnenen Arzneimitteln, und Inpeco, ein Anbieter von Technologien für die Laborautomatisierung, haben im März 2025 eine strategische Vereinbarung abgeschlossen. In diesem Kontext bündeln beide Unternehmen ihre Kräfte für das „Labor der Zukunft“ in der Transfusionsmedizin. Die Allianz ermöglicht es Grifols, umfassende Automatisierungslösungen anzubieten, um sicherzustellen, dass Transfusionsscreening-Labors effizientere, effektivere und schnellere Analysen von Blut- und Plasmaproben durchführen. Grifols, dessen Technologie laut Firmenangaben jährlich mehrere 10 Mio. Spenderproben analysiert, ergänzt sein Portfolio nunmehr mit dem neuen offenen Automatisierungssystem FlexLab™ X von Inpeco, einer Kombination aus Robotik und Software.

Merken

Neuer Geschäftsführer bei VTU Engineering Belgien

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 382 (2025))


Im Jan. 2025 wurde Mark Senten zum neuen Geschäftsführer von VTU Engineering in Belgien ernannt. Er trat damit die Nachfolge von Joris Buffels an. Senten verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Industrie, in denen er sowohl Großprojekte erfolgreich umsetzte als auch Führungsaufgaben übernahm. Er absolvierte ein Ingenieurstudium an der Universität Antwerpen und war von 1996–2018 bei Engie u. a. als Projektleiter, Operations Manager, Division Manager und EVP für Services für B2B/B2C/B2T zuständig. Weitere berufliche Stationen führten ihn zu CTS in Wien und KH Engineering in Antwerpen. Von 2022–2024 war er für VTU bereits als Projektleiter eines EPCM-Projekts in Belgien tätig.

Merken

Führungswechsel bei REA Elektronik

Rubrik: Personen | Unternehmen

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 382 (2025))


André Frohnert hat am 1. Jan. 2025 die Geschäftsführung bei REA Elektronik übernommen. Er folgte auf Michael Neuschäfer, der seit 2008 als Geschäftsführer fungierte und dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen wird. Frohnert ist Diplom-Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Maschinenbau und bringt internationale Expertise in der nachhaltigen Geschäftsentwicklung sowie agile Ansätze in der Unternehmensführung mit. Seine bisherige Laufbahn führte ihn von der vorherigen Position als Chief Financial Officer sowie Chief Compliance Officer bei Poly-clip System GmbH & Co. KG im Frühjahr 2024 in die kaufmännische Leitung von REA Elektronik. Gemeinsam mit Inhaber Wolfgang Pauly wird Frohnert das Unternehmen weiterhin auf einem Innovationskurs halten.

Merken

Hygienepumpen

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 383 (2025))


Die Askia GmbH bietet in ihrem Produktportfolio Hygienepumpen von Viking Pump aus Großbritannien an. Dabei übernimmt Askia Vertrieb, Kundenbetreuung und Service für die schonenden, scherarmen Flüssigkeitspumpen exklusiv für Deutschland. Die Hygienepumpen bieten passgenaue Lösungen für Anwendungen in der Pharmaindustrie sowie allen Anwendungen mit scherempfindlichen und hygienisch sensiblen Prozessmedien. Je nach Variante sind mit den hochspezialisierten Dreh- und Kreiskolbenpumpen Förderleistungen bis 189 m 3 /h und Drücke bis 34 bar für Medien mit einer Viskosität bis 200 000 Centistokes bei Temperaturen bis 180 °C erreichbar. Totraumfreie Ventildesigns ermöglichen ein effektives Reinigen der Pumpen, bei CIP- und SIP-fähigen Varianten sogar ohne Demontage aus der Rohrleitung. www.askiagmbh.de ...

Merken

Klimaprüfschränke

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 383 (2025))


Weiss Technik stellt seine neuen Prüfschränke mit einem erweiterten Temperaturbereich bis –50 °C vor. Diese nutzen das EU-konforme Kältemittel R744 (CO 2 ). Am Beispiel der IEC 60068-2-14 (Ed. 7) zeigt sich, dass Prüfläufe laut Firmenangaben in weniger als der Hälfte der bisher benötigten Zeit durchgeführt werden können. Eine typische Prüfsituation ist die Prüfung elektronischer Komponenten mit den Zieltemperaturen –40 °C und +85 °C mit Prüfschärfe 3K/min. Durch das in der Testvorschrift beschriebene „Test Tailoring Increased Severity“ darf der auf den Prüfling wirkende Temperaturstress als Zielgröße angesehen werden. Auch ohne „Test Tailoring Increased Severity“ erfolgt die Umtemperierung des Prüflings mit CO 2 -Kältetechnik 3 h schneller. ...

Merken

Pharmablister

Rubrik: Produkte

(Treffer aus pharmind, Nr. 4, Seite 383 (2025))


Etimex Primary Packaging bietet Polypropylen(PP)-Purelay-Monoblister an. Laut Firmenangaben bieten diese PP-Monoblister im Vergleich zu üblichen PVC/Alu-Blistern eine um 30 % höhere Wasserdampf-Barriere bei gleichzeitig rund 30 % weniger Verpackungsgewicht und gleicher Folienstärke. Darüber hinaus ist die PVC- und aluminiumfreie Folie vollständig recyclingfähig. Auch kann der Pharmablister komplett aus erneuerbaren Rohstoffen der 2. Generation hergestellt werden, was die CO 2 -Emissionen reduziert. Die Pharmablister sind in Flexo- und Digitaldruck bedruckbar. Der Einsatz auf existierenden, PVC/Alu-verarbeitenden Maschinen ist mit nur geringen Modifikationen möglich. Optimierte Eigenschaften in der Produktion ermöglichen die identische Taktleistung wie mit üblichen PVC/Alu-Blistern. www.etimex.de